Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Dritter Abschnitt. Und zwar fand sich das christliche Nachdenken zunächst zu 1) Anfrage des Marcellinus an Augustinus, in dessen Briefwechsel, epist. 136. 2) So vielfach z. B. Celsus bei Origenes contra Cels. V c. 35 ff. 3) Celsus bei Origenes contra Cels. IV c. 8, Porphyrius bei Augustinus epist. 102 (sex quaestiones contra paganos expositae, quaest. 2: de tempore christianae religionis). 4) Gegen diesen Vorwurf ist Augustins Hauptwerk de civitate Dei
gerichtet, vgl. lib. I u. lib. II, c. 2. Ebenso beziehen sich auf ihn die sieben Bücher historiarum adversum paganos von Orosius. Vgl. I prol.: er entspreche der Vorschrift des Augustin, die Vorstellung einer Zerrüttung der Welt und der menschlichen Gesellschaft in Folge des Christenthums zu bekämpfen; daher schleppt er alle Unglücksfälle zusammen. praeceperas ergo, ut ex omnibus, qui haberi ad praesens possunt, historiarum atque annalium fastis, quaecumque aut bellis gravia aut corrupta morbis aut fame tristia aut terrarum motibus terribilia aut inundationibus aquarum insolita aut eruptionibus ignium metuenda aut ictibus ful- Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. Und zwar fand ſich das chriſtliche Nachdenken zunächſt zu 1) Anfrage des Marcellinus an Auguſtinus, in deſſen Briefwechſel, epist. 136. 2) So vielfach z. B. Celſus bei Origenes contra Cels. V c. 35 ff. 3) Celſus bei Origenes contra Cels. IV c. 8, Porphyrius bei Auguſtinus epist. 102 (sex quaestiones contra paganos expositae, quaest. 2: de tempore christianae religionis). 4) Gegen dieſen Vorwurf iſt Auguſtins Hauptwerk de civitate Dei
gerichtet, vgl. lib. I u. lib. II, c. 2. Ebenſo beziehen ſich auf ihn die ſieben Bücher historiarum adversum paganos von Oroſius. Vgl. I prol.: er entſpreche der Vorſchrift des Auguſtin, die Vorſtellung einer Zerrüttung der Welt und der menſchlichen Geſellſchaft in Folge des Chriſtenthums zu bekämpfen; daher ſchleppt er alle Unglücksfälle zuſammen. praeceperas ergo, ut ex omnibus, qui haberi ad praesens possunt, historiarum atque annalium fastis, quaecumque aut bellis gravia aut corrupta morbis aut fame tristia aut terrarum motibus terribilia aut inundationibus aquarum insolita aut eruptionibus ignium metuenda aut ictibus ful- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0449" n="426"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> <p>Und zwar fand ſich das chriſtliche Nachdenken zunächſt zu<lb/> einer ſolchen teleologiſchen Deutung der Geſchichte durch die Ein-<lb/> wendungen der Gegner genöthigt. Daher entſtand dieſe Metaphyſik<lb/> der Geſchichte ſchon in der Epoche der Väter und des Ringens<lb/> zwiſchen Chriſtenthum, antikem Götterglauben und Judenthum<lb/> durch die Gewalt der Dinge und wurde vom Mittelalter nur fort-<lb/> gebildet. Warum, ſo fragten die Gegner des Chriſtenthums,<lb/> mußte das von Gott durch Moſes gegebene Geſetz verbeſſert werden,<lb/> da man doch nur verbeſſert, was ſchlecht gemacht worden iſt <note place="foot" n="1)">Anfrage des Marcellinus an Auguſtinus, in deſſen Briefwechſel,<lb/><hi rendition="#aq">epist</hi>. 136.</note>?<lb/> Warum ſoll der Römer die religiöſen Ueberzeugungen, auf welchen<lb/> die Geſellſchaft beruht, und die gemeinſame Bildung, welche<lb/> die zur Humanität Erzogenen verbindet, verlaſſen <note place="foot" n="2)">So vielfach z. B. Celſus bei Origenes <hi rendition="#aq">contra Cels. V c. 35 ff</hi>.</note>? Warum,<lb/> ſo fragten Celſus und Porphyrius in ihren Streitſchriften gegen<lb/> das Chriſtenthum gemeinſam, iſt es Gott erſt nach ſo langem<lb/> Verlauf der Geſchichte eingefallen, die Menſchen zu erlöſen <note place="foot" n="3)">Celſus bei Origenes <hi rendition="#aq">contra Cels. IV c. 8</hi>, Porphyrius bei Auguſtinus<lb/><hi rendition="#aq">epist. 102 (sex quaestiones contra paganos expositae, quaest. 2: de<lb/> tempore christianae religionis)</hi>.</note>?<lb/> Und ſeitdem die Barbaren das römiſche Imperium zu bedrängen<lb/> begannen, ja die chriſtlichen Gothen Rom erobert und verwüſtet<lb/> hatten, entſtand die noch tiefer in die Deutung der weltlichen Ge-<lb/> ſchichte hineinführende Frage: iſt nicht das Chriſtenthum die Ur-<lb/> ſache aller neueſten Unglücksfälle des Imperiums, oder wie kann,<lb/> im Gegenſatz gegen die dahinzielenden Vorwürfe, dieſe ungeheure<lb/> politiſche Kriſis gedeutet werden <note xml:id="note-0449" next="#note-0450" place="foot" n="4)">Gegen dieſen Vorwurf iſt Auguſtins Hauptwerk <hi rendition="#aq">de civitate Dei</hi><lb/> gerichtet, vgl. <hi rendition="#aq">lib. I u. lib. II, c. 2</hi>. Ebenſo beziehen ſich auf ihn die<lb/> ſieben Bücher <hi rendition="#aq">historiarum adversum paganos</hi> von Oroſius. Vgl. <hi rendition="#aq">I prol.:</hi><lb/> er entſpreche der Vorſchrift des Auguſtin, die Vorſtellung einer Zerrüttung<lb/> der Welt und der menſchlichen Geſellſchaft in Folge des Chriſtenthums zu<lb/> bekämpfen; daher ſchleppt er alle Unglücksfälle <choice><corr>zuſammen</corr><sic>zuſammmen</sic></choice>. <hi rendition="#aq">praeceperas<lb/> ergo, ut ex omnibus, qui haberi ad praesens possunt, historiarum<lb/> atque annalium fastis, quaecumque aut bellis gravia aut corrupta morbis<lb/> aut fame tristia aut terrarum motibus terribilia aut inundationibus<lb/> aquarum insolita aut eruptionibus ignium metuenda aut ictibus ful-</hi></note>? Die erſten dieſer Fragen riefen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0449]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Und zwar fand ſich das chriſtliche Nachdenken zunächſt zu
einer ſolchen teleologiſchen Deutung der Geſchichte durch die Ein-
wendungen der Gegner genöthigt. Daher entſtand dieſe Metaphyſik
der Geſchichte ſchon in der Epoche der Väter und des Ringens
zwiſchen Chriſtenthum, antikem Götterglauben und Judenthum
durch die Gewalt der Dinge und wurde vom Mittelalter nur fort-
gebildet. Warum, ſo fragten die Gegner des Chriſtenthums,
mußte das von Gott durch Moſes gegebene Geſetz verbeſſert werden,
da man doch nur verbeſſert, was ſchlecht gemacht worden iſt 1)?
Warum ſoll der Römer die religiöſen Ueberzeugungen, auf welchen
die Geſellſchaft beruht, und die gemeinſame Bildung, welche
die zur Humanität Erzogenen verbindet, verlaſſen 2)? Warum,
ſo fragten Celſus und Porphyrius in ihren Streitſchriften gegen
das Chriſtenthum gemeinſam, iſt es Gott erſt nach ſo langem
Verlauf der Geſchichte eingefallen, die Menſchen zu erlöſen 3)?
Und ſeitdem die Barbaren das römiſche Imperium zu bedrängen
begannen, ja die chriſtlichen Gothen Rom erobert und verwüſtet
hatten, entſtand die noch tiefer in die Deutung der weltlichen Ge-
ſchichte hineinführende Frage: iſt nicht das Chriſtenthum die Ur-
ſache aller neueſten Unglücksfälle des Imperiums, oder wie kann,
im Gegenſatz gegen die dahinzielenden Vorwürfe, dieſe ungeheure
politiſche Kriſis gedeutet werden 4)? Die erſten dieſer Fragen riefen
1) Anfrage des Marcellinus an Auguſtinus, in deſſen Briefwechſel,
epist. 136.
2) So vielfach z. B. Celſus bei Origenes contra Cels. V c. 35 ff.
3) Celſus bei Origenes contra Cels. IV c. 8, Porphyrius bei Auguſtinus
epist. 102 (sex quaestiones contra paganos expositae, quaest. 2: de
tempore christianae religionis).
4) Gegen dieſen Vorwurf iſt Auguſtins Hauptwerk de civitate Dei
gerichtet, vgl. lib. I u. lib. II, c. 2. Ebenſo beziehen ſich auf ihn die
ſieben Bücher historiarum adversum paganos von Oroſius. Vgl. I prol.:
er entſpreche der Vorſchrift des Auguſtin, die Vorſtellung einer Zerrüttung
der Welt und der menſchlichen Geſellſchaft in Folge des Chriſtenthums zu
bekämpfen; daher ſchleppt er alle Unglücksfälle zuſammen. praeceperas
ergo, ut ex omnibus, qui haberi ad praesens possunt, historiarum
atque annalium fastis, quaecumque aut bellis gravia aut corrupta morbis
aut fame tristia aut terrarum motibus terribilia aut inundationibus
aquarum insolita aut eruptionibus ignium metuenda aut ictibus ful-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |