Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ret [Greek words] enim Graecis totum sive omne dicitur. Dessen auch der Griegische Poet Lyconphron gedencket/ und sie [Greek words], scortantem, oder eine Hure neunet/ zugleich anfügende / daß wie Ulysses heim kommen/ und solches erfahren/ er strack wieder fort in die Insul Cortynam sich begeben/ und allda gestorben. Andere aber sagen er sey wieder zu der Circe gezogen/ und von seinen eignen Sohn Telemacho umgebracht worden. Einige geben vor/ Mercurius habe sich in einen Bock/ den die Penelope lieb gehabt/ verwandelt/ und den Pan gezeuget/ der auch eben drum Bocks-Füsse gehabt und Hircipes genennet worden. Herod. lib. 2. Cicero, de Nat. Deor. lib. 3 Julius Hyginus, fabul. c. 224. Nach dem Tod Ulyssis hat sie seinen mit der Circe erzeugeten Sohn Telegonum wieder geheyrathet.

IV. Die Musen oder Göttinnen der freyen Künste/ wurden von den alten als Jungfern abgebildet/ daß sie keusch und rein seyn/ drum sie auch Camoenae, quod sint castae mentis praesides, genennet werden/ anzuzeigen/ daß diejenige / so was rechtschaffenes studiren und lernen wolten/ keusch/ züchtig/ und nicht verhurt seyn solten: Je dennoch schreiben Myrtilus und Arnobius, lib. 4. aedvers. Gentes, daß dieselbe des Macarei Töchter/ Megaleonis Mägde und lose Huren gewesen/ welches aber nicht wohl glä[unleserliches Material]blich; doch kan man nicht vor gewiß sagen/ daß sie alle Jungfern gewesen/ denn man findet daß der Cliaus Söhne Jalemus und Hymenaeus: der Euterpes oder Terpsichore, Resus: Der Thaliae, Palaephatus: Der Uraniae Linus: Der Melpomenes, oder wie ander meinen der Terpsichores, Sireues u. Melius: Der Erataus Thamyris, der Polyhymniae Triptolemus: der Calliopes, Orpheus geheissen/ ut videre est apud Tzetzem, in Commentariis in Hesiodum.

LV. Vorgedachte Lucretia, welche um des willen/ daß Tarquinius Collatinus sie des Nachtes in ihren Ehe-Bette überfallen/ und genothzüchtiget/ sich selbst in Gegenwart ihres Mannes Bruti erstochen/ will von vielen auch nicht vor gar unschuldig gehalten werden/ ungeachtet Augustinus lib. 1. de civitate dei c. 19. sehr vor sie redet/ sonderlich weil Ovidius lib. Fastor. 2. also von ihr schreibet: Succubuit famae victa puella metu! eben als wenn sie famam & opinionem vulgi höher als ihre Zuch und Keuschheit gehalten [quod ex Livio quoq[unleserliches Material] ad finem libri. 1. videre licet] oder aus Furcht dieselbe hindan gesetzt habe. Drum sie auch Martialis nicht vor gar zu keusch hält/ wenn er lib. 1. also setzet:

ret [Greek words] enim Graecis totum sive omne dicitur. Dessen auch der Griegische Poet Lyconphron gedencket/ und sie [Greek words], scortantem, oder eine Hure neunet/ zugleich anfügende / daß wie Ulysses heim kom̃en/ und solches erfahren/ er strack wieder fort in die Insul Cortynam sich begeben/ und allda gestorben. Andere aber sagen er sey wieder zu der Circe gezogen/ und von seinen eignen Sohn Telemacho umgebracht worden. Einige geben vor/ Mercurius habe sich in einen Bock/ den die Penelope lieb gehabt/ verwandelt/ und den Pan gezeuget/ der auch eben drum Bocks-Füsse gehabt und Hircipes genennet worden. Herod. lib. 2. Cicero, de Nat. Deor. lib. 3 Julius Hyginus, fabul. c. 224. Nach dem Tod Ulyssis hat sie seinen mit der Circe erzeugeten Sohn Telegonum wieder geheyrathet.

IV. Die Musen oder Göttinnen der freyen Künste/ wurden von den alten als Jungfern abgebildet/ daß sie keusch und rein seyn/ drum sie auch Camoenae, quod sint castae mentis praesides, genennet werden/ anzuzeigen/ daß diejenige / so was rechtschaffenes studiren und lernen wolten/ keusch/ züchtig/ und nicht verhurt seyn solten: Je dennoch schreiben Myrtilus und Arnobius, lib. 4. aedvers. Gentes, daß dieselbe des Macarei Töchter/ Megaleonis Mägde und lose Huren gewesen/ welches aber nicht wohl glä[unleserliches Material]blich; doch kan man nicht vor gewiß sagen/ daß sie alle Jungfern gewesen/ denn man findet daß der Cliûs Söhne Jalemus und Hymenaeus: der Euterpes oder Terpsichore, Resus: Der Thaliae, Palaephatus: Der Uraniae Linus: Der Melpomenes, oder wie ander meinen der Terpsichores, Sireues u. Melius: Der Eratûs Thamyris, der Polyhymniae Triptolemus: der Calliopes, Orpheus geheissen/ ut videre est apud Tzetzem, in Commentariis in Hesiodum.

LV. Vorgedachte Lucretia, welche um des willen/ daß Tarquinius Collatinus sie des Nachtes in ihren Ehe-Bette überfallen/ und genothzüchtiget/ sich selbst in Gegenwart ihres Mannes Bruti erstochen/ will von vielen auch nicht vor gar unschuldig gehalten werden/ ungeachtet Augustinus lib. 1. de civitate dei c. 19. sehr vor sie redet/ sonderlich weil Ovidius lib. Fastor. 2. also von ihr schreibet: Succubuit famae victa puella metu! eben als wenn sie famam & opinionem vulgi höher als ihre Zuch und Keuschheit gehalten [quod ex Livio quoq[unleserliches Material] ad finem libri. 1. videre licet] oder aus Furcht dieselbe hindan gesetzt habe. Drum sie auch Martialis nicht vor gar zu keusch hält/ wenn er lib. 1. also setzet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1055" n="1049"/>
ret <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> enim Graecis totum sive omne dicitur. Dessen auch der                      Griegische Poet Lyconphron gedencket/ und sie <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign>, scortantem, oder eine Hure neunet/ zugleich anfügende /                      daß wie Ulysses heim kom&#x0303;en/ und solches erfahren/ er strack wieder                      fort in die Insul Cortynam sich begeben/ und allda gestorben. Andere aber sagen                      er sey wieder zu der Circe gezogen/ und von seinen eignen Sohn Telemacho                      umgebracht worden. Einige geben vor/ Mercurius habe sich in einen Bock/ den                      die Penelope lieb gehabt/ verwandelt/ und den Pan gezeuget/ der auch eben                      drum Bocks-Füsse gehabt und Hircipes genennet worden. Herod. lib. 2. Cicero, de                      Nat. Deor. lib. 3 Julius Hyginus, fabul. c. 224. Nach dem Tod Ulyssis hat sie                      seinen mit der Circe erzeugeten Sohn Telegonum wieder geheyrathet.</p>
        <p>IV. Die Musen oder Göttinnen der freyen Künste/ wurden von den alten als                      Jungfern abgebildet/ daß sie keusch und rein seyn/ drum sie auch Camoenae,                      quod sint castae mentis praesides, genennet werden/ anzuzeigen/ daß diejenige                     / so was rechtschaffenes studiren und lernen wolten/ keusch/ züchtig/ und                      nicht verhurt seyn solten: Je dennoch schreiben Myrtilus und Arnobius, lib. 4.                      aedvers. Gentes, daß dieselbe des Macarei Töchter/ Megaleonis Mägde und lose                      Huren gewesen/ welches aber nicht wohl glä<gap reason="illegible"/>blich; doch kan man nicht vor                      gewiß sagen/ daß sie alle Jungfern gewesen/ denn man findet daß der Cliûs                      Söhne Jalemus und Hymenaeus: der Euterpes oder Terpsichore, Resus: Der Thaliae,                      Palaephatus: Der Uraniae Linus: Der Melpomenes, oder wie ander meinen der                      Terpsichores, Sireues u. Melius: Der Eratûs Thamyris, der Polyhymniae                      Triptolemus: der Calliopes, Orpheus geheissen/ ut videre est apud Tzetzem, in                      Commentariis in Hesiodum.</p>
        <p>LV. Vorgedachte Lucretia, welche um des willen/ daß Tarquinius Collatinus sie                      des Nachtes in ihren Ehe-Bette überfallen/ und genothzüchtiget/ sich selbst in                      Gegenwart ihres Mannes Bruti erstochen/ will von vielen auch nicht vor gar                      unschuldig gehalten werden/ ungeachtet Augustinus lib. 1. de civitate dei c.                      19. sehr vor sie redet/ sonderlich weil Ovidius lib. Fastor. 2. also von ihr                      schreibet: Succubuit famae victa puella metu! eben als wenn sie famam &amp;                      opinionem vulgi höher als ihre Zuch und Keuschheit gehalten [quod ex Livio                      quoq<gap reason="illegible"/> ad finem libri. 1. videre licet] oder aus Furcht dieselbe hindan gesetzt                      habe. Drum sie auch Martialis nicht vor gar zu keusch hält/ wenn er lib. 1.                      also setzet:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049/1055] ret [Greek words] enim Graecis totum sive omne dicitur. Dessen auch der Griegische Poet Lyconphron gedencket/ und sie [Greek words], scortantem, oder eine Hure neunet/ zugleich anfügende / daß wie Ulysses heim kom̃en/ und solches erfahren/ er strack wieder fort in die Insul Cortynam sich begeben/ und allda gestorben. Andere aber sagen er sey wieder zu der Circe gezogen/ und von seinen eignen Sohn Telemacho umgebracht worden. Einige geben vor/ Mercurius habe sich in einen Bock/ den die Penelope lieb gehabt/ verwandelt/ und den Pan gezeuget/ der auch eben drum Bocks-Füsse gehabt und Hircipes genennet worden. Herod. lib. 2. Cicero, de Nat. Deor. lib. 3 Julius Hyginus, fabul. c. 224. Nach dem Tod Ulyssis hat sie seinen mit der Circe erzeugeten Sohn Telegonum wieder geheyrathet. IV. Die Musen oder Göttinnen der freyen Künste/ wurden von den alten als Jungfern abgebildet/ daß sie keusch und rein seyn/ drum sie auch Camoenae, quod sint castae mentis praesides, genennet werden/ anzuzeigen/ daß diejenige / so was rechtschaffenes studiren und lernen wolten/ keusch/ züchtig/ und nicht verhurt seyn solten: Je dennoch schreiben Myrtilus und Arnobius, lib. 4. aedvers. Gentes, daß dieselbe des Macarei Töchter/ Megaleonis Mägde und lose Huren gewesen/ welches aber nicht wohl glä_ blich; doch kan man nicht vor gewiß sagen/ daß sie alle Jungfern gewesen/ denn man findet daß der Cliûs Söhne Jalemus und Hymenaeus: der Euterpes oder Terpsichore, Resus: Der Thaliae, Palaephatus: Der Uraniae Linus: Der Melpomenes, oder wie ander meinen der Terpsichores, Sireues u. Melius: Der Eratûs Thamyris, der Polyhymniae Triptolemus: der Calliopes, Orpheus geheissen/ ut videre est apud Tzetzem, in Commentariis in Hesiodum. LV. Vorgedachte Lucretia, welche um des willen/ daß Tarquinius Collatinus sie des Nachtes in ihren Ehe-Bette überfallen/ und genothzüchtiget/ sich selbst in Gegenwart ihres Mannes Bruti erstochen/ will von vielen auch nicht vor gar unschuldig gehalten werden/ ungeachtet Augustinus lib. 1. de civitate dei c. 19. sehr vor sie redet/ sonderlich weil Ovidius lib. Fastor. 2. also von ihr schreibet: Succubuit famae victa puella metu! eben als wenn sie famam & opinionem vulgi höher als ihre Zuch und Keuschheit gehalten [quod ex Livio quoq_ ad finem libri. 1. videre licet] oder aus Furcht dieselbe hindan gesetzt habe. Drum sie auch Martialis nicht vor gar zu keusch hält/ wenn er lib. 1. also setzet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1055
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1055>, abgerufen am 22.11.2024.