Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Vierter Abschnitt. des erkennenden Subjekts zur Wirklichkeit. Endlichnahm mit dem Wachsthum des individuellen Selbstgefühls und der Ausbildung der objektiven Betrachtung eine freie Mannig- faltigkeit der Weltansicht zu. In metaphysischem Denken wie in poetischem Sinnen wurden alle Möglichkeiten der Weltbe- trachtung durchgebildet. -- Traf das volle Licht dieser neuen Zeit zuerst Italien, so war doch schon das erste Aufdämmern derselben im Norden ein mächtigeres Phänomen. In Occam finden wir eine tiefere Grundlage des modernen Bewußtseins, als in seinem jüngeren Zeitgenossen Petrarca: die Selbstgewißheit der inneren Erfahrung. Gegenüber der Autorität, der Wortbeweisführung, den die Erfahrung überschreitenden Syllogismen wird hier im Willen eine mächtige Realität, aufrichtige und wahrhaftige Wesen- heit wahrgenommen. So erweisen sich Veränderungen in dem ganzen status ho- 1) Prantl hat in seiner Geschichte der Logik im Abendlande 1855 ff.
für einen einzelnen Zweig der wissenschaftlichen Literatur den Beweis dieses wichtigen Satzes erschöpfend geführt. Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. des erkennenden Subjekts zur Wirklichkeit. Endlichnahm mit dem Wachsthum des individuellen Selbſtgefühls und der Ausbildung der objektiven Betrachtung eine freie Mannig- faltigkeit der Weltanſicht zu. In metaphyſiſchem Denken wie in poetiſchem Sinnen wurden alle Möglichkeiten der Weltbe- trachtung durchgebildet. — Traf das volle Licht dieſer neuen Zeit zuerſt Italien, ſo war doch ſchon das erſte Aufdämmern derſelben im Norden ein mächtigeres Phänomen. In Occam finden wir eine tiefere Grundlage des modernen Bewußtſeins, als in ſeinem jüngeren Zeitgenoſſen Petrarca: die Selbſtgewißheit der inneren Erfahrung. Gegenüber der Autorität, der Wortbeweisführung, den die Erfahrung überſchreitenden Syllogismen wird hier im Willen eine mächtige Realität, aufrichtige und wahrhaftige Weſen- heit wahrgenommen. So erweiſen ſich Veränderungen in dem ganzen status ho- 1) Prantl hat in ſeiner Geſchichte der Logik im Abendlande 1855 ff.
für einen einzelnen Zweig der wiſſenſchaftlichen Literatur den Beweis dieſes wichtigen Satzes erſchöpfend geführt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0475" n="452"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.</fw><lb/> des <hi rendition="#g">erkennenden Subjekts</hi> zur <hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi>. Endlich<lb/> nahm mit dem Wachsthum des individuellen Selbſtgefühls und<lb/> der Ausbildung der objektiven Betrachtung eine <hi rendition="#g">freie Mannig-<lb/> faltigkeit</hi> der <hi rendition="#g">Weltanſicht</hi> zu. In metaphyſiſchem Denken<lb/> wie in poetiſchem Sinnen wurden alle Möglichkeiten der Weltbe-<lb/> trachtung durchgebildet. — Traf das volle Licht dieſer neuen Zeit<lb/> zuerſt Italien, ſo war doch ſchon das erſte Aufdämmern derſelben<lb/> im Norden ein mächtigeres Phänomen. In Occam finden wir<lb/> eine tiefere Grundlage des modernen Bewußtſeins, als in ſeinem<lb/> jüngeren Zeitgenoſſen Petrarca: die Selbſtgewißheit der inneren<lb/> Erfahrung. Gegenüber der Autorität, der Wortbeweisführung,<lb/> den die Erfahrung überſchreitenden Syllogismen wird hier im<lb/> Willen eine mächtige Realität, aufrichtige und wahrhaftige Weſen-<lb/> heit wahrgenommen.</p><lb/> <p>So erweiſen ſich Veränderungen in dem ganzen <hi rendition="#aq">status ho-<lb/> minis</hi> auch innerhalb der relativ ſelbſtändigen intellektuellen Ent-<lb/> wicklung als einwirkend, ja beſtimmend. Es iſt eine äußerliche<lb/> Betrachtung, wenn man die Umänderung des wiſſenſchaftlichen<lb/> Geiſtes ſeit dem vierzehnten Jahrhundert auf den Humanismus<lb/> zurückführt. Durch das ganze Mittelalter geht das Anwachſen<lb/> der Kenntniß von Büchern und Hilfsmitteln des Alterthums <note place="foot" n="1)">Prantl hat in ſeiner Geſchichte der Logik im Abendlande 1855 ff.<lb/> für einen einzelnen Zweig der wiſſenſchaftlichen Literatur den Beweis dieſes<lb/> wichtigen Satzes erſchöpfend geführt.</note>.<lb/> Trat nun inneres Wiederverſtändniß des Geiſtes der alten Schrift-<lb/> ſteller zuerſt im vierzehnten Jahrhundert in Italien, ſpäter bei den<lb/> anderen Völkern hervor, ſo war dies die Folge tiefer liegender<lb/> Urſachen. Es bildeten ſich bei den neueren Völkern, insbeſondere<lb/> in den Städten, ſoziale und politiſche Zuſtände, welche denen<lb/> in den alten Stadtſtaaten analog waren; dies hatte ein perſön-<lb/> liches Lebensgefühl, Stimmungen, Intereſſen, Vorſtellungen zur<lb/> Folge, welche durch ihre Verwandtſchaft mit denen der antiken<lb/> Völker ein Wiederverſtändniß der alten Welt möglich gemacht<lb/> haben. Denn der Menſch, welcher in ſich das Vergangene erneuern<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0475]
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
des erkennenden Subjekts zur Wirklichkeit. Endlich
nahm mit dem Wachsthum des individuellen Selbſtgefühls und
der Ausbildung der objektiven Betrachtung eine freie Mannig-
faltigkeit der Weltanſicht zu. In metaphyſiſchem Denken
wie in poetiſchem Sinnen wurden alle Möglichkeiten der Weltbe-
trachtung durchgebildet. — Traf das volle Licht dieſer neuen Zeit
zuerſt Italien, ſo war doch ſchon das erſte Aufdämmern derſelben
im Norden ein mächtigeres Phänomen. In Occam finden wir
eine tiefere Grundlage des modernen Bewußtſeins, als in ſeinem
jüngeren Zeitgenoſſen Petrarca: die Selbſtgewißheit der inneren
Erfahrung. Gegenüber der Autorität, der Wortbeweisführung,
den die Erfahrung überſchreitenden Syllogismen wird hier im
Willen eine mächtige Realität, aufrichtige und wahrhaftige Weſen-
heit wahrgenommen.
So erweiſen ſich Veränderungen in dem ganzen status ho-
minis auch innerhalb der relativ ſelbſtändigen intellektuellen Ent-
wicklung als einwirkend, ja beſtimmend. Es iſt eine äußerliche
Betrachtung, wenn man die Umänderung des wiſſenſchaftlichen
Geiſtes ſeit dem vierzehnten Jahrhundert auf den Humanismus
zurückführt. Durch das ganze Mittelalter geht das Anwachſen
der Kenntniß von Büchern und Hilfsmitteln des Alterthums 1).
Trat nun inneres Wiederverſtändniß des Geiſtes der alten Schrift-
ſteller zuerſt im vierzehnten Jahrhundert in Italien, ſpäter bei den
anderen Völkern hervor, ſo war dies die Folge tiefer liegender
Urſachen. Es bildeten ſich bei den neueren Völkern, insbeſondere
in den Städten, ſoziale und politiſche Zuſtände, welche denen
in den alten Stadtſtaaten analog waren; dies hatte ein perſön-
liches Lebensgefühl, Stimmungen, Intereſſen, Vorſtellungen zur
Folge, welche durch ihre Verwandtſchaft mit denen der antiken
Völker ein Wiederverſtändniß der alten Welt möglich gemacht
haben. Denn der Menſch, welcher in ſich das Vergangene erneuern
1) Prantl hat in ſeiner Geſchichte der Logik im Abendlande 1855 ff.
für einen einzelnen Zweig der wiſſenſchaftlichen Literatur den Beweis dieſes
wichtigen Satzes erſchöpfend geführt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |