seten ihre rechte Hand zur sonderbahren reverence und Ehrerbietung gegen solchen Götzen.
Apulejus. d. loc. Plin. lib. 28. c. 2. Plautus, Curcul. adt. 1. sc. 1.
Ph. quo me vortam nescio. Pa si Deos salutas dextro versum censeo. Daher noch biß auf den heutigen Tag auch in civiler conversation solche Ceremonie überblieben.
Bisciola. horar. subceviv. lib. 7. c. 14.
Die Soldaten pflegten auch vordiesem die rechte Hand ihres siegenden Generals zu küssen.
Plutarch. in Catone Uticensi.
Ingleichen die Griechen ihre eigne/ nach verrichtetem Gebeth.
Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 17. pag. 555.
XL. Vor Alters durffte bey den Persern niemand in Gegenwart des Königs die bloße Hände aus den Ermeln der Röcke hervorthun/ sondern zum Zeichen der Demuth drin verborgen halten/ ausgenommen der König allein: Drum schreibet Xenophon, lib. 2. rer. Graec. daß König Cyrus um deßwillen Xerxis beyde Schwester-Söhne tödten lassen/ weil sie ihm mit entblösten Händen aufgestossen und begegnet/ da doch die Ermel an den Röcken der Perser weit über die Hände hergegangen.
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. jur. univ. lib. 47. c. 14. n. 8.
XLI. Manus longa & bene proportionata, quae suo corpori corre pondet, bonitatem ingenii ostendit. Si longa extra debitam proportionem, animum liberalem & audacem denotat. Si nimis brevis, miserum astutum, pusillanimum. Si subtilis & gracilis, loquacem & voracem. Bene articulata fortitudinem.
Francisc. Torreblanc. de Magia, lib. 1. c. 9. n. 39.
XLII. Durch die ausgestreckte rechte Hand wird die Bringung des Friedens angedeutet/ quo Virgilius, lib. 7. AEneid. v. 266. respexit, canens:
Pars mihi pacis erit, dextram tetigisse Tyranni.
Welches auch die Alten Statuen der Könige und Fürsten/ die gemeiniglich mit ausgereckter Hand gebildet sind/ bezeugen.
Alex. ab Alexand. lib. 2 genial. dier. c. 19. p. 212.
seten ihre rechte Hand zur sonderbahren reverence und Ehrerbietung gegen solchen Götzen.
Apulejus. d. loc. Plin. lib. 28. c. 2. Plautus, Curcul. adt. 1. sc. 1.
Ph. quo me vortam nescio. Pa si Deos salutas dextro versum censeo. Daher noch biß auf den heutigen Tag auch in civiler conversation solche Ceremonie überblieben.
Bisciola. horar. subceviv. lib. 7. c. 14.
Die Soldaten pflegten auch vordiesem die rechte Hand ihres siegenden Generals zu küssen.
Plutarch. in Catone Uticensi.
Ingleichen die Griechen ihre eigne/ nach verrichtetem Gebeth.
Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 17. pag. 555.
XL. Vor Alters durffte bey den Persern niemand in Gegenwart des Königs die bloße Hände aus den Ermeln der Röcke hervorthun/ sondern zum Zeichen der Demuth drin verborgen halten/ ausgenommen der König allein: Drum schreibet Xenophon, lib. 2. rer. Graec. daß König Cyrus um deßwillen Xerxis beyde Schwester-Söhne tödten lassen/ weil sie ihm mit entblösten Händen aufgestossen und begegnet/ da doch die Ermel an den Röcken der Perser weit über die Hände hergegangen.
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. jur. univ. lib. 47. c. 14. n. 8.
XLI. Manus longa & benè proportionata, quae suo corpori corre pondet, bonitatem ingenii ostendit. Si longa extra debitam proportionem, animum liberalem & audacem denotat. Si nimis brevis, miserum astutum, pusillanimum. Si subtilis & gracilis, loquacem & voracem. Benè articulata fortitudinem.
Francisc. Torreblanc. de Magia, lib. 1. c. 9. n. 39.
XLII. Durch die ausgestreckte rechte Hand wird die Bringung des Friedens angedeutet/ quo Virgilius, lib. 7. AEneid. v. 266. respexit, canens:
Pars mihi pacis erit, dextram tetigisse Tyranni.
Welches auch die Alten Statuen der Könige und Fürsten/ die gemeiniglich mit ausgereckter Hand gebildet sind/ bezeugen.
Alex. ab Alexand. lib. 2 genial. dier. c. 19. p. 212.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1009"n="1003"/>
seten ihre rechte Hand zur sonderbahren reverence und Ehrerbietung gegen solchen Götzen.</p><p>Apulejus. d. loc. Plin. lib. 28. c. 2. Plautus, Curcul. adt. 1. sc. 1.</p><p>Ph. quo me vortam nescio. Pa si Deos salutas dextro versum censeo. Daher noch biß auf den heutigen Tag auch in civiler conversation solche Ceremonie überblieben.</p><p>Bisciola. horar. subceviv. lib. 7. c. 14.</p><p>Die Soldaten pflegten auch vordiesem die rechte Hand ihres siegenden Generals zu küssen.</p><p>Plutarch. in Catone Uticensi.</p><p>Ingleichen die Griechen ihre eigne/ nach verrichtetem Gebeth.</p><p>Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 17. pag. 555.</p><p>XL. Vor Alters durffte bey den Persern niemand in Gegenwart des Königs die bloße Hände aus den Ermeln der Röcke hervorthun/ sondern zum Zeichen der Demuth drin verborgen halten/ ausgenommen der König allein: Drum schreibet Xenophon, lib. 2. rer. Graec. daß König Cyrus um deßwillen Xerxis beyde Schwester-Söhne tödten lassen/ weil sie ihm mit entblösten Händen aufgestossen und begegnet/ da doch die Ermel an den Röcken der Perser weit über die Hände hergegangen.</p><p>Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. jur. univ. lib. 47. c. 14. n. 8.</p><p>XLI. Manus longa & benè proportionata, quae suo corpori corre pondet, bonitatem ingenii ostendit. Si longa extra debitam proportionem, animum liberalem & audacem denotat. Si nimis brevis, miserum astutum, pusillanimum. Si subtilis & gracilis, loquacem & voracem. Benè articulata fortitudinem.</p><p>Francisc. Torreblanc. de Magia, lib. 1. c. 9. n. 39.</p><p>XLII. Durch die ausgestreckte rechte Hand wird die Bringung des Friedens angedeutet/ quo Virgilius, lib. 7. AEneid. v. 266. respexit, canens:</p><p>Pars mihi pacis erit, dextram tetigisse Tyranni.</p><p>Welches auch die Alten Statuen der Könige und Fürsten/ die gemeiniglich mit ausgereckter Hand gebildet sind/ bezeugen.</p><p>Alex. ab Alexand. lib. 2 genial. dier. c. 19. p. 212.</p></div></body></text></TEI>
[1003/1009]
seten ihre rechte Hand zur sonderbahren reverence und Ehrerbietung gegen solchen Götzen.
Apulejus. d. loc. Plin. lib. 28. c. 2. Plautus, Curcul. adt. 1. sc. 1.
Ph. quo me vortam nescio. Pa si Deos salutas dextro versum censeo. Daher noch biß auf den heutigen Tag auch in civiler conversation solche Ceremonie überblieben.
Bisciola. horar. subceviv. lib. 7. c. 14.
Die Soldaten pflegten auch vordiesem die rechte Hand ihres siegenden Generals zu küssen.
Plutarch. in Catone Uticensi.
Ingleichen die Griechen ihre eigne/ nach verrichtetem Gebeth.
Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 17. pag. 555.
XL. Vor Alters durffte bey den Persern niemand in Gegenwart des Königs die bloße Hände aus den Ermeln der Röcke hervorthun/ sondern zum Zeichen der Demuth drin verborgen halten/ ausgenommen der König allein: Drum schreibet Xenophon, lib. 2. rer. Graec. daß König Cyrus um deßwillen Xerxis beyde Schwester-Söhne tödten lassen/ weil sie ihm mit entblösten Händen aufgestossen und begegnet/ da doch die Ermel an den Röcken der Perser weit über die Hände hergegangen.
Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. jur. univ. lib. 47. c. 14. n. 8.
XLI. Manus longa & benè proportionata, quae suo corpori corre pondet, bonitatem ingenii ostendit. Si longa extra debitam proportionem, animum liberalem & audacem denotat. Si nimis brevis, miserum astutum, pusillanimum. Si subtilis & gracilis, loquacem & voracem. Benè articulata fortitudinem.
Francisc. Torreblanc. de Magia, lib. 1. c. 9. n. 39.
XLII. Durch die ausgestreckte rechte Hand wird die Bringung des Friedens angedeutet/ quo Virgilius, lib. 7. AEneid. v. 266. respexit, canens:
Pars mihi pacis erit, dextram tetigisse Tyranni.
Welches auch die Alten Statuen der Könige und Fürsten/ die gemeiniglich mit ausgereckter Hand gebildet sind/ bezeugen.
Alex. ab Alexand. lib. 2 genial. dier. c. 19. p. 212.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1003. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1009>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.