D. besond. Form d. Schlusses entspr. d. Naturbegriffen jed. Zeitalters.
Der Beweis für das Dasein Gottes aus dem gedanken- mäßigen Zusammenhang der Vorgänge im Weltganzen hat uns von Anaxagoras ab begleitet. Und zwar haben die Mittelglieder gewechselt, durch welche in ihm aus der Anschauung der Welt auf die Idee Gottes geschlossen wird. Denn sie wurden in einem jeden Zeitalter durch diejenigen Begriffe von dem Zusammenhang der Natur gebildet, welche der Stand der positiven Wissenschaften entwickelt hatte. Die Funktion dieses Beweises in dem Körper der Metaphysik einer Epoche ist also abhängig von der zu derselben Zeit entwickelten Naturansicht. Dieses Grundverhältniß hat Kant's ungeschichtlicher Geist verkannt, wie er denn überhaupt den ver- geblichen Versuch machte, eine Metaphysik an sich aus den Systemen zu ziehen, dabei aber in der Regel sich begnügte, die wolffischen Kompendien durch Machtspruch für diese Metaphysik an sich zu erklären. In Wirklichkeit hat jede Form des vom Kosmos auf dessen Bedingung zurückgehenden Beweises für eine vernünftige Weltursache nur einen relativen Erkenntnißwerth, nämlich in ihrer Relation zu den anderen Naturbegriffen eines Zeitalters; und auch die vollständige Begründung, welche nur im Zusammenhang des Systems selber sich vollzieht und welche den für sich ganz unzureichenden kosmologischen Schulbeweis mit dem physiko-theo- logischen verbindet, hat keine hierüber hinausreichende Tragweite. Sie kann nur zeigen, daß unter Voraussetzung der Begriffe, welche der Erklärung der Wirklichkeit in einer gegebenen Zeit zu Grunde gelegt werden, der Rückgang auf eine erste, zweckmäßig wirkende Ursache nothwendig ist. Der Begriff Gottes ist in ihr nur ein Glied in dem System der Bedingungen, welches den Phänomenen zu ihrer Erklärung auf einer bestimmten Stufe der Erkenntniß zu Grunde gelegt wird, und die Unentbehrlichkeit dieses Gliedes ist abhängig von der Beziehung der Annahme auf andere schon vorhandene Annahmen. So bedurfte Newton neben der Gravitation eines Anstoßes, er bedurfte eines Grundes für die Zweckmäßigkeit in den Abmessungen der Verhältnisse der Planeten- bahnen; hierbei war die Gravitation nur ein Ausdruck für einen Theil der Bedingungen, und der Gott, dessen er neben ihr zu be-
D. beſond. Form d. Schluſſes entſpr. d. Naturbegriffen jed. Zeitalters.
Der Beweis für das Daſein Gottes aus dem gedanken- mäßigen Zuſammenhang der Vorgänge im Weltganzen hat uns von Anaxagoras ab begleitet. Und zwar haben die Mittelglieder gewechſelt, durch welche in ihm aus der Anſchauung der Welt auf die Idee Gottes geſchloſſen wird. Denn ſie wurden in einem jeden Zeitalter durch diejenigen Begriffe von dem Zuſammenhang der Natur gebildet, welche der Stand der poſitiven Wiſſenſchaften entwickelt hatte. Die Funktion dieſes Beweiſes in dem Körper der Metaphyſik einer Epoche iſt alſo abhängig von der zu derſelben Zeit entwickelten Naturanſicht. Dieſes Grundverhältniß hat Kant’s ungeſchichtlicher Geiſt verkannt, wie er denn überhaupt den ver- geblichen Verſuch machte, eine Metaphyſik an ſich aus den Syſtemen zu ziehen, dabei aber in der Regel ſich begnügte, die wolffiſchen Kompendien durch Machtſpruch für dieſe Metaphyſik an ſich zu erklären. In Wirklichkeit hat jede Form des vom Kosmos auf deſſen Bedingung zurückgehenden Beweiſes für eine vernünftige Welturſache nur einen relativen Erkenntnißwerth, nämlich in ihrer Relation zu den anderen Naturbegriffen eines Zeitalters; und auch die vollſtändige Begründung, welche nur im Zuſammenhang des Syſtems ſelber ſich vollzieht und welche den für ſich ganz unzureichenden kosmologiſchen Schulbeweis mit dem phyſiko-theo- logiſchen verbindet, hat keine hierüber hinausreichende Tragweite. Sie kann nur zeigen, daß unter Vorausſetzung der Begriffe, welche der Erklärung der Wirklichkeit in einer gegebenen Zeit zu Grunde gelegt werden, der Rückgang auf eine erſte, zweckmäßig wirkende Urſache nothwendig iſt. Der Begriff Gottes iſt in ihr nur ein Glied in dem Syſtem der Bedingungen, welches den Phänomenen zu ihrer Erklärung auf einer beſtimmten Stufe der Erkenntniß zu Grunde gelegt wird, und die Unentbehrlichkeit dieſes Gliedes iſt abhängig von der Beziehung der Annahme auf andere ſchon vorhandene Annahmen. So bedurfte Newton neben der Gravitation eines Anſtoßes, er bedurfte eines Grundes für die Zweckmäßigkeit in den Abmeſſungen der Verhältniſſe der Planeten- bahnen; hierbei war die Gravitation nur ein Ausdruck für einen Theil der Bedingungen, und der Gott, deſſen er neben ihr zu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0414"n="391"/><fwplace="top"type="header">D. beſond. Form d. Schluſſes entſpr. d. Naturbegriffen jed. Zeitalters.</fw><lb/><p>Der Beweis für das Daſein Gottes aus dem gedanken-<lb/>
mäßigen Zuſammenhang der Vorgänge im Weltganzen hat uns<lb/>
von Anaxagoras ab begleitet. Und zwar haben die Mittelglieder<lb/>
gewechſelt, durch welche in ihm aus der Anſchauung der Welt auf<lb/>
die Idee Gottes geſchloſſen wird. Denn ſie wurden in einem<lb/>
jeden Zeitalter durch diejenigen Begriffe von dem Zuſammenhang<lb/>
der Natur gebildet, welche der Stand der poſitiven Wiſſenſchaften<lb/>
entwickelt hatte. Die Funktion dieſes Beweiſes in dem Körper<lb/>
der Metaphyſik einer Epoche iſt alſo abhängig von der zu derſelben<lb/>
Zeit entwickelten Naturanſicht. Dieſes Grundverhältniß hat Kant’s<lb/>
ungeſchichtlicher Geiſt verkannt, wie er denn überhaupt den ver-<lb/>
geblichen Verſuch machte, eine Metaphyſik an ſich aus den Syſtemen<lb/>
zu ziehen, dabei aber in der Regel ſich begnügte, die wolffiſchen<lb/>
Kompendien durch Machtſpruch für dieſe Metaphyſik an ſich zu<lb/>
erklären. In Wirklichkeit hat jede Form des vom Kosmos auf<lb/>
deſſen Bedingung zurückgehenden Beweiſes für eine vernünftige<lb/>
Welturſache nur einen relativen Erkenntnißwerth, nämlich in ihrer<lb/>
Relation zu den anderen Naturbegriffen eines Zeitalters; und<lb/>
auch die vollſtändige Begründung, welche nur im Zuſammenhang<lb/>
des Syſtems ſelber ſich vollzieht und welche den für ſich ganz<lb/>
unzureichenden kosmologiſchen Schulbeweis mit dem phyſiko-theo-<lb/>
logiſchen verbindet, hat keine hierüber hinausreichende Tragweite.<lb/>
Sie kann nur zeigen, daß unter Vorausſetzung der Begriffe,<lb/>
welche der Erklärung der Wirklichkeit in einer gegebenen Zeit zu<lb/>
Grunde gelegt werden, der Rückgang auf eine erſte, zweckmäßig<lb/>
wirkende Urſache nothwendig iſt. Der Begriff Gottes iſt in ihr<lb/>
nur ein Glied in dem Syſtem der Bedingungen, welches den<lb/>
Phänomenen zu ihrer Erklärung auf einer beſtimmten Stufe der<lb/>
Erkenntniß zu Grunde gelegt wird, und die Unentbehrlichkeit dieſes<lb/>
Gliedes iſt abhängig von der Beziehung der Annahme auf andere<lb/>ſchon vorhandene Annahmen. So bedurfte Newton neben der<lb/>
Gravitation eines Anſtoßes, er bedurfte eines Grundes für die<lb/>
Zweckmäßigkeit in den Abmeſſungen der Verhältniſſe der Planeten-<lb/>
bahnen; hierbei war die Gravitation nur ein Ausdruck für einen<lb/>
Theil der Bedingungen, und der Gott, deſſen er neben ihr zu be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0414]
D. beſond. Form d. Schluſſes entſpr. d. Naturbegriffen jed. Zeitalters.
Der Beweis für das Daſein Gottes aus dem gedanken-
mäßigen Zuſammenhang der Vorgänge im Weltganzen hat uns
von Anaxagoras ab begleitet. Und zwar haben die Mittelglieder
gewechſelt, durch welche in ihm aus der Anſchauung der Welt auf
die Idee Gottes geſchloſſen wird. Denn ſie wurden in einem
jeden Zeitalter durch diejenigen Begriffe von dem Zuſammenhang
der Natur gebildet, welche der Stand der poſitiven Wiſſenſchaften
entwickelt hatte. Die Funktion dieſes Beweiſes in dem Körper
der Metaphyſik einer Epoche iſt alſo abhängig von der zu derſelben
Zeit entwickelten Naturanſicht. Dieſes Grundverhältniß hat Kant’s
ungeſchichtlicher Geiſt verkannt, wie er denn überhaupt den ver-
geblichen Verſuch machte, eine Metaphyſik an ſich aus den Syſtemen
zu ziehen, dabei aber in der Regel ſich begnügte, die wolffiſchen
Kompendien durch Machtſpruch für dieſe Metaphyſik an ſich zu
erklären. In Wirklichkeit hat jede Form des vom Kosmos auf
deſſen Bedingung zurückgehenden Beweiſes für eine vernünftige
Welturſache nur einen relativen Erkenntnißwerth, nämlich in ihrer
Relation zu den anderen Naturbegriffen eines Zeitalters; und
auch die vollſtändige Begründung, welche nur im Zuſammenhang
des Syſtems ſelber ſich vollzieht und welche den für ſich ganz
unzureichenden kosmologiſchen Schulbeweis mit dem phyſiko-theo-
logiſchen verbindet, hat keine hierüber hinausreichende Tragweite.
Sie kann nur zeigen, daß unter Vorausſetzung der Begriffe,
welche der Erklärung der Wirklichkeit in einer gegebenen Zeit zu
Grunde gelegt werden, der Rückgang auf eine erſte, zweckmäßig
wirkende Urſache nothwendig iſt. Der Begriff Gottes iſt in ihr
nur ein Glied in dem Syſtem der Bedingungen, welches den
Phänomenen zu ihrer Erklärung auf einer beſtimmten Stufe der
Erkenntniß zu Grunde gelegt wird, und die Unentbehrlichkeit dieſes
Gliedes iſt abhängig von der Beziehung der Annahme auf andere
ſchon vorhandene Annahmen. So bedurfte Newton neben der
Gravitation eines Anſtoßes, er bedurfte eines Grundes für die
Zweckmäßigkeit in den Abmeſſungen der Verhältniſſe der Planeten-
bahnen; hierbei war die Gravitation nur ein Ausdruck für einen
Theil der Bedingungen, und der Gott, deſſen er neben ihr zu be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.