Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

noch lebte/ vor Gericht stellen/ klagte ihn an/ und verdammete ihn vieler Laster. Drauf ließ er ihn degradiren/ die 3. Finger an der rechten Hand abhauen/ damit er consecriret hatte/ solche in die Tyber / den übrigne Leib aber sehr zerstümpelt und enthanptet/ unbegraben hinwerffen.

Platina, in vita Sergii.

XIX. Sonst ist bekant/ was es vor einen schlechten Ausgang mit Hertzog Rudolphen in Schwaben gehabt/ der sich wider Käyser Henricum IV. durch Verhetzung Pabst Gregorii VII. verleuten lassen/ daß er demselben nach Cron und Zepter gestanden / da in der Schlacht ihm die rechte Hand/ drinn er den Degen geführet / abgehauen/ u. er also ver wundet nach Mörseburg geführet worden/ allwo die Sächsische Bischöffe/ so sich aus der Schlacht mit der Flucht salviret/ zu ihn kommen/ denen er den Strumpf seines Armes gewiesen/ und gesaget: Sehet ihr Herren/ diß ist die Hand/ damit ich meinem Herrn und Käyser Heinrichen treu und hold zu seyn geschworen habe/ aber auf eure und des Pabstes Verführung solche gebrochen/ und dem Käyser nach Leib und Guth gestanden. Nun habet ihr mich nicht fein geführet/ daß ich jetzo mein Leib und Leben/ samt den Reich verliere? Ich zwar empfange meinen Lohn/ ihr aber sehet zu/ wie ihr solches verantworten möget. Ist also drauf mit grossen Trauren und Schmertzen den 16. Octobr. Anno 1080. gestorben/ auch zu Mörseburg zur Erden bestattet worden.

Author vitae Henrici IV. Helmold, lib. 1. c. 29.

XX. Anno 1594. hat der Graff von Hardeck zwey Säcke voll Ducaten von den Sinan Bassa genommen/ und ihm die berühmte Vestung Raab übergeben und eingeräumet / mit grossen Schaden der Christenheit. Drum ward ihm zu Wien/ den 5. Junii 1595. erst die rechte Hand abgehauen/ als einem Mein-Eydigen/ und darauf auch der Kopf abgeschlagen/ ex Chron. Levin Hulsii, Michael Sachs/ p. 4. Alphabetb. Hist. pag. 241.

XXI. Als Anno der Schwedische General Banner in das Cartheuser Closter bey dem Städtlein Githsch in kahm/ ließ er in selbigen Closter des Wallensteiners Grab öffnen/ dessen Haupt und rechten Arm heraus nehmen/ und solches beydes in Schweden führen/ mit diesen Vorwa[unleserliches Material]d/ daß dieser aller Kriegs-Uaruhe/ des Königs in Schweden auf den Teutschen Boden Herauskunft/ und daher dessen Todes rechte Ursache gewesen/ und also wohl werth/ daß sein Hanpt in Schweden Männiglich gezeiget werde.

noch lebte/ vor Gericht stellen/ klagte ihn an/ und verdammete ihn vieler Laster. Drauf ließ er ihn degradiren/ die 3. Finger an der rechten Hand abhauen/ damit er consecriret hatte/ solche in die Tyber / den übrigne Leib aber sehr zerstümpelt und enthanptet/ unbegraben hinwerffen.

Platina, in vita Sergii.

XIX. Sonst ist bekant/ was es vor einen schlechten Ausgang mit Hertzog Rudolphen in Schwaben gehabt/ der sich wider Käyser Henricum IV. durch Verhetzung Pabst Gregorii VII. verleuten lassen/ daß er demselben nach Cron und Zepter gestanden / da in der Schlacht ihm die rechte Hand/ drinn er den Degen geführet / abgehauen/ u. er also ver wundet nach Mörseburg geführet worden/ allwo die Sächsische Bischöffe/ so sich aus der Schlacht mit der Flucht salviret/ zu ihn kommen/ denen er den Strumpf seines Armes gewiesen/ und gesaget: Sehet ihr Herren/ diß ist die Hand/ damit ich meinem Herrn und Käyser Heinrichen treu und hold zu seyn geschworen habe/ aber auf eure und des Pabstes Verführung solche gebrochen/ und dem Käyser nach Leib und Guth gestanden. Nun habet ihr mich nicht fein geführet/ daß ich jetzo mein Leib und Leben/ samt den Reich verliere? Ich zwar empfange meinen Lohn/ ihr aber sehet zu/ wie ihr solches verantworten möget. Ist also drauf mit grossen Trauren und Schmertzen den 16. Octobr. Anno 1080. gestorben/ auch zu Mörseburg zur Erden bestattet worden.

Author vitae Henrici IV. Helmold, lib. 1. c. 29.

XX. Anno 1594. hat der Graff von Hardeck zwey Säcke voll Ducaten von den Sinan Bassa genommen/ und ihm die berühmte Vestung Raab übergeben und eingeräumet / mit grossen Schaden der Christenheit. Drum ward ihm zu Wien/ den 5. Junii 1595. erst die rechte Hand abgehauen/ als einem Mein-Eydigen/ und darauf auch der Kopf abgeschlagen/ ex Chron. Levin Hulsii, Michael Sachs/ p. 4. Alphabetb. Hist. pag. 241.

XXI. Als Anno der Schwedische General Banner in das Cartheuser Closter bey dem Städtlein Githsch in kahm/ ließ er in selbigen Closter des Wallensteiners Grab öffnen/ dessen Haupt und rechten Arm heraus nehmen/ und solches beydes in Schweden führen/ mit diesen Vorwa[unleserliches Material]d/ daß dieser aller Kriegs-Uaruhe/ des Königs in Schweden auf den Teutschen Boden Herauskunft/ und daher dessen Todes rechte Ursache gewesen/ und also wohl werth/ daß sein Hanpt in Schweden Männiglich gezeiget werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1000" n="994"/>
noch lebte/ vor Gericht stellen/ klagte ihn an/ und                      verdammete ihn vieler Laster. Drauf ließ er ihn degradiren/ die 3. Finger an                      der rechten Hand abhauen/ damit er consecriret hatte/ solche in die Tyber /                      den übrigne Leib aber sehr zerstümpelt und enthanptet/ unbegraben                      hinwerffen.</p>
        <p>Platina, in vita Sergii.</p>
        <p>XIX. Sonst ist bekant/ was es vor einen schlechten Ausgang mit Hertzog Rudolphen                      in Schwaben gehabt/ der sich wider Käyser Henricum IV. durch Verhetzung Pabst                      Gregorii VII. verleuten lassen/ daß er demselben nach Cron und Zepter gestanden                     / da in der Schlacht ihm die rechte Hand/ drinn er den Degen geführet /                      abgehauen/ u. er also ver wundet nach Mörseburg geführet worden/ allwo die                      Sächsische Bischöffe/ so sich aus der Schlacht mit der Flucht salviret/ zu ihn                      kommen/ denen er den Strumpf seines Armes gewiesen/ und gesaget: Sehet ihr                      Herren/ diß ist die Hand/ damit ich meinem Herrn und Käyser Heinrichen treu                      und hold zu seyn geschworen habe/ aber auf eure und des Pabstes Verführung                      solche gebrochen/ und dem Käyser nach Leib und Guth gestanden. Nun habet ihr                      mich nicht fein geführet/ daß ich jetzo mein Leib und Leben/ samt den Reich                      verliere? Ich zwar empfange meinen Lohn/ ihr aber sehet zu/ wie ihr solches                      verantworten möget. Ist also drauf mit grossen Trauren und Schmertzen den 16.                      Octobr. Anno 1080. gestorben/ auch zu Mörseburg zur Erden bestattet worden.</p>
        <p>Author vitae Henrici IV. Helmold, lib. 1. c. 29.</p>
        <p>XX. Anno 1594. hat der Graff von Hardeck zwey Säcke voll Ducaten von den Sinan                      Bassa genommen/ und ihm die berühmte Vestung Raab übergeben und eingeräumet /                      mit grossen Schaden der Christenheit. Drum ward ihm zu Wien/ den 5. Junii 1595.                      erst die rechte Hand abgehauen/ als einem Mein-Eydigen/ und darauf auch der                      Kopf abgeschlagen/ ex Chron. Levin Hulsii, Michael Sachs/ p. 4. Alphabetb.                      Hist. pag. 241.</p>
        <p>XXI. Als Anno der Schwedische General Banner in das Cartheuser Closter bey dem                      Städtlein Githsch in kahm/ ließ er in selbigen Closter des Wallensteiners Grab                      öffnen/ dessen Haupt und rechten Arm heraus nehmen/ und solches beydes in                      Schweden führen/ mit diesen Vorwa<gap reason="illegible"/>d/ daß dieser aller Kriegs-Uaruhe/ des                      Königs in Schweden auf den Teutschen Boden Herauskunft/ und daher dessen Todes                      rechte Ursache gewesen/ und also wohl werth/ daß sein Hanpt in Schweden                      Männiglich gezeiget werde.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1000] noch lebte/ vor Gericht stellen/ klagte ihn an/ und verdammete ihn vieler Laster. Drauf ließ er ihn degradiren/ die 3. Finger an der rechten Hand abhauen/ damit er consecriret hatte/ solche in die Tyber / den übrigne Leib aber sehr zerstümpelt und enthanptet/ unbegraben hinwerffen. Platina, in vita Sergii. XIX. Sonst ist bekant/ was es vor einen schlechten Ausgang mit Hertzog Rudolphen in Schwaben gehabt/ der sich wider Käyser Henricum IV. durch Verhetzung Pabst Gregorii VII. verleuten lassen/ daß er demselben nach Cron und Zepter gestanden / da in der Schlacht ihm die rechte Hand/ drinn er den Degen geführet / abgehauen/ u. er also ver wundet nach Mörseburg geführet worden/ allwo die Sächsische Bischöffe/ so sich aus der Schlacht mit der Flucht salviret/ zu ihn kommen/ denen er den Strumpf seines Armes gewiesen/ und gesaget: Sehet ihr Herren/ diß ist die Hand/ damit ich meinem Herrn und Käyser Heinrichen treu und hold zu seyn geschworen habe/ aber auf eure und des Pabstes Verführung solche gebrochen/ und dem Käyser nach Leib und Guth gestanden. Nun habet ihr mich nicht fein geführet/ daß ich jetzo mein Leib und Leben/ samt den Reich verliere? Ich zwar empfange meinen Lohn/ ihr aber sehet zu/ wie ihr solches verantworten möget. Ist also drauf mit grossen Trauren und Schmertzen den 16. Octobr. Anno 1080. gestorben/ auch zu Mörseburg zur Erden bestattet worden. Author vitae Henrici IV. Helmold, lib. 1. c. 29. XX. Anno 1594. hat der Graff von Hardeck zwey Säcke voll Ducaten von den Sinan Bassa genommen/ und ihm die berühmte Vestung Raab übergeben und eingeräumet / mit grossen Schaden der Christenheit. Drum ward ihm zu Wien/ den 5. Junii 1595. erst die rechte Hand abgehauen/ als einem Mein-Eydigen/ und darauf auch der Kopf abgeschlagen/ ex Chron. Levin Hulsii, Michael Sachs/ p. 4. Alphabetb. Hist. pag. 241. XXI. Als Anno der Schwedische General Banner in das Cartheuser Closter bey dem Städtlein Githsch in kahm/ ließ er in selbigen Closter des Wallensteiners Grab öffnen/ dessen Haupt und rechten Arm heraus nehmen/ und solches beydes in Schweden führen/ mit diesen Vorwa_ d/ daß dieser aller Kriegs-Uaruhe/ des Königs in Schweden auf den Teutschen Boden Herauskunft/ und daher dessen Todes rechte Ursache gewesen/ und also wohl werth/ daß sein Hanpt in Schweden Männiglich gezeiget werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1000
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1000>, abgerufen am 16.06.2024.