Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Vierter Abschnitt. der Peripherie eines Menschen gelegen, und wir suchen zum Cen-trum zu dringen. Ich nehme an, dieser Mensch sei Schleiermacher und seine Dialektik liege vor mir. Welche Gedanken dieses Buch auch im Einzelnen enthalte, ich finde in ihm den Satz von der Gegenwart des Gottesgefühls in allen psychischen Akten, und an diesem tiefsten Punkte berührt sich die Dialektik mit den Reden über Religion. So gehe ich von Werk zu Werk, ich kann das Centrum zwar nicht erkennen, auf welches alle diese peripherischen Aeußerungen hinweisen, aber ich kann es verstehen. -- Nun finde ich, daß Schleiermacher einer Gruppe angehört, in der Schelling, Friedrich Schlegel, Novalis u. a. sich befinden. Eine solche Gruppe verhält sich analog, wie eine Klasse von Organismen; ändert sich in einer solchen Klasse ein Organ, so ändern sich auch die korrespondirenden, steigert sich eines, so verkümmern andere. Ich schreite von Gruppe zu Gruppe, zu immer weiteren Kreisen. -- Das Seelenleben hat sich in Kunst, Religion u. s. w. differenzirt, und nun entsteht die Aufgabe, die psychologische Grundlage dieses Vorgangs zu finden und dann sowol den Verlauf in der Seele als den in der Gesellschaft aufzufassen, in welchem diese Differen- zirung sich vollzieht. -- Weiter kann ich in einem Durchschnitt durch die menschliche Geschichte die Gesellschaft einer bestimmten Zeit allgemein oder bei einem einzelnen Volk studiren. Ich kann solche Durchschnitte an einander halten und den Menschen aus der Zeit des Perikles mit dem aus der Zeit Leo des Zehnten ver- gleichen. Hier nähere ich mich dem tiefsten Problem, dem was am Menschenwesen in der Geschichte veränderlich ist. -- Ueberall jedoch, in all diesen Wendungen der Methode ist es immer der Mensch, welcher das Objekt der Untersuchung bildet, bald als ein Ganzes, bald in seinen Theilinhalten sowie in seinen Beziehungen. Indem dieser Standpunkt durchgeführt werden wird, werden Gesell- schaft und Geschichte zu der Behandlung gelangen, welche auf diesem selbständigen Gebiet der mechanischen Erklärung innerhalb des Studiums von Naturerscheinungen entspricht. Dann ist die Metaphysik der Gesellschaft und Geschichte wirklich vergangen. Finden nun vielleicht die Geisteswissenschaften, welche die Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. der Peripherie eines Menſchen gelegen, und wir ſuchen zum Cen-trum zu dringen. Ich nehme an, dieſer Menſch ſei Schleiermacher und ſeine Dialektik liege vor mir. Welche Gedanken dieſes Buch auch im Einzelnen enthalte, ich finde in ihm den Satz von der Gegenwart des Gottesgefühls in allen pſychiſchen Akten, und an dieſem tiefſten Punkte berührt ſich die Dialektik mit den Reden über Religion. So gehe ich von Werk zu Werk, ich kann das Centrum zwar nicht erkennen, auf welches alle dieſe peripheriſchen Aeußerungen hinweiſen, aber ich kann es verſtehen. — Nun finde ich, daß Schleiermacher einer Gruppe angehört, in der Schelling, Friedrich Schlegel, Novalis u. a. ſich befinden. Eine ſolche Gruppe verhält ſich analog, wie eine Klaſſe von Organismen; ändert ſich in einer ſolchen Klaſſe ein Organ, ſo ändern ſich auch die korreſpondirenden, ſteigert ſich eines, ſo verkümmern andere. Ich ſchreite von Gruppe zu Gruppe, zu immer weiteren Kreiſen. — Das Seelenleben hat ſich in Kunſt, Religion u. ſ. w. differenzirt, und nun entſteht die Aufgabe, die pſychologiſche Grundlage dieſes Vorgangs zu finden und dann ſowol den Verlauf in der Seele als den in der Geſellſchaft aufzufaſſen, in welchem dieſe Differen- zirung ſich vollzieht. — Weiter kann ich in einem Durchſchnitt durch die menſchliche Geſchichte die Geſellſchaft einer beſtimmten Zeit allgemein oder bei einem einzelnen Volk ſtudiren. Ich kann ſolche Durchſchnitte an einander halten und den Menſchen aus der Zeit des Perikles mit dem aus der Zeit Leo des Zehnten ver- gleichen. Hier nähere ich mich dem tiefſten Problem, dem was am Menſchenweſen in der Geſchichte veränderlich iſt. — Ueberall jedoch, in all dieſen Wendungen der Methode iſt es immer der Menſch, welcher das Objekt der Unterſuchung bildet, bald als ein Ganzes, bald in ſeinen Theilinhalten ſowie in ſeinen Beziehungen. Indem dieſer Standpunkt durchgeführt werden wird, werden Geſell- ſchaft und Geſchichte zu der Behandlung gelangen, welche auf dieſem ſelbſtändigen Gebiet der mechaniſchen Erklärung innerhalb des Studiums von Naturerſcheinungen entſpricht. Dann iſt die Metaphyſik der Geſellſchaft und Geſchichte wirklich vergangen. Finden nun vielleicht die Geiſteswiſſenſchaften, welche die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0511" n="488"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.</fw><lb/> der Peripherie eines Menſchen gelegen, und wir ſuchen zum Cen-<lb/> trum zu dringen. Ich nehme an, dieſer Menſch ſei Schleiermacher<lb/> und ſeine Dialektik liege vor mir. Welche Gedanken dieſes Buch<lb/> auch im Einzelnen enthalte, ich finde in ihm den Satz von der<lb/> Gegenwart des Gottesgefühls in allen pſychiſchen Akten, und<lb/> an dieſem tiefſten Punkte berührt ſich die Dialektik mit den Reden<lb/> über Religion. So gehe ich von Werk zu Werk, ich kann das<lb/> Centrum zwar nicht erkennen, auf welches alle dieſe peripheriſchen<lb/> Aeußerungen hinweiſen, aber ich kann es verſtehen. — Nun finde<lb/> ich, daß Schleiermacher einer Gruppe angehört, in der Schelling,<lb/> Friedrich Schlegel, Novalis u. a. ſich befinden. Eine ſolche<lb/> Gruppe verhält ſich analog, wie eine Klaſſe von Organismen;<lb/> ändert ſich in einer ſolchen Klaſſe ein Organ, ſo ändern ſich auch<lb/> die korreſpondirenden, ſteigert ſich eines, ſo verkümmern andere.<lb/> Ich ſchreite von Gruppe zu Gruppe, zu immer weiteren Kreiſen. —<lb/> Das Seelenleben hat ſich in Kunſt, Religion u. ſ. w. differenzirt,<lb/> und nun entſteht die Aufgabe, die pſychologiſche Grundlage dieſes<lb/> Vorgangs zu finden und dann ſowol den Verlauf in der Seele<lb/> als den in der Geſellſchaft aufzufaſſen, in welchem dieſe Differen-<lb/> zirung ſich vollzieht. — Weiter kann ich in einem Durchſchnitt<lb/> durch die menſchliche Geſchichte die Geſellſchaft einer beſtimmten<lb/> Zeit allgemein oder bei einem einzelnen Volk ſtudiren. Ich kann<lb/> ſolche Durchſchnitte an einander halten und den Menſchen aus<lb/> der Zeit des Perikles mit dem aus der Zeit Leo des Zehnten ver-<lb/> gleichen. Hier nähere ich mich dem tiefſten Problem, dem was<lb/> am Menſchenweſen in der Geſchichte veränderlich iſt. — Ueberall<lb/> jedoch, in all dieſen Wendungen der Methode iſt es immer der<lb/> Menſch, welcher das Objekt der Unterſuchung bildet, bald als ein<lb/> Ganzes, bald in ſeinen Theilinhalten ſowie in ſeinen Beziehungen.<lb/> Indem dieſer Standpunkt durchgeführt werden wird, werden Geſell-<lb/> ſchaft und Geſchichte zu der Behandlung gelangen, welche auf<lb/> dieſem ſelbſtändigen Gebiet der mechaniſchen Erklärung innerhalb<lb/> des Studiums von Naturerſcheinungen entſpricht. Dann iſt die<lb/> Metaphyſik der Geſellſchaft und Geſchichte wirklich vergangen.</p><lb/> <p>Finden nun vielleicht die Geiſteswiſſenſchaften, welche die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0511]
Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
der Peripherie eines Menſchen gelegen, und wir ſuchen zum Cen-
trum zu dringen. Ich nehme an, dieſer Menſch ſei Schleiermacher
und ſeine Dialektik liege vor mir. Welche Gedanken dieſes Buch
auch im Einzelnen enthalte, ich finde in ihm den Satz von der
Gegenwart des Gottesgefühls in allen pſychiſchen Akten, und
an dieſem tiefſten Punkte berührt ſich die Dialektik mit den Reden
über Religion. So gehe ich von Werk zu Werk, ich kann das
Centrum zwar nicht erkennen, auf welches alle dieſe peripheriſchen
Aeußerungen hinweiſen, aber ich kann es verſtehen. — Nun finde
ich, daß Schleiermacher einer Gruppe angehört, in der Schelling,
Friedrich Schlegel, Novalis u. a. ſich befinden. Eine ſolche
Gruppe verhält ſich analog, wie eine Klaſſe von Organismen;
ändert ſich in einer ſolchen Klaſſe ein Organ, ſo ändern ſich auch
die korreſpondirenden, ſteigert ſich eines, ſo verkümmern andere.
Ich ſchreite von Gruppe zu Gruppe, zu immer weiteren Kreiſen. —
Das Seelenleben hat ſich in Kunſt, Religion u. ſ. w. differenzirt,
und nun entſteht die Aufgabe, die pſychologiſche Grundlage dieſes
Vorgangs zu finden und dann ſowol den Verlauf in der Seele
als den in der Geſellſchaft aufzufaſſen, in welchem dieſe Differen-
zirung ſich vollzieht. — Weiter kann ich in einem Durchſchnitt
durch die menſchliche Geſchichte die Geſellſchaft einer beſtimmten
Zeit allgemein oder bei einem einzelnen Volk ſtudiren. Ich kann
ſolche Durchſchnitte an einander halten und den Menſchen aus
der Zeit des Perikles mit dem aus der Zeit Leo des Zehnten ver-
gleichen. Hier nähere ich mich dem tiefſten Problem, dem was
am Menſchenweſen in der Geſchichte veränderlich iſt. — Ueberall
jedoch, in all dieſen Wendungen der Methode iſt es immer der
Menſch, welcher das Objekt der Unterſuchung bildet, bald als ein
Ganzes, bald in ſeinen Theilinhalten ſowie in ſeinen Beziehungen.
Indem dieſer Standpunkt durchgeführt werden wird, werden Geſell-
ſchaft und Geſchichte zu der Behandlung gelangen, welche auf
dieſem ſelbſtändigen Gebiet der mechaniſchen Erklärung innerhalb
des Studiums von Naturerſcheinungen entſpricht. Dann iſt die
Metaphyſik der Geſellſchaft und Geſchichte wirklich vergangen.
Finden nun vielleicht die Geiſteswiſſenſchaften, welche die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |