Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Ewigkeit der Welt und Schöpfung aus Nichts. Schöpfung der Welt aus Nichts in der Zeit vorstellig zu machenund in einer Wissenschaft vom Kosmos ihr einen Platz zu be- stimmen. Die Lehre von der Ewigkeit der Welt war innerhalb Die christliche Schöpfungslehre war der vorstellungs- Aus dem Gegensatz dieser beiden Begriffe entsteht eine 1) Vgl. S. 268. 2) Renan (Averroes 3 108 ff.) giebt eine Erörterung des Ibn Roschd aus dem großen Kommentar desselben zur Metaphysik des Aristoteles (Buch XII) in Uebertragung, welche über diese Thesis sich zureichend aus- spricht. 3) Thomas contra gentil. I c. 81 sq. p. 111 a; IV c. 13 p. 540 a: Deus res in esse producit non naturali necessitate, sed quasi per intel- lectum et voluntatem agens. 4) Die Formel ex nihilo ist die Ueberiragung von 2 Makk. VII, 28;
in der Stelle war möglicherweise das Nichtseiende in platonischem Sinne zu verstehen; schon Hermas mandatum 1 (Pastor, herausgeg. v. Gebh. u. Harn. p. 70): o poiesas ek tou me ontos eis to einai ta panta. -- Die Begründung der Antithesis, nämlich der Schöpfungslehre z. B. Thomas contra gentil. II c. 16 p. 145 a. Ewigkeit der Welt und Schöpfung aus Nichts. Schöpfung der Welt aus Nichts in der Zeit vorſtellig zu machenund in einer Wiſſenſchaft vom Kosmos ihr einen Platz zu be- ſtimmen. Die Lehre von der Ewigkeit der Welt war innerhalb Die chriſtliche Schöpfungslehre war der vorſtellungs- Aus dem Gegenſatz dieſer beiden Begriffe entſteht eine 1) Vgl. S. 268. 2) Renan (Averroès 3 108 ff.) giebt eine Erörterung des Ibn Roſchd aus dem großen Kommentar deſſelben zur Metaphyſik des Ariſtoteles (Buch XII) in Uebertragung, welche über dieſe Theſis ſich zureichend aus- ſpricht. 3) Thomas contra gentil. I c. 81 sq. p. 111 a; IV c. 13 p. 540 a: Deus res in esse producit non naturali necessitate, sed quasi per intel- lectum et voluntatem agens. 4) Die Formel ex nihilo iſt die Ueberiragung von 2 Makk. VII, 28;
in der Stelle war möglicherweiſe das Nichtſeiende in platoniſchem Sinne zu verſtehen; ſchon Hermas mandatum 1 (Pastor, herausgeg. v. Gebh. u. Harn. p. 70): ὁ ποιήσας ἐκ τοῦ μὴ ὄντος εἰς τὸ εἶναι τὰ πάντα. — Die Begründung der Antitheſis, nämlich der Schöpfungslehre z. B. Thomas contra gentil. II c. 16 p. 145 a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0436" n="413"/><fw place="top" type="header">Ewigkeit der Welt und Schöpfung aus Nichts.</fw><lb/> Schöpfung der Welt aus Nichts in der Zeit vorſtellig zu machen<lb/> und in einer Wiſſenſchaft vom Kosmos ihr einen Platz zu be-<lb/> ſtimmen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Lehre</hi> von der <hi rendition="#g">Ewigkeit</hi> der <hi rendition="#g">Welt</hi> war innerhalb<lb/> der ariſtoteliſchen Wiſſenſchaft nothwendig<note place="foot" n="1)">Vgl. S. 268.</note>. Es giebt innerhalb<lb/> der kosmiſchen Anſchauung von dem Syſtem der Bewegungen<lb/> keinen Weg zu dem Gedanken eines bewegungsloſen Zuſtandes<lb/> oder gar zu dem einer Abweſenheit der Materie: dieſes Syſtem<lb/> muß als ewig gedacht werden. Der Satz: aus Nichts wird Nichts<lb/> fordert die Ewigkeit der Welt und ſchließt jede Schöpfungslehre<lb/> aus<note place="foot" n="2)">Renan (<hi rendition="#aq">Averroès</hi> <hi rendition="#sup">3</hi> 108 ff.) giebt eine Erörterung des Ibn Roſchd<lb/> aus dem großen Kommentar deſſelben zur Metaphyſik des Ariſtoteles<lb/> (Buch <hi rendition="#aq">XII</hi>) in Uebertragung, welche über dieſe <hi rendition="#g">Theſis</hi> ſich zureichend aus-<lb/> ſpricht.</note>.</p><lb/> <p>Die chriſtliche <hi rendition="#g">Schöpfungslehre</hi> war der vorſtellungs-<lb/> mäßige Ausdruck für die innere Erfahrung der Transſcendenz des<lb/> Willens gegenüber der Naturordnung, wie ſie in dem Vermögen,<lb/> ſein Selbſt aufzuopfern, ihre höchſte Erfahrung hat. Sie ver-<lb/> neinte den Naturprozeß als Welterklärung, mochte er emanatiſtiſch<lb/> oder naturaliſtiſch gedacht werden<note place="foot" n="3)">Thomas <hi rendition="#aq">contra gentil. I c. 81 sq. p. 111 <hi rendition="#sup">a</hi>; IV c. 13 p. 540 <hi rendition="#sup">a</hi>:<lb/> Deus res in esse producit non naturali necessitate, sed quasi per intel-<lb/> lectum et voluntatem agens</hi>.</note>, ſowie die Einſchränkung des<lb/> göttlichen Vermögens durch eine Materie. Aber ſie vermochte ihren<lb/> poſitiven Gehalt nur durch die für die Vorſtellung unvollziehbaren<lb/> Formeln: <hi rendition="#aq">„ex nihilo“</hi>, „nicht aus dem Weſen Gottes“, „in der<lb/> Zeit“ auszudrücken<note place="foot" n="4)">Die Formel <hi rendition="#aq">ex nihilo</hi> iſt die Ueberiragung von 2 Makk. <hi rendition="#aq">VII</hi>, 28;<lb/> in der Stelle war möglicherweiſe das Nichtſeiende in platoniſchem Sinne<lb/> zu verſtehen; ſchon Hermas <hi rendition="#aq">mandatum 1 (Pastor</hi>, herausgeg. v. Gebh. u.<lb/> Harn. <hi rendition="#aq">p.</hi> 70): ὁ ποιήσας ἐκ τοῦ μὴ ὄντος εἰς τὸ εἶναι τὰ πάντα. — Die<lb/> Begründung der <hi rendition="#g">Antitheſis</hi>, nämlich der Schöpfungslehre z. B. Thomas<lb/><hi rendition="#aq">contra gentil. II c. 16 p. 145 <hi rendition="#sup">a</hi></hi>.</note>.</p><lb/> <p>Aus dem <hi rendition="#g">Gegenſatz</hi> dieſer <hi rendition="#g">beiden Begriffe</hi> entſteht eine<lb/> Antinomie, ſofern das religiöſe Bewußtſein die Beziehung Gottes<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0436]
Ewigkeit der Welt und Schöpfung aus Nichts.
Schöpfung der Welt aus Nichts in der Zeit vorſtellig zu machen
und in einer Wiſſenſchaft vom Kosmos ihr einen Platz zu be-
ſtimmen.
Die Lehre von der Ewigkeit der Welt war innerhalb
der ariſtoteliſchen Wiſſenſchaft nothwendig 1). Es giebt innerhalb
der kosmiſchen Anſchauung von dem Syſtem der Bewegungen
keinen Weg zu dem Gedanken eines bewegungsloſen Zuſtandes
oder gar zu dem einer Abweſenheit der Materie: dieſes Syſtem
muß als ewig gedacht werden. Der Satz: aus Nichts wird Nichts
fordert die Ewigkeit der Welt und ſchließt jede Schöpfungslehre
aus 2).
Die chriſtliche Schöpfungslehre war der vorſtellungs-
mäßige Ausdruck für die innere Erfahrung der Transſcendenz des
Willens gegenüber der Naturordnung, wie ſie in dem Vermögen,
ſein Selbſt aufzuopfern, ihre höchſte Erfahrung hat. Sie ver-
neinte den Naturprozeß als Welterklärung, mochte er emanatiſtiſch
oder naturaliſtiſch gedacht werden 3), ſowie die Einſchränkung des
göttlichen Vermögens durch eine Materie. Aber ſie vermochte ihren
poſitiven Gehalt nur durch die für die Vorſtellung unvollziehbaren
Formeln: „ex nihilo“, „nicht aus dem Weſen Gottes“, „in der
Zeit“ auszudrücken 4).
Aus dem Gegenſatz dieſer beiden Begriffe entſteht eine
Antinomie, ſofern das religiöſe Bewußtſein die Beziehung Gottes
1) Vgl. S. 268.
2) Renan (Averroès 3 108 ff.) giebt eine Erörterung des Ibn Roſchd
aus dem großen Kommentar deſſelben zur Metaphyſik des Ariſtoteles
(Buch XII) in Uebertragung, welche über dieſe Theſis ſich zureichend aus-
ſpricht.
3) Thomas contra gentil. I c. 81 sq. p. 111 a; IV c. 13 p. 540 a:
Deus res in esse producit non naturali necessitate, sed quasi per intel-
lectum et voluntatem agens.
4) Die Formel ex nihilo iſt die Ueberiragung von 2 Makk. VII, 28;
in der Stelle war möglicherweiſe das Nichtſeiende in platoniſchem Sinne
zu verſtehen; ſchon Hermas mandatum 1 (Pastor, herausgeg. v. Gebh. u.
Harn. p. 70): ὁ ποιήσας ἐκ τοῦ μὴ ὄντος εἰς τὸ εἶναι τὰ πάντα. — Die
Begründung der Antitheſis, nämlich der Schöpfungslehre z. B. Thomas
contra gentil. II c. 16 p. 145 a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |