Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Drei verschiedene Werthungen des weltlichen Staates. Augustinus betrachtete allein den "Staat, dessen König Und zwar ist Thomas von Aquino der Hauptver- 1) Augustinus de civ. Dei XIV c. 28, XV c. 1--5, XVI c. 3. 4. XIX c. 15--23. -- Die Vergleichung des Staates mit einem wilden Thiere, wie sie Plato und Hobbes gebrauchen, wird auch von Augustinus, anknüpfend an die Apokalypse angewandt, de civ. Dei 20 c. 9. 2) Gregor VII. in Jaffes bibliotheca II (1865) lib. VIII ep. 21
a. 1081 p. 457: quis nesciat, reges et duces ab iis habuisse principium, qui, deum ignorantes, superbia rapinis perfidia homicidiis, postremo universis paene sceleribus, mundi principe diabolo videlicet agitante, super pares, scilicet homines, dominari caeca cupidine et intolerabili prae- sumptione affectaverunt? Drei verſchiedene Werthungen des weltlichen Staates. Auguſtinus betrachtete allein den „Staat, deſſen König Und zwar iſt Thomas von Aquino der Hauptver- 1) Auguſtinus de civ. Dei XIV c. 28, XV c. 1—5, XVI c. 3. 4. XIX c. 15—23. — Die Vergleichung des Staates mit einem wilden Thiere, wie ſie Plato und Hobbes gebrauchen, wird auch von Auguſtinus, anknüpfend an die Apokalypſe angewandt, de civ. Dei 20 c. 9. 2) Gregor VII. in Jaffés bibliotheca II (1865) lib. VIII ep. 21
a. 1081 p. 457: quis nesciat, reges et duces ab iis habuisse principium, qui, deum ignorantes, superbia rapinis perfidia homicidiis, postremo universis paene sceleribus, mundi principe diabolo videlicet agitante, super pares, scilicet homines, dominari caeca cupidine et intolerabili prae- sumptione affectaverunt? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0460" n="437"/> <fw place="top" type="header">Drei verſchiedene Werthungen des weltlichen Staates.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Auguſtinus</hi> betrachtete allein den „Staat, deſſen König<lb/> Chriſtus iſt,“ d. h. die Kirche, als Stiftung Gottes und als Aus-<lb/> druck der in ihm gegründeten ſittlichen Weltordnung, dagegen leitete<lb/> er Eigenthum und Herrſchaftsverhältniſſe aus dem Sündenfall ab.<lb/> Daher war ihm der weltliche Staat, wenn er nicht in den Dienſt<lb/> des himmliſchen tritt, eine Schöpfung der Selbſtſucht: <hi rendition="#aq">civitas dia-<lb/> boli</hi><note place="foot" n="1)">Auguſtinus <hi rendition="#aq">de civ. Dei XIV c. 28, XV c. 1—5, XVI c. 3. 4. XIX<lb/> c. 15—23</hi>. — Die Vergleichung des Staates mit einem wilden Thiere, wie<lb/> ſie Plato und Hobbes gebrauchen, wird auch von Auguſtinus, anknüpfend<lb/> an die Apokalypſe angewandt, <hi rendition="#aq">de civ. Dei 20 c. 9.</hi></note>. So begründete er die hierarchiſche Auffaſſung des Staats-<lb/> lebens, für welche der Staat ein an ſich werthloſes Inſtrument<lb/> im Dienſte der Kirche zum Schutze des wahren Glaubens und<lb/> zur Bekämpfung der Ungläubigen geweſen iſt. Gregor <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> und Vertreter ſeiner päpſtlichen Politik haben denſelben Stand-<lb/> punkt feſtgehalten<note place="foot" n="2)">Gregor <hi rendition="#aq">VII.</hi> in Jaffés <hi rendition="#aq">bibliotheca II (1865) lib. VIII ep. 21<lb/> a. 1081 p. 457: quis nesciat, reges et duces ab iis habuisse principium,<lb/> qui, deum ignorantes, superbia rapinis perfidia homicidiis, postremo<lb/> universis paene sceleribus, mundi principe diabolo videlicet agitante, super<lb/> pares, scilicet homines, dominari caeca cupidine et intolerabili prae-<lb/> sumptione affectaverunt?</hi></note>, und in der extremen päpſtlichen Partei hatte<lb/> er während des ganzen Mittelalters ſeine Vertreter. Aber<lb/> bei den hervorragendſten politiſchen Metaphyſikern des Mittel-<lb/> alters beſteht im Zuſammenhang mit dem Studium des Ariſtoteles<lb/> eine andere Werthung des ſtaatlichen Lebens. Thomas von<lb/> Aquino und Dante bezeichnen den Höhepunkt dieſer politiſchen Me-<lb/> taphyſik; ſie ſind beide von dem Standpunkt des Auguſtinus weit<lb/> entfernt; ſo verſchieden ſie ſich auch ſelber in dieſer Frage ver-<lb/> halten, beide weiſen die Ableitung des ſtaatlichen Lebens aus<lb/> dem Sündenfall ab und finden daſſelbe vielmehr in der ſittlichen<lb/> Natur des Menſchen begründet.</p><lb/> <p>Und zwar iſt <hi rendition="#g">Thomas</hi> von <hi rendition="#g">Aquino</hi> der Hauptver-<lb/> treter der zweiten Richtung in Bezug auf die Werthung des<lb/> Staatslebens. Er beſtimmte deſſen Aufgabe dahin, daß es<lb/> das Syſtem von Bedingungen verwirkliche, an welche der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0460]
Drei verſchiedene Werthungen des weltlichen Staates.
Auguſtinus betrachtete allein den „Staat, deſſen König
Chriſtus iſt,“ d. h. die Kirche, als Stiftung Gottes und als Aus-
druck der in ihm gegründeten ſittlichen Weltordnung, dagegen leitete
er Eigenthum und Herrſchaftsverhältniſſe aus dem Sündenfall ab.
Daher war ihm der weltliche Staat, wenn er nicht in den Dienſt
des himmliſchen tritt, eine Schöpfung der Selbſtſucht: civitas dia-
boli 1). So begründete er die hierarchiſche Auffaſſung des Staats-
lebens, für welche der Staat ein an ſich werthloſes Inſtrument
im Dienſte der Kirche zum Schutze des wahren Glaubens und
zur Bekämpfung der Ungläubigen geweſen iſt. Gregor VII.
und Vertreter ſeiner päpſtlichen Politik haben denſelben Stand-
punkt feſtgehalten 2), und in der extremen päpſtlichen Partei hatte
er während des ganzen Mittelalters ſeine Vertreter. Aber
bei den hervorragendſten politiſchen Metaphyſikern des Mittel-
alters beſteht im Zuſammenhang mit dem Studium des Ariſtoteles
eine andere Werthung des ſtaatlichen Lebens. Thomas von
Aquino und Dante bezeichnen den Höhepunkt dieſer politiſchen Me-
taphyſik; ſie ſind beide von dem Standpunkt des Auguſtinus weit
entfernt; ſo verſchieden ſie ſich auch ſelber in dieſer Frage ver-
halten, beide weiſen die Ableitung des ſtaatlichen Lebens aus
dem Sündenfall ab und finden daſſelbe vielmehr in der ſittlichen
Natur des Menſchen begründet.
Und zwar iſt Thomas von Aquino der Hauptver-
treter der zweiten Richtung in Bezug auf die Werthung des
Staatslebens. Er beſtimmte deſſen Aufgabe dahin, daß es
das Syſtem von Bedingungen verwirkliche, an welche der
1) Auguſtinus de civ. Dei XIV c. 28, XV c. 1—5, XVI c. 3. 4. XIX
c. 15—23. — Die Vergleichung des Staates mit einem wilden Thiere, wie
ſie Plato und Hobbes gebrauchen, wird auch von Auguſtinus, anknüpfend
an die Apokalypſe angewandt, de civ. Dei 20 c. 9.
2) Gregor VII. in Jaffés bibliotheca II (1865) lib. VIII ep. 21
a. 1081 p. 457: quis nesciat, reges et duces ab iis habuisse principium,
qui, deum ignorantes, superbia rapinis perfidia homicidiis, postremo
universis paene sceleribus, mundi principe diabolo videlicet agitante, super
pares, scilicet homines, dominari caeca cupidine et intolerabili prae-
sumptione affectaverunt?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |