Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIII. Wenn aber der delinquent nur eine Hand hätte/ ob denn ihme dieselbe auch vollends zu nehmen/ daß er keine behielte? Resp. ob wohl Caepolla, in Authent. sed novo Jure, und Petr. Theodor. cit. loc. der Meinung sind/ daß/ wen der Reus nicht ohne gefehr und wider sein Verschulden/ sondern we[unleserliches Material]en einer Ubelthat die eine Hand verlohren/ die andere auch hergeben müste: So zweiffelt doch Dn. Carpzovius part. 1. pract. crim. quaest. 40. n. 50. billich/ daß solche bestchen könne; massen den

Clarus, cit. quaest. 69. n. 5. Ludov. Gilhausen, in arb. crim. Cap. 1. de mero Imp. n. 75. §. porro si delinquens. Bald. in L. 1. in ult. column. C. de sent. quae pro eo, quod interest. Paris de Puteo, in tr. de Syndicatu, §. licet dicatur. Joh. de Anan. in c. 1. n. 1. de calumn. Speidelius in Specul. Jurid. v. Hand. pag. 564. & in Rari. Chari Thecio Dither. fol. 643. in Addit. Fritschii. Zeiler. Epist. 365.

daß Gegentheil und dieses statuiren/ daß man ihm die Hand lassen/ und die Straffe in den Staupenschlag und ewige Landes Verweisung verwandeln solle/ wie denn auch Hartm. Pistor. obs. 188. n. 4. attestitet/ daß der Schöppenstuhl zu Leipzig solcher letztern Meinung beygeflichtet/ und darnach gesprochen habe.

vid. Carpz. quaest. 129. n. 37. part. 3.

Zumahl da heutiges Tages im H. Römischen Reich nicht mehr gebräuchlich ist/ daß ma einem alle beyde Hände abhauen lässet.

XXIX. Worbey ferner anzumercken/ daß diese Straffe regulariter [absonderlich in Sächs.] auch die ewige Landes-Verweisung mit sich führe/ aber gelinder/ als der Staupenischlag gehalten werde.

Carpzov. part. 1. prax. crim. part. 1. q. 40. n. 45. & part. 3. quaest. 129. n. 38.

Alwo er meldet/ daß wenn dieselbe einem Edelmann oder Krieges-Officirer zuerkennet/ allemahl die Abhauung der Hand an statt des Staupenschlages/ oder beyde zusammen gesetzet/ und ihnen die Wahl gelassen worden/ hunc in modum: So wird der Gefangene L. von W. wilkührlichen mit Staupenschlägen/ oder Abhauung einer Faust/ der er am besten entrathen kan/ des Landes ewig verwiesen.

XXX. Im übrigen halten die Rechts-Lehrer die Tortur, und Dehnung der Glieder vor eine gröffere Straffe/ als die Abhauung der beyden Hände.

XXVIII. Wenn aber der delinquent nur eine Hand hätte/ ob denn ihme dieselbe auch vollends zu nehmen/ daß er keine behielte? Resp. ob wohl Caepolla, in Authent. sed novo Jure, und Petr. Theodor. cit. loc. der Meinung sind/ daß/ wen der Reus nicht ohne gefehr und wider sein Verschulden/ sondern we[unleserliches Material]en einer Ubelthat die eine Hand verlohren/ die andere auch hergeben müste: So zweiffelt doch Dn. Carpzovius part. 1. pract. crim. quaest. 40. n. 50. billich/ daß solche bestchen könne; massen den

Clarus, cit. quaest. 69. n. 5. Ludov. Gilhausen, in arb. crim. Cap. 1. de mero Imp. n. 75. §. porro si delinquens. Bald. in L. 1. in ult. column. C. de sent. quae pro eo, quod interest. Paris de Puteo, in tr. de Syndicatu, §. licet dicatur. Joh. de Anan. in c. 1. n. 1. de calumn. Speidelius in Specul. Jurid. v. Hand. pag. 564. & in Rari. Chari Thecio Dither. fol. 643. in Addit. Fritschii. Zeiler. Epist. 365.

daß Gegentheil und dieses statuiren/ daß man ihm die Hand lassen/ und die Straffe in den Staupenschlag und ewige Landes Verweisung verwandeln solle/ wie denn auch Hartm. Pistor. obs. 188. n. 4. attestitet/ daß der Schöppenstuhl zu Leipzig solcher letztern Meinung beygeflichtet/ und darnach gesprochen habe.

vid. Carpz. quaest. 129. n. 37. part. 3.

Zumahl da heutiges Tages im H. Römischen Reich nicht mehr gebräuchlich ist/ daß ma einem alle beyde Hände abhauen lässet.

XXIX. Worbey ferner anzumercken/ daß diese Straffe regulariter [absonderlich in Sächs.] auch die ewige Landes-Verweisung mit sich führe/ aber gelinder/ als der Staupenischlag gehalten werde.

Carpzov. part. 1. prax. crim. part. 1. q. 40. n. 45. & part. 3. quaest. 129. n. 38.

Alwo er meldet/ daß wenn dieselbe einem Edelmann oder Krieges-Officirer zuerkennet/ allemahl die Abhauung der Hand an statt des Staupenschlages/ oder beyde zusammen gesetzet/ und ihnen die Wahl gelassen worden/ hunc in modum: So wird der Gefangene L. von W. wilkührlichen mit Staupenschlägen/ oder Abhauung einer Faust/ der er am besten entrathen kan/ des Landes ewig verwiesen.

XXX. Im übrigen halten die Rechts-Lehrer die Tortur, und Dehnung der Glieder vor eine gröffere Straffe/ als die Abhauung der beyden Hände.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1005" n="999"/>
        <p>XXVIII. Wenn aber der delinquent nur eine Hand hätte/ ob denn ihme dieselbe auch                      vollends zu nehmen/ daß er keine behielte? Resp. ob wohl Caepolla, in Authent.                      sed novo Jure, und Petr. Theodor. cit. loc. der Meinung sind/ daß/ wen der                      Reus nicht ohne gefehr und wider sein Verschulden/ sondern we<gap reason="illegible"/>en einer                      Ubelthat die eine Hand verlohren/ die andere auch hergeben müste: So zweiffelt                      doch Dn. Carpzovius part. 1. pract. crim. quaest. 40. n. 50. billich/ daß                      solche bestchen könne; massen den</p>
        <p>Clarus, cit. quaest. 69. n. 5. Ludov. Gilhausen, in arb. crim. Cap. 1. de mero                      Imp. n. 75. §. porro si delinquens. Bald. in L. 1. in ult. column. C. de sent.                      quae pro eo, quod interest. Paris de Puteo, in tr. de Syndicatu, §. licet                      dicatur. Joh. de Anan. in c. 1. n. 1. de calumn. Speidelius in Specul. Jurid. v.                      Hand. pag. 564. &amp; in Rari. Chari Thecio Dither. fol. 643. in Addit.                      Fritschii. Zeiler. Epist. 365.</p>
        <p>daß Gegentheil und dieses statuiren/ daß man ihm die Hand lassen/ und die                      Straffe in den Staupenschlag und ewige Landes Verweisung verwandeln solle/ wie                      denn auch Hartm. Pistor. obs. 188. n. 4. attestitet/ daß der Schöppenstuhl zu                      Leipzig solcher letztern Meinung beygeflichtet/ und darnach gesprochen                      habe.</p>
        <p>vid. Carpz. quaest. 129. n. 37. part. 3.</p>
        <p>Zumahl da heutiges Tages im H. Römischen Reich nicht mehr gebräuchlich ist/ daß                      ma einem alle beyde Hände abhauen lässet.</p>
        <p>XXIX. Worbey ferner anzumercken/ daß diese Straffe regulariter [absonderlich in                      Sächs.] auch die ewige Landes-Verweisung mit sich führe/ aber gelinder/ als                      der Staupenischlag gehalten werde.</p>
        <p>Carpzov. part. 1. prax. crim. part. 1. q. 40. n. 45. &amp; part. 3. quaest. 129.                      n. 38.</p>
        <p>Alwo er meldet/ daß wenn dieselbe einem Edelmann oder Krieges-Officirer                      zuerkennet/ allemahl die Abhauung der Hand an statt des Staupenschlages/ oder                      beyde zusammen gesetzet/ und ihnen die Wahl gelassen worden/ hunc in modum: So                      wird der Gefangene L. von W. wilkührlichen mit Staupenschlägen/ oder Abhauung                      einer Faust/ der er am besten entrathen kan/ des Landes ewig verwiesen.</p>
        <p>XXX. Im übrigen halten die Rechts-Lehrer die Tortur, und Dehnung der Glieder vor                      eine gröffere Straffe/ als die Abhauung der beyden Hände.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1005] XXVIII. Wenn aber der delinquent nur eine Hand hätte/ ob denn ihme dieselbe auch vollends zu nehmen/ daß er keine behielte? Resp. ob wohl Caepolla, in Authent. sed novo Jure, und Petr. Theodor. cit. loc. der Meinung sind/ daß/ wen der Reus nicht ohne gefehr und wider sein Verschulden/ sondern we_ en einer Ubelthat die eine Hand verlohren/ die andere auch hergeben müste: So zweiffelt doch Dn. Carpzovius part. 1. pract. crim. quaest. 40. n. 50. billich/ daß solche bestchen könne; massen den Clarus, cit. quaest. 69. n. 5. Ludov. Gilhausen, in arb. crim. Cap. 1. de mero Imp. n. 75. §. porro si delinquens. Bald. in L. 1. in ult. column. C. de sent. quae pro eo, quod interest. Paris de Puteo, in tr. de Syndicatu, §. licet dicatur. Joh. de Anan. in c. 1. n. 1. de calumn. Speidelius in Specul. Jurid. v. Hand. pag. 564. & in Rari. Chari Thecio Dither. fol. 643. in Addit. Fritschii. Zeiler. Epist. 365. daß Gegentheil und dieses statuiren/ daß man ihm die Hand lassen/ und die Straffe in den Staupenschlag und ewige Landes Verweisung verwandeln solle/ wie denn auch Hartm. Pistor. obs. 188. n. 4. attestitet/ daß der Schöppenstuhl zu Leipzig solcher letztern Meinung beygeflichtet/ und darnach gesprochen habe. vid. Carpz. quaest. 129. n. 37. part. 3. Zumahl da heutiges Tages im H. Römischen Reich nicht mehr gebräuchlich ist/ daß ma einem alle beyde Hände abhauen lässet. XXIX. Worbey ferner anzumercken/ daß diese Straffe regulariter [absonderlich in Sächs.] auch die ewige Landes-Verweisung mit sich führe/ aber gelinder/ als der Staupenischlag gehalten werde. Carpzov. part. 1. prax. crim. part. 1. q. 40. n. 45. & part. 3. quaest. 129. n. 38. Alwo er meldet/ daß wenn dieselbe einem Edelmann oder Krieges-Officirer zuerkennet/ allemahl die Abhauung der Hand an statt des Staupenschlages/ oder beyde zusammen gesetzet/ und ihnen die Wahl gelassen worden/ hunc in modum: So wird der Gefangene L. von W. wilkührlichen mit Staupenschlägen/ oder Abhauung einer Faust/ der er am besten entrathen kan/ des Landes ewig verwiesen. XXX. Im übrigen halten die Rechts-Lehrer die Tortur, und Dehnung der Glieder vor eine gröffere Straffe/ als die Abhauung der beyden Hände.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1005
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1005>, abgerufen am 16.06.2024.