Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Erstes einleitendes Buch. Versuche, solche Leistungen überschreitend, die Gesammt- kurze Darstellung des theologischen Studiums. Zuerst Berlin 1810. Zweite umgearbeitete Ausg. 1830. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philo- logischen Wissenschaften, herausgegeben von Bratuschek. 1877. 1) Eine Uebersicht der Probleme der Geisteswissenschaften nach dem
inneren Zusammenhang, in welchem sie methodisch zu einander stehen, und in welchem folgerecht ihre Auflösung herbeigeführt werden kann, findet man entworfen in: Auguste Comte, Cours de philosophie positive 1830-- 1842, vom vierten bis sechsten Bande. Seine späteren Werke, welche einen veränderten Standpunkt enthalten, können einem solchen Zweck nicht dienen. Erſtes einleitendes Buch. Verſuche, ſolche Leiſtungen überſchreitend, die Geſammt- kurze Darſtellung des theologiſchen Studiums. Zuerſt Berlin 1810. Zweite umgearbeitete Ausg. 1830. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philo- logiſchen Wiſſenſchaften, herausgegeben von Bratuſchek. 1877. 1) Eine Ueberſicht der Probleme der Geiſteswiſſenſchaften nach dem
inneren Zuſammenhang, in welchem ſie methodiſch zu einander ſtehen, und in welchem folgerecht ihre Auflöſung herbeigeführt werden kann, findet man entworfen in: Auguste Comte, Cours de philosophie positive 1830— 1842, vom vierten bis ſechſten Bande. Seine ſpäteren Werke, welche einen veränderten Standpunkt enthalten, können einem ſolchen Zweck nicht dienen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0051" n="28"/> <fw place="top" type="header">Erſtes einleitendes Buch.</fw><lb/> <p>Verſuche, ſolche Leiſtungen überſchreitend, die Geſammt-<lb/> gliederung der Wiſſenſchaften zu entdecken, welche die geſchichtlich-<lb/> geſellſchaftliche Wirklichkeit zum Gegenſtande haben, ſind von der<lb/> Philoſophie ausgegangen. Sofern ſie von metaphyſiſchen Prinzipien<lb/> her dieſen Zuſammenhang abzuleiten verſuchten, ſind ſie dem<lb/> Schickſal aller Metaphyſik anheimgefallen. Einer beſſeren Methode<lb/> bediente ſich ſchon Bacon, indem er mit dem Problem einer Er-<lb/> kenntniß der Wirklichkeit durch Erfahrung die vorhandenen Wiſſen-<lb/> ſchaften des Geiſtes in Beziehung ſetzte und ihre Leiſtungen wie ihre<lb/> Mängel an der Aufgabe maß. Comenius beabſichtigte in ſeiner<lb/> Panſophia aus dem Verhältniß der inneren Abhängigkeit der<lb/> Wahrheiten von einander die Stufenfolge, in welcher ſie im Unter-<lb/> richt auftreten müſſen, abzuleiten, und wie er ſo im Gegenſatz<lb/> gegen den falſchen Begriff der formalen Bildung den Grundgedanken<lb/> eines künftigen Unterrichtsweſens (das leider auch heute noch Zu-<lb/> kunft iſt) entdeckte, hat er durch das Prinzip der Abhängigkeit der<lb/> Wahrheiten von einander eine angemeſſene Gliederung der Wiſſen-<lb/> ſchaften vorbereitet. Indem Comte die Beziehung zwiſchen dieſem<lb/> logiſchen Verhältniß von Abhängigkeit, in welchem Wahrheiten zu<lb/> einander ſtehen, und dem geſchichtlichen Verhältniß der Abfolge,<lb/> in welchem ſie auftreten, der Unterſuchung unterwarf: ſchuf er die<lb/> Grundlage für eine wahre Philoſophie der Wiſſenſchaften. Die Con-<lb/> ſtitution der Wiſſenſchaften der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirklich-<lb/> keit betrachtete er als das Ziel ſeiner großen Arbeit und in der That<lb/> brachte ſein Werk eine ſtarke Bewegung in dieſer Richtung hervor;<lb/> Mill, Littr<hi rendition="#aq">é</hi>, Herbert Spencer haben das Problem des Zuſammen-<lb/> hangs der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wiſſenſchaften aufgenommen<note xml:id="note-0051a" next="#note-0052" place="foot" n="1)">Eine Ueberſicht der Probleme der Geiſteswiſſenſchaften nach dem<lb/> inneren Zuſammenhang, in welchem ſie methodiſch zu einander ſtehen,<lb/> und in welchem folgerecht ihre Auflöſung herbeigeführt werden kann, findet<lb/> man entworfen in: <hi rendition="#aq">Auguste Comte, Cours de philosophie positive</hi> 1830—<lb/> 1842, vom vierten bis ſechſten Bande. Seine ſpäteren Werke, welche einen<lb/> veränderten Standpunkt enthalten, können einem ſolchen Zweck nicht dienen.</note>.<lb/><note xml:id="note-0051" prev="#note-0050" place="foot" n="2)">kurze Darſtellung des theologiſchen Studiums. Zuerſt Berlin 1810. Zweite<lb/> umgearbeitete Ausg. 1830. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philo-<lb/> logiſchen Wiſſenſchaften, herausgegeben von Bratuſchek. 1877.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0051]
Erſtes einleitendes Buch.
Verſuche, ſolche Leiſtungen überſchreitend, die Geſammt-
gliederung der Wiſſenſchaften zu entdecken, welche die geſchichtlich-
geſellſchaftliche Wirklichkeit zum Gegenſtande haben, ſind von der
Philoſophie ausgegangen. Sofern ſie von metaphyſiſchen Prinzipien
her dieſen Zuſammenhang abzuleiten verſuchten, ſind ſie dem
Schickſal aller Metaphyſik anheimgefallen. Einer beſſeren Methode
bediente ſich ſchon Bacon, indem er mit dem Problem einer Er-
kenntniß der Wirklichkeit durch Erfahrung die vorhandenen Wiſſen-
ſchaften des Geiſtes in Beziehung ſetzte und ihre Leiſtungen wie ihre
Mängel an der Aufgabe maß. Comenius beabſichtigte in ſeiner
Panſophia aus dem Verhältniß der inneren Abhängigkeit der
Wahrheiten von einander die Stufenfolge, in welcher ſie im Unter-
richt auftreten müſſen, abzuleiten, und wie er ſo im Gegenſatz
gegen den falſchen Begriff der formalen Bildung den Grundgedanken
eines künftigen Unterrichtsweſens (das leider auch heute noch Zu-
kunft iſt) entdeckte, hat er durch das Prinzip der Abhängigkeit der
Wahrheiten von einander eine angemeſſene Gliederung der Wiſſen-
ſchaften vorbereitet. Indem Comte die Beziehung zwiſchen dieſem
logiſchen Verhältniß von Abhängigkeit, in welchem Wahrheiten zu
einander ſtehen, und dem geſchichtlichen Verhältniß der Abfolge,
in welchem ſie auftreten, der Unterſuchung unterwarf: ſchuf er die
Grundlage für eine wahre Philoſophie der Wiſſenſchaften. Die Con-
ſtitution der Wiſſenſchaften der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirklich-
keit betrachtete er als das Ziel ſeiner großen Arbeit und in der That
brachte ſein Werk eine ſtarke Bewegung in dieſer Richtung hervor;
Mill, Littré, Herbert Spencer haben das Problem des Zuſammen-
hangs der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wiſſenſchaften aufgenommen 1).
2)
1) Eine Ueberſicht der Probleme der Geiſteswiſſenſchaften nach dem
inneren Zuſammenhang, in welchem ſie methodiſch zu einander ſtehen,
und in welchem folgerecht ihre Auflöſung herbeigeführt werden kann, findet
man entworfen in: Auguste Comte, Cours de philosophie positive 1830—
1842, vom vierten bis ſechſten Bande. Seine ſpäteren Werke, welche einen
veränderten Standpunkt enthalten, können einem ſolchen Zweck nicht dienen.
2) kurze Darſtellung des theologiſchen Studiums. Zuerſt Berlin 1810. Zweite
umgearbeitete Ausg. 1830. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philo-
logiſchen Wiſſenſchaften, herausgegeben von Bratuſchek. 1877.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |