tare pius Rex Josias destruxit, & deteltandum cultum sustulit, illuc transferendo ingentem ossium mortuorum acervum, ut ita subditos ab immanissima Idololatria deterreret. Postmodum omnes Urbis sordes illuc deportarunt; unde, ad similitudinem, infernus fuit appellatus, Gehenna a terribili aspectu; qvemadmodum Vallis Josaphat divinum judicium & vindicta, a miraculoso auxilio.
CCLIII. Einige führen aus der Bibel das Exempel Sarae an/ welche ihren Mann Abraham/ wenn er ihr wider die Magd Hagar nicht helffen wolte/ für GOTT citirte.
Genes. c. 16.
Item des verfolgten Davids/ welcher den König Saul /
1. Sam. c. 24.
deßgleichen des Propheten Zachariae/ der den König Joas /
2. Chron. 24.
Jeremiae/ so seine Zuhörer /
c. 11. & 20.
Pauli des Apostels/ welcher seine Verleumbder /
1. Corinth. 4.
und nahmentlich den Schmidt Alexandrum,
2. Timoth. 4.
wie auch der Märtyer Seelen die Tyrannen /
Apocal. 6.
vor den Richter-Stuhl Gottes geladen.
CCLIV. Es hat auch GOTT der HERR folche Provocation nicht allemahl ohne Effect seyn lassen/ wie die viele verhandene Exempel klar ausweisen. Ein und anders nur anzuführen/ so ist aus dem Fulgosio lib. 1. cap. 6. bekandt/ daß Ferdinandus IV. König in Spanien zween Ritter/ so fälschlich angegossen waren / als wenn sie Land und Leute verrathen wollen/ von einen hohen Thurm herab stürtzen lassen/ welche auch kurtz vor ihren Tod/ ermeldten König auf einen gewissen Tag vor GOttes Gericht zu erscheinen vorgefordert. Da denn/ wie derselbe Tag herbey kommen/ der König in seinem Bette tod gefunden worden. Ebenmäßig erzehlet Fulgosius an bemeldten Ort/ daß als ein Tempels-Herr von Neapolis bürtig zu Burdegal ohne Ursach zum Feuer verdammet worden/ derselbe aber/ wie er jetzt verbrandt werden sollen/ den Pabst Clementem und König Philippum pulchrum in Franckreich beysammen an einen Fenster stehen gesehen / den Pabst mit lauter Stimme also angeredet: Saevissime Clemen-
tare pius Rex Josias destruxit, & deteltandum cultum sustulit, illuc transferendo ingentem ossium mortuorum acervum, ut ita subditos ab immanissima Idololatria deterreret. Postmodum omnes Urbis sordes illuc deportarunt; unde, ad similitudinem, infernus fuit appellatus, Gehenna à terribili aspectu; qvemadmodum Vallis Josaphat divinum judicium & vindicta, à miraculoso auxilio.
CCLIII. Einige führen aus der Bibel das Exempel Sarae an/ welche ihren Mann Abraham/ wenn er ihr wider die Magd Hagar nicht helffen wolte/ für GOTT citirte.
Genes. c. 16.
Item des verfolgten Davids/ welcher den König Saul /
1. Sam. c. 24.
deßgleichen des Propheten Zachariae/ der den König Joas /
2. Chron. 24.
Jeremiae/ so seine Zuhörer /
c. 11. & 20.
Pauli des Apostels/ welcher seine Verleumbder /
1. Corinth. 4.
und nahmentlich den Schmidt Alexandrum,
2. Timoth. 4.
wie auch der Märtyer Seelen die Tyrannen /
Apocal. 6.
vor den Richter-Stuhl Gottes geladen.
CCLIV. Es hat auch GOTT der HERR folche Provocation nicht allemahl ohne Effect seyn lassen/ wie die viele verhandene Exempel klar ausweisen. Ein und anders nur anzuführen/ so ist aus dem Fulgosio lib. 1. cap. 6. bekandt/ daß Ferdinandus IV. König in Spanien zween Ritter/ so fälschlich angegossen waren / als wenn sie Land und Leute verrathen wollen/ von einen hohen Thurm herab stürtzen lassen/ welche auch kurtz vor ihren Tod/ ermeldten König auf einen gewissen Tag vor GOttes Gericht zu erscheinen vorgefordert. Da denn/ wie derselbe Tag herbey kommen/ der König in seinem Bette tod gefunden worden. Ebenmäßig erzehlet Fulgosius an bemeldten Ort/ daß als ein Tempels-Herr von Neapolis bürtig zu Burdegal ohne Ursach zum Feuer verdammet worden/ derselbe aber/ wie er jetzt verbrandt werden sollen/ den Pabst Clementem und König Philippum pulchrum in Franckreich beysammen an einen Fenster stehen gesehen / den Pabst mit lauter Stimme also angeredet: Saevissime Clemen-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0106"n="90"/>
tare pius Rex Josias destruxit, & deteltandum cultum sustulit, illuc transferendo ingentem ossium mortuorum acervum, ut ita subditos ab immanissima Idololatria deterreret. Postmodum omnes Urbis sordes illuc deportarunt; unde, ad similitudinem, infernus fuit appellatus, Gehenna à terribili aspectu; qvemadmodum Vallis Josaphat divinum judicium & vindicta, à miraculoso auxilio.</p><p>CCLIII. Einige führen aus der Bibel das Exempel Sarae an/ welche ihren Mann Abraham/ wenn er ihr wider die Magd Hagar nicht helffen wolte/ für GOTT citirte.</p><p>Genes. c. 16.</p><p>Item des verfolgten Davids/ welcher den König Saul /</p><p>1. Sam. c. 24.</p><p>deßgleichen des Propheten Zachariae/ der den König Joas /</p><p>2. Chron. 24.</p><p>Jeremiae/ so seine Zuhörer /</p><p>c. 11. & 20.</p><p>Pauli des Apostels/ welcher seine Verleumbder /</p><p>1. Corinth. 4.</p><p>und nahmentlich den Schmidt Alexandrum,</p><p>2. Timoth. 4.</p><p>wie auch der Märtyer Seelen die Tyrannen /</p><p>Apocal. 6.</p><p>vor den Richter-Stuhl Gottes geladen.</p><p>CCLIV. Es hat auch GOTT der HERR folche Provocation nicht allemahl ohne Effect seyn lassen/ wie die viele verhandene Exempel klar ausweisen. Ein und anders nur anzuführen/ so ist aus dem Fulgosio lib. 1. cap. 6. bekandt/ daß Ferdinandus IV. König in Spanien zween Ritter/ so fälschlich angegossen waren / als wenn sie Land und Leute verrathen wollen/ von einen hohen Thurm herab stürtzen lassen/ welche auch kurtz vor ihren Tod/ ermeldten König auf einen gewissen Tag vor GOttes Gericht zu erscheinen vorgefordert. Da denn/ wie derselbe Tag herbey kommen/ der König in seinem Bette tod gefunden worden. Ebenmäßig erzehlet Fulgosius an bemeldten Ort/ daß als ein Tempels-Herr von Neapolis bürtig zu Burdegal ohne Ursach zum Feuer verdammet worden/ derselbe aber/ wie er jetzt verbrandt werden sollen/ den Pabst Clementem und König Philippum pulchrum in Franckreich beysammen an einen Fenster stehen gesehen / den Pabst mit lauter Stimme also angeredet: Saevissime Clemen-
</p></div></body></text></TEI>
[90/0106]
tare pius Rex Josias destruxit, & deteltandum cultum sustulit, illuc transferendo ingentem ossium mortuorum acervum, ut ita subditos ab immanissima Idololatria deterreret. Postmodum omnes Urbis sordes illuc deportarunt; unde, ad similitudinem, infernus fuit appellatus, Gehenna à terribili aspectu; qvemadmodum Vallis Josaphat divinum judicium & vindicta, à miraculoso auxilio.
CCLIII. Einige führen aus der Bibel das Exempel Sarae an/ welche ihren Mann Abraham/ wenn er ihr wider die Magd Hagar nicht helffen wolte/ für GOTT citirte.
Genes. c. 16.
Item des verfolgten Davids/ welcher den König Saul /
1. Sam. c. 24.
deßgleichen des Propheten Zachariae/ der den König Joas /
2. Chron. 24.
Jeremiae/ so seine Zuhörer /
c. 11. & 20.
Pauli des Apostels/ welcher seine Verleumbder /
1. Corinth. 4.
und nahmentlich den Schmidt Alexandrum,
2. Timoth. 4.
wie auch der Märtyer Seelen die Tyrannen /
Apocal. 6.
vor den Richter-Stuhl Gottes geladen.
CCLIV. Es hat auch GOTT der HERR folche Provocation nicht allemahl ohne Effect seyn lassen/ wie die viele verhandene Exempel klar ausweisen. Ein und anders nur anzuführen/ so ist aus dem Fulgosio lib. 1. cap. 6. bekandt/ daß Ferdinandus IV. König in Spanien zween Ritter/ so fälschlich angegossen waren / als wenn sie Land und Leute verrathen wollen/ von einen hohen Thurm herab stürtzen lassen/ welche auch kurtz vor ihren Tod/ ermeldten König auf einen gewissen Tag vor GOttes Gericht zu erscheinen vorgefordert. Da denn/ wie derselbe Tag herbey kommen/ der König in seinem Bette tod gefunden worden. Ebenmäßig erzehlet Fulgosius an bemeldten Ort/ daß als ein Tempels-Herr von Neapolis bürtig zu Burdegal ohne Ursach zum Feuer verdammet worden/ derselbe aber/ wie er jetzt verbrandt werden sollen/ den Pabst Clementem und König Philippum pulchrum in Franckreich beysammen an einen Fenster stehen gesehen / den Pabst mit lauter Stimme also angeredet: Saevissime Clemen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/106>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.