Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen anlandenden Fremden ihre Jungferschafft verkaufft/ und so lange Handel und Gewerbe getrieben/ biß sie ein gut stück Geld zur Morgen-Gabe verdienet hatten. Justinus, lib. 18, c. 5. Daher dieses Land der Heydnischen Hurerey Göttin Veneri gewidmet gewesen/ welche auch deßwegen Dea Cypria, oder potens Cypri genennet worden Horat. lib. 1. od. 3. Solches ist bey den Schythis und Corsis gleichfals üblich gewesen. Tiraq. in 7. leg. connub. gloss. 1. part. 7. n. 57.

LXXII. Die Illyrici, Phoenices, Syracusani, Thebani und Hispani liessen vor Alters nicht allein ihren Töchtern/ sondern auch Weibern zu/ mit Manns-Bildern sich zu vermischen/ nach ihren eignen Gefallen. Idem Tiraq. d. loc. n. 58. 59. & 60.

LXXIII. Bey den Massiliensern freieten die Jungfern um die junge Gesellen/ und wenn deren mehr waren/ so auch affection zu ihnen hatten/ reichten sie nach den Essen denenjenigen/ so ihnem am besten gefiehl/ eine Schale voll Wasser / und dem dieses wiederfuhr/ war hernach der rechte Bräutigam.

Athenaeus, lib. 13. cap. item 13. in pr.

LXXIV. Es ist auch eine Arth Leuthe/ Dapsolyber genennet/ gefunden worden/ bey welchen diese Närrische Gewohnheit gewesen/ daß zu einer gewissen Zeit des Jahrs sich diejenige Personen/ so heyrathen wollen an einen finstern Orth versamlen müssen/ und zwar die Männer und junge Gesellen besonders/ die Weiber und Jungfrauen auch besonders. Wenn sie nun alle beysammen gewesen/ hat man die Lichter beyde Hauffen zusammen gelassen/ da nun Männer und Weiber also durcheinander gelauffen/ hat ein jeder eins erwischt/ und was einer in demselben Gemenge vor eine erhaschet/ sie sey schön oder heßlich/ jung oder alt/ gut oder böse gewesen/ hat er auch müssen behalten/ und also sind die heßlichen in der Summa mit verthan worden. Acerr. Phil. Lauremb. Cent. 5. n. 66. pag. 725. ex Plutarch.

LXXV. Die Alten Babylonier verstachen zwar die heßlichen und schönen Jungfrauen auch mit einander/ aber sie hatten ein besondern Mittel. Sie versamleten sich auch Jährlich einmahl/ und da wurde die schönste ausgesondert/ und verauctioniret. Wer nun das meiste davor gab/ der kriegte sie; Wenn diese weg / ward eine andere ausgesondert/ die auch ein wenig schön/ welche ebenfals dem gegeben wurde/ der das meiste vor sie darboth. Wenn nun die schönen alle weg/ daß niemand nichts mehr geben wolte/ nahmen sie das Gerd/ so vor die schönen Jungfern einkommen war/ und legten es zu

und denen anlandenden Fremden ihre Jungferschafft verkaufft/ und so lange Handel und Gewerbe getrieben/ biß sie ein gut stück Geld zur Morgen-Gabe verdienet hatten. Justinus, lib. 18, c. 5. Daher dieses Land der Heydnischen Hurerey Göttin Veneri gewidmet gewesen/ welche auch deßwegen Dea Cypria, oder potens Cypri genennet worden Horat. lib. 1. od. 3. Solches ist bey den Schythis und Corsis gleichfals üblich gewesen. Tiraq. in 7. leg. connub. gloss. 1. part. 7. n. 57.

LXXII. Die Illyrici, Phoenices, Syracusani, Thebani und Hispani liessen vor Alters nicht allein ihren Töchtern/ sondern auch Weibern zu/ mit Manns-Bildern sich zu vermischen/ nach ihren eignen Gefallen. Idem Tiraq. d. loc. n. 58. 59. & 60.

LXXIII. Bey den Massiliensern freieten die Jungfern um die junge Gesellen/ und wenn deren mehr waren/ so auch affection zu ihnen hatten/ reichten sie nach den Essen denenjenigen/ so ihnem am besten gefiehl/ eine Schale voll Wasser / und dem dieses wiederfuhr/ war hernach der rechte Bräutigam.

Athenaeus, lib. 13. cap. item 13. in pr.

LXXIV. Es ist auch eine Arth Leuthe/ Dapsolyber genennet/ gefunden worden/ bey welchen diese Närrische Gewohnheit gewesen/ daß zu einer gewissen Zeit des Jahrs sich diejenige Personen/ so heyrathen wollen an einen finstern Orth versamlen müssen/ und zwar die Männer und junge Gesellen besonders/ die Weiber und Jungfrauen auch besonders. Wenn sie nun alle beysammen gewesen/ hat man die Lichter beyde Hauffen zusammen gelassen/ da nun Männer und Weiber also durcheinander gelauffen/ hat ein jeder eins erwischt/ und was einer in demselben Gemenge vor eine erhaschet/ sie sey schön oder heßlich/ jung oder alt/ gut oder böse gewesen/ hat er auch müssen behalten/ und also sind die heßlichen in der Summa mit verthan worden. Acerr. Phil. Lauremb. Cent. 5. n. 66. pag. 725. ex Plutarch.

LXXV. Die Alten Babylonier verstachen zwar die heßlichen und schönen Jungfrauen auch mit einander/ aber sie hatten ein besondern Mittel. Sie versamleten sich auch Jährlich einmahl/ und da wurde die schönste ausgesondert/ und verauctioniret. Wer nun das meiste davor gab/ der kriegte sie; Wenn diese weg / ward eine andere ausgesondert/ die auch ein wenig schön/ welche ebenfals dem gegeben wurde/ der das meiste vor sie darboth. Weñ nun die schönen alle weg/ daß niemand nichts mehr geben wolte/ nahmen sie das Gerd/ so vor die schönen Jungfern einkommen war/ und legten es zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1063" n="1057"/>
und denen anlandenden Fremden ihre Jungferschafft                      verkaufft/ und so lange Handel und Gewerbe getrieben/ biß sie ein gut stück                      Geld zur Morgen-Gabe verdienet hatten. Justinus, lib. 18, c. 5. Daher dieses                      Land der Heydnischen Hurerey Göttin Veneri gewidmet gewesen/ welche auch                      deßwegen Dea Cypria, oder potens Cypri genennet worden Horat. lib. 1. od. 3.                      Solches ist bey den Schythis und Corsis gleichfals üblich gewesen. Tiraq. in 7.                      leg. connub. gloss. 1. part. 7. n. 57.</p>
        <p>LXXII. Die Illyrici, Phoenices, Syracusani, Thebani und Hispani liessen vor                      Alters nicht allein ihren Töchtern/ sondern auch Weibern zu/ mit Manns-Bildern                      sich zu vermischen/ nach ihren eignen Gefallen. Idem Tiraq. d. loc. n. 58. 59.                      &amp; 60.</p>
        <p>LXXIII. Bey den Massiliensern freieten die Jungfern um die junge Gesellen/ und                      wenn deren mehr waren/ so auch affection zu ihnen hatten/ reichten sie nach                      den Essen denenjenigen/ so ihnem am besten gefiehl/ eine Schale voll Wasser /                      und dem dieses wiederfuhr/ war hernach der rechte Bräutigam.</p>
        <p>Athenaeus, lib. 13. cap. item 13. in pr.</p>
        <p>LXXIV. Es ist auch eine Arth Leuthe/ Dapsolyber genennet/ gefunden worden/ bey                      welchen diese Närrische Gewohnheit gewesen/ daß zu einer gewissen Zeit des                      Jahrs sich diejenige Personen/ so heyrathen wollen an einen finstern Orth                      versamlen müssen/ und zwar die Männer und junge Gesellen besonders/ die Weiber                      und Jungfrauen auch besonders. Wenn sie nun alle beysammen gewesen/ hat man die                      Lichter beyde Hauffen zusammen gelassen/ da nun Männer und Weiber also                      durcheinander gelauffen/ hat ein jeder eins erwischt/ und was einer in                      demselben Gemenge vor eine erhaschet/ sie sey schön oder heßlich/ jung oder                      alt/ gut oder böse gewesen/ hat er auch müssen behalten/ und also sind die                      heßlichen in der Summa mit verthan worden. Acerr. Phil. Lauremb. Cent. 5. n. 66.                      pag. 725. ex Plutarch.</p>
        <p>LXXV. Die Alten Babylonier verstachen zwar die heßlichen und schönen Jungfrauen                      auch mit einander/ aber sie hatten ein besondern Mittel. Sie versamleten sich                      auch Jährlich einmahl/ und da wurde die schönste ausgesondert/ und                      verauctioniret. Wer nun das meiste davor gab/ der kriegte sie; Wenn diese weg /                      ward eine andere ausgesondert/ die auch ein wenig schön/ welche ebenfals dem                      gegeben wurde/ der das meiste vor sie darboth. Wen&#x0303; nun die schönen alle                      weg/ daß niemand nichts mehr geben wolte/ nahmen sie das Gerd/ so vor die                      schönen Jungfern einkommen war/ und legten es zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1057/1063] und denen anlandenden Fremden ihre Jungferschafft verkaufft/ und so lange Handel und Gewerbe getrieben/ biß sie ein gut stück Geld zur Morgen-Gabe verdienet hatten. Justinus, lib. 18, c. 5. Daher dieses Land der Heydnischen Hurerey Göttin Veneri gewidmet gewesen/ welche auch deßwegen Dea Cypria, oder potens Cypri genennet worden Horat. lib. 1. od. 3. Solches ist bey den Schythis und Corsis gleichfals üblich gewesen. Tiraq. in 7. leg. connub. gloss. 1. part. 7. n. 57. LXXII. Die Illyrici, Phoenices, Syracusani, Thebani und Hispani liessen vor Alters nicht allein ihren Töchtern/ sondern auch Weibern zu/ mit Manns-Bildern sich zu vermischen/ nach ihren eignen Gefallen. Idem Tiraq. d. loc. n. 58. 59. & 60. LXXIII. Bey den Massiliensern freieten die Jungfern um die junge Gesellen/ und wenn deren mehr waren/ so auch affection zu ihnen hatten/ reichten sie nach den Essen denenjenigen/ so ihnem am besten gefiehl/ eine Schale voll Wasser / und dem dieses wiederfuhr/ war hernach der rechte Bräutigam. Athenaeus, lib. 13. cap. item 13. in pr. LXXIV. Es ist auch eine Arth Leuthe/ Dapsolyber genennet/ gefunden worden/ bey welchen diese Närrische Gewohnheit gewesen/ daß zu einer gewissen Zeit des Jahrs sich diejenige Personen/ so heyrathen wollen an einen finstern Orth versamlen müssen/ und zwar die Männer und junge Gesellen besonders/ die Weiber und Jungfrauen auch besonders. Wenn sie nun alle beysammen gewesen/ hat man die Lichter beyde Hauffen zusammen gelassen/ da nun Männer und Weiber also durcheinander gelauffen/ hat ein jeder eins erwischt/ und was einer in demselben Gemenge vor eine erhaschet/ sie sey schön oder heßlich/ jung oder alt/ gut oder böse gewesen/ hat er auch müssen behalten/ und also sind die heßlichen in der Summa mit verthan worden. Acerr. Phil. Lauremb. Cent. 5. n. 66. pag. 725. ex Plutarch. LXXV. Die Alten Babylonier verstachen zwar die heßlichen und schönen Jungfrauen auch mit einander/ aber sie hatten ein besondern Mittel. Sie versamleten sich auch Jährlich einmahl/ und da wurde die schönste ausgesondert/ und verauctioniret. Wer nun das meiste davor gab/ der kriegte sie; Wenn diese weg / ward eine andere ausgesondert/ die auch ein wenig schön/ welche ebenfals dem gegeben wurde/ der das meiste vor sie darboth. Weñ nun die schönen alle weg/ daß niemand nichts mehr geben wolte/ nahmen sie das Gerd/ so vor die schönen Jungfern einkommen war/ und legten es zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1063
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1057. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1063>, abgerufen am 22.11.2024.