Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Ferner hatten die Alten ein Gesetze/ daß demjenigen/ welcher junge Weiden-Bäume/ muthwilliger Weise beschädigte/ die rechte Hand abgehauen würde.

M. Joh. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz/ cap. 10. pag. 467.

XIII. Die Athenienser liessen den/ so sich selbst ermordete/ die Hand/ womit er solche That begangen/ abnehmen/ wegwerffen/ und unbegraben liegen/ den Leib aber bedeckten sie mit Erden.

AEschines, in Orat, advers. Ctesiphonem. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 5. cap. 28. pag. 813.

XIV. Denen überwundenen Feinden hieb man auch wohl die Hände ab. Freinshemius, in Indice ad Florum, lib. 3. c. 11. §. 11. & lib. 2. c. 18. §. 4. Joh. Praetorius de pollice, pag. 137.

XV. Von dem Martyren/ welchen die Hände abgehauen worden/ kan man lesen Gallonium, de cruciatibus Martyrum, pag. 422. & 423. Deßgleichen D. Casp. Sagittarium, in einen eben also titulirten Tractat, pag. 183. th. 58. So führet auch Gotefrid. in der Historischen Chronic. pag. 209. 496 641. & 676. unterschiedliche Exempel an/ denen die Hände und Füsse abgehauen worden.

XVI. Als Heracli[unleserliches Material] Käyser Phocam zu Constantinopel gefangen bekahm/ liesse er ihn wegen der vielen Ehebrüche und Hurerey/ so er nebst seiner grausamen Tyranney getrieben/ ausschneiden/ darnach Hände und Füsse abhauen/ der Cörper ward hinweg geworffen/ von den Soldaten in Koth herum geschleifft/ und endlich verbrant. Nicephor. lib. 18. c. 55.

XVII. Cilliconta quendam legimus Prienensibus patriam prodidisse Miletum: id nobilissimo cuique non modo odiosum, sed & tenuioris fortunae hominibus. Fuit lanius Theagenes nomine, Syrus, audierat Cillicona carnes empturum, at dissimulato Theagenes odio, ut qui toto animo illi satisfactum cuperet, carnium portionem porrigit, tanquam, quod superfuerit, absissurus. Ilso autem manum proferente elatam copida lanius impegit, resectaque manu addidit generosius dictum: Hac inquies abhinc civitatum prodes nullum!

Coel. Rhodigin. lib 8. Lect. Antiq. cap. 3. pag. 283.

XVIII. Sergius III. Pabst zu Rom ließ seines Vorfahren/ Pabst Formosi Leichnam aus Neid ausgraben/ mit Päbstlichen Kleidern anthun/ und für etlichen Bischoffen/ die er deßwegen beschrieben hatte/ gleich als wenn er

XII. Ferner hatten die Alten ein Gesetze/ daß demjenigen/ welcher junge Weiden-Bäume/ muthwilliger Weise beschädigte/ die rechte Hand abgehauen würde.

M. Joh. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz/ cap. 10. pag. 467.

XIII. Die Athenienser liessen den/ so sich selbst ermordete/ die Hand/ womit er solche That begangen/ abnehmen/ wegwerffen/ und unbegraben liegen/ den Leib aber bedeckten sie mit Erden.

AEschines, in Orat, advers. Ctesiphonem. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 5. cap. 28. pag. 813.

XIV. Denen überwundenen Feinden hieb man auch wohl die Hände ab. Freinshemius, in Indice ad Florum, lib. 3. c. 11. §. 11. & lib. 2. c. 18. §. 4. Joh. Praetorius de pollice, pag. 137.

XV. Von dem Martyren/ welchen die Hände abgehauen worden/ kan man lesen Gallonium, de cruciatibus Martyrum, pag. 422. & 423. Deßgleichen D. Casp. Sagittarium, in einen eben also titulirten Tractat, pag. 183. th. 58. So führet auch Gotefrid. in der Historischen Chronic. pag. 209. 496 641. & 676. unterschiedliche Exempel an/ denen die Hände und Füsse abgehauen worden.

XVI. Als Heracli[unleserliches Material] Käyser Phocam zu Constantinopel gefangen bekahm/ liesse er ihn wegen der vielen Ehebrüche und Hurerey/ so er nebst seiner grausamen Tyranney getrieben/ ausschneiden/ darnach Hände und Füsse abhauen/ der Cörper ward hinweg geworffen/ von den Soldaten in Koth herum geschleifft/ und endlich verbrant. Nicephor. lib. 18. c. 55.

XVII. Cilliconta quendam legimus Prienensibus patriam prodidisse Miletum: id nobilissimo cuique non modo odiosum, sed & tenuioris fortunae hominibus. Fuit lanius Theagenes nomine, Syrus, audierat Cillicona carnes empturum, at dissimulato Theagenes odio, ut qui toto animo illi satisfactum cuperet, carnium portionem porrigit, tanquam, quod superfuerit, absissurus. Ilso autem manum proferente elatam copida lanius impegit, resectaque manu addidit generosius dictum: Hac inquies abhinc civitatum prodes nullum!

Coel. Rhodigin. lib 8. Lect. Antiq. cap. 3. pag. 283.

XVIII. Sergius III. Pabst zu Rom ließ seines Vorfahren/ Pabst Formosi Leichnam aus Neid ausgraben/ mit Päbstlichen Kleidern anthun/ und für etlichen Bischoffen/ die er deßwegen beschrieben hatte/ gleich als wenn er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0999" n="993"/>
        <p>XII. Ferner hatten die Alten ein Gesetze/ daß demjenigen/ welcher junge                      Weiden-Bäume/ muthwilliger Weise beschädigte/ die rechte Hand abgehauen                      würde.</p>
        <p>M. Joh. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz/ cap. 10. pag. 467.</p>
        <p>XIII. Die Athenienser liessen den/ so sich selbst ermordete/ die Hand/ womit                      er solche That begangen/ abnehmen/ wegwerffen/ und unbegraben liegen/ den                      Leib aber bedeckten sie mit Erden.</p>
        <p>AEschines, in Orat, advers. Ctesiphonem. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 5. cap.                      28. pag. 813.</p>
        <p>XIV. Denen überwundenen Feinden hieb man auch wohl die Hände ab. Freinshemius, in                      Indice ad Florum, lib. 3. c. 11. §. 11. &amp; lib. 2. c. 18. §. 4. Joh.                      Praetorius de pollice, pag. 137.</p>
        <p>XV. Von dem Martyren/ welchen die Hände abgehauen worden/ kan man lesen                      Gallonium, de cruciatibus Martyrum, pag. 422. &amp; 423. Deßgleichen D. Casp.                      Sagittarium, in einen eben also titulirten Tractat, pag. 183. th. 58. So führet                      auch Gotefrid. in der Historischen Chronic. pag. 209. 496 641. &amp; 676.                      unterschiedliche Exempel an/ denen die Hände und Füsse abgehauen worden.</p>
        <p>XVI. Als Heracli<gap reason="illegible"/> Käyser Phocam zu Constantinopel gefangen bekahm/ liesse er                      ihn wegen der vielen Ehebrüche und Hurerey/ so er nebst seiner grausamen                      Tyranney getrieben/ ausschneiden/ darnach Hände und Füsse abhauen/ der Cörper                      ward hinweg geworffen/ von den Soldaten in Koth herum geschleifft/ und endlich                      verbrant. Nicephor. lib. 18. c. 55.</p>
        <p>XVII. Cilliconta quendam legimus Prienensibus patriam prodidisse Miletum: id                      nobilissimo cuique non modo odiosum, sed &amp; tenuioris fortunae hominibus.                      Fuit lanius Theagenes nomine, Syrus, audierat Cillicona carnes empturum, at                      dissimulato Theagenes odio, ut qui toto animo illi satisfactum cuperet, carnium                      portionem porrigit, tanquam, quod superfuerit, absissurus. Ilso autem manum                      proferente elatam copida lanius impegit, resectaque manu addidit generosius                      dictum: Hac inquies abhinc civitatum prodes nullum!</p>
        <p>Coel. Rhodigin. lib 8. Lect. Antiq. cap. 3. pag. 283.</p>
        <p>XVIII. Sergius III. Pabst zu Rom ließ seines Vorfahren/ Pabst Formosi Leichnam                      aus Neid ausgraben/ mit Päbstlichen Kleidern anthun/ und für etlichen                      Bischoffen/ die er deßwegen beschrieben hatte/ gleich als wenn er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/0999] XII. Ferner hatten die Alten ein Gesetze/ daß demjenigen/ welcher junge Weiden-Bäume/ muthwilliger Weise beschädigte/ die rechte Hand abgehauen würde. M. Joh. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz/ cap. 10. pag. 467. XIII. Die Athenienser liessen den/ so sich selbst ermordete/ die Hand/ womit er solche That begangen/ abnehmen/ wegwerffen/ und unbegraben liegen/ den Leib aber bedeckten sie mit Erden. AEschines, in Orat, advers. Ctesiphonem. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 5. cap. 28. pag. 813. XIV. Denen überwundenen Feinden hieb man auch wohl die Hände ab. Freinshemius, in Indice ad Florum, lib. 3. c. 11. §. 11. & lib. 2. c. 18. §. 4. Joh. Praetorius de pollice, pag. 137. XV. Von dem Martyren/ welchen die Hände abgehauen worden/ kan man lesen Gallonium, de cruciatibus Martyrum, pag. 422. & 423. Deßgleichen D. Casp. Sagittarium, in einen eben also titulirten Tractat, pag. 183. th. 58. So führet auch Gotefrid. in der Historischen Chronic. pag. 209. 496 641. & 676. unterschiedliche Exempel an/ denen die Hände und Füsse abgehauen worden. XVI. Als Heracli_ Käyser Phocam zu Constantinopel gefangen bekahm/ liesse er ihn wegen der vielen Ehebrüche und Hurerey/ so er nebst seiner grausamen Tyranney getrieben/ ausschneiden/ darnach Hände und Füsse abhauen/ der Cörper ward hinweg geworffen/ von den Soldaten in Koth herum geschleifft/ und endlich verbrant. Nicephor. lib. 18. c. 55. XVII. Cilliconta quendam legimus Prienensibus patriam prodidisse Miletum: id nobilissimo cuique non modo odiosum, sed & tenuioris fortunae hominibus. Fuit lanius Theagenes nomine, Syrus, audierat Cillicona carnes empturum, at dissimulato Theagenes odio, ut qui toto animo illi satisfactum cuperet, carnium portionem porrigit, tanquam, quod superfuerit, absissurus. Ilso autem manum proferente elatam copida lanius impegit, resectaque manu addidit generosius dictum: Hac inquies abhinc civitatum prodes nullum! Coel. Rhodigin. lib 8. Lect. Antiq. cap. 3. pag. 283. XVIII. Sergius III. Pabst zu Rom ließ seines Vorfahren/ Pabst Formosi Leichnam aus Neid ausgraben/ mit Päbstlichen Kleidern anthun/ und für etlichen Bischoffen/ die er deßwegen beschrieben hatte/ gleich als wenn er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/999
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/999>, abgerufen am 24.11.2024.