da [Greek words] enim Graeci nigrum vocant. Pausan. lib. 8. qui de Arcadicis est. Cujus Veneris Melanidis templum fuit apud Corinthum, ut tradit idem Pausanias. lib. 2. qui de Corinthiacis est. Et eadem ratione ea ipsa Venus Scotia a tenebris dicitur, cujus templum apud AEgyptios, fuit, teste Hesychio Tiraq. in 15. Leg. Connub. Gloss. primae part. 15. n. 163.
LXX. Die Perser/ Araber/ Assyrer/ AEgypter/ Galater/ Irländer und andere Völcker mehr haben vor alters ihre Mütter/ Töchter/ Schwestern und nahe Bluts-Freunde geheyrathet/ massen den Artaxerxes seine eingne Töchter/ Jupiter aber die Junonem, item Saturnus Rheam. Janus Camisiam, Osiris Isidem, Alexander Pyrrhi fil. Olympiadem, Mithridates Laodicem, Mausolus Artemisiam, Dionysius Sophrosynam, Ptolomaeus Cleopatram, Cimon Elpidem, als ihre leibliche Schwestern zur Ehe gehabt. Vide late de his disserentem Tiraq. in 7. connub. gloss. 1. part. 7. n. 32. & seqq. usg[unleserliches Material] n. 46. Ptolomaeus Philadelphus, Rex AEgypti, etiam Arsinoen sororem duxit uxorem, cui cum ob ib dixisset Sotades: [Greek words] i. e. in foramen minime sanctum aculeum tradis, in vincula conjectus est, ut scribit Plutarchus, in lib. [Greek words] Hegesander autem, apud Athenaeum lib. 14. c. 7. dicit, eum id primum fuisse conjectum in figu inam plumbariam, deinde in mare inmersum. Von einer Königlichen Princeßin wird daß sie funffzehen Brüder gehabt/ deren aller Weib sie/ vermöge des Land-Gesetzes / seyn muste. Nun war der Brauch/ daß wenn einer die Schwester besuchte/ er seinen Stab vor der Cammerthür liegen lassen muste/ denen andern damit ein Zeichen zugeben/ daß sie ihm nicht verstöreten. Es war aber dieses 15. Männerige Weib [wie leicht zu erachten] ihrer Brüder überdrüßig/ drum erdachte sie ihr zu Erleichterung diese List: Sie machte ihr einen Stab/ welcher jenen ähnlich war/ den legte sie vor die Cammerthür/ und ließ ihn eine Zeitlang liegen. Da nun die Brüder einer nach den andern kamen/ und den Stab sahen / musten sie wieder abziehen/ biß endlich als sie alle 15. beysammen waren / lieff einer hin/ die Schwester heimzusuchen. Als er aber den Stab abermahl sahe vor der Thür stehen/ wurde sie von den Brüdern bey dem Vater/ als eine Ehebrecherin verklaget/ nachdem sie aber ihre Unschuld erwiese/ ward sie loßgesprochen. Polyd. Vergil. lib. 1. de rerum inventor. cap. 4.
LXXI. In der Insel Cypro, in Mittelländischen Meer/ haben vor diesen die Jungfern/ so zum heyrathen tüchtig/ sich an das Ufer des Meers verfüget /
da [Greek words] enim Graeci nigrum vocant. Pausan. lib. 8. qui de Arcadicis est. Cujus Veneris Melanidis templum fuit apud Corinthum, ut tradit idem Pausanias. lib. 2. qui de Corinthiacis est. Et eadem ratione ea ipsa Venus Scotia à tenebris dicitur, cujus templum apud AEgyptios, fuit, teste Hesychio Tiraq. in 15. Leg. Connub. Gloss. primae part. 15. n. 163.
LXX. Die Perser/ Araber/ Assyrer/ AEgypter/ Galater/ Irländer und andere Völcker mehr haben vor alters ihre Mütter/ Töchter/ Schwestern und nahe Bluts-Freunde geheyrathet/ massen den Artaxerxes seine eingne Töchter/ Jupiter aber die Junonem, item Saturnus Rheam. Janus Camisiam, Osiris Isidem, Alexander Pyrrhi fil. Olympiadem, Mithridates Laodicem, Mausolus Artemisiam, Dionysius Sophrosynam, Ptolomaeus Cleopatram, Cimon Elpidem, als ihre leibliche Schwestern zur Ehe gehabt. Vide latè de his disserentem Tiraq. in 7. connub. gloss. 1. part. 7. n. 32. & seqq. usg[unleserliches Material] n. 46. Ptolomaeus Philadelphus, Rex AEgypti, etiam Arsinoën sororem duxit uxorem, cui cum ob ib dixisset Sotades: [Greek words] i. e. in foramen minimè sanctum aculeum tradis, in vincula conjectus est, ut scribit Plutarchus, in lib. [Greek words] Hegesander autem, apud Athenaeum lib. 14. c. 7. dicit, eum id primum fuisse conjectum in figu inam plumbariam, deinde in mare inmersum. Von einer Königlichen Princeßin wird daß sie funffzehen Brüder gehabt/ deren aller Weib sie/ vermöge des Land-Gesetzes / seyn muste. Nun war der Brauch/ daß wenn einer die Schwester besuchte/ er seinen Stab vor der Cam̃erthür liegen lassen muste/ denen andern damit ein Zeichen zugeben/ daß sie ihm nicht verstöreten. Es war aber dieses 15. Männerige Weib [wie leicht zu erachten] ihrer Brüder überdrüßig/ drum erdachte sie ihr zu Erleichterung diese List: Sie machte ihr einen Stab/ welcher jenen ähnlich war/ den legte sie vor die Cammerthür/ und ließ ihn eine Zeitlang liegen. Da nun die Brüder einer nach den andern kamen/ und den Stab sahen / musten sie wieder abziehen/ biß endlich als sie alle 15. beysammen waren / lieff einer hin/ die Schwester heimzusuchen. Als er aber den Stab abermahl sahe vor der Thür stehen/ wurde sie von den Brüdern bey dem Vater/ als eine Ehebrecherin verklaget/ nachdem sie aber ihre Unschuld erwiese/ ward sie loßgesprochen. Polyd. Vergil. lib. 1. de rerum inventor. cap. 4.
LXXI. In der Insel Cypro, in Mittelländischen Meer/ haben vor diesen die Jungfern/ so zum heyrathen tüchtig/ sich an das Ufer des Meers verfüget /
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1062"n="1056"/>
da <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> enim Graeci nigrum vocant. Pausan. lib. 8. qui de Arcadicis est. Cujus Veneris Melanidis templum fuit apud Corinthum, ut tradit idem Pausanias. lib. 2. qui de Corinthiacis est. Et eadem ratione ea ipsa Venus Scotia à tenebris dicitur, cujus templum apud AEgyptios, fuit, teste Hesychio Tiraq. in 15. Leg. Connub. Gloss. primae part. 15. n. 163.</p><p>LXX. Die Perser/ Araber/ Assyrer/ AEgypter/ Galater/ Irländer und andere Völcker mehr haben vor alters ihre Mütter/ Töchter/ Schwestern und nahe Bluts-Freunde geheyrathet/ massen den Artaxerxes seine eingne Töchter/ Jupiter aber die Junonem, item Saturnus Rheam. Janus Camisiam, Osiris Isidem, Alexander Pyrrhi fil. Olympiadem, Mithridates Laodicem, Mausolus Artemisiam, Dionysius Sophrosynam, Ptolomaeus Cleopatram, Cimon Elpidem, als ihre leibliche Schwestern zur Ehe gehabt. Vide latè de his disserentem Tiraq. in 7. connub. gloss. 1. part. 7. n. 32. & seqq. usg<gapreason="illegible"/> n. 46. Ptolomaeus Philadelphus, Rex AEgypti, etiam Arsinoën sororem duxit uxorem, cui cum ob ib dixisset Sotades: <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> i. e. in foramen minimè sanctum aculeum tradis, in vincula conjectus est, ut scribit Plutarchus, in lib. <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> Hegesander autem, apud Athenaeum lib. 14. c. 7. dicit, eum id primum fuisse conjectum in figu inam plumbariam, deinde in mare inmersum. Von einer Königlichen Princeßin wird daß sie funffzehen Brüder gehabt/ deren aller Weib sie/ vermöge des Land-Gesetzes / seyn muste. Nun war der Brauch/ daß wenn einer die Schwester besuchte/ er seinen Stab vor der Cam̃erthür liegen lassen muste/ denen andern damit ein Zeichen zugeben/ daß sie ihm nicht verstöreten. Es war aber dieses 15. Männerige Weib [wie leicht zu erachten] ihrer Brüder überdrüßig/ drum erdachte sie ihr zu Erleichterung diese List: Sie machte ihr einen Stab/ welcher jenen ähnlich war/ den legte sie vor die Cammerthür/ und ließ ihn eine Zeitlang liegen. Da nun die Brüder einer nach den andern kamen/ und den Stab sahen / musten sie wieder abziehen/ biß endlich als sie alle 15. beysammen waren / lieff einer hin/ die Schwester heimzusuchen. Als er aber den Stab abermahl sahe vor der Thür stehen/ wurde sie von den Brüdern bey dem Vater/ als eine Ehebrecherin verklaget/ nachdem sie aber ihre Unschuld erwiese/ ward sie loßgesprochen. Polyd. Vergil. lib. 1. de rerum inventor. cap. 4.</p><p>LXXI. In der Insel Cypro, in Mittelländischen Meer/ haben vor diesen die Jungfern/ so zum heyrathen tüchtig/ sich an das Ufer des Meers verfüget /
</p></div></body></text></TEI>
[1056/1062]
da [Greek words] enim Graeci nigrum vocant. Pausan. lib. 8. qui de Arcadicis est. Cujus Veneris Melanidis templum fuit apud Corinthum, ut tradit idem Pausanias. lib. 2. qui de Corinthiacis est. Et eadem ratione ea ipsa Venus Scotia à tenebris dicitur, cujus templum apud AEgyptios, fuit, teste Hesychio Tiraq. in 15. Leg. Connub. Gloss. primae part. 15. n. 163.
LXX. Die Perser/ Araber/ Assyrer/ AEgypter/ Galater/ Irländer und andere Völcker mehr haben vor alters ihre Mütter/ Töchter/ Schwestern und nahe Bluts-Freunde geheyrathet/ massen den Artaxerxes seine eingne Töchter/ Jupiter aber die Junonem, item Saturnus Rheam. Janus Camisiam, Osiris Isidem, Alexander Pyrrhi fil. Olympiadem, Mithridates Laodicem, Mausolus Artemisiam, Dionysius Sophrosynam, Ptolomaeus Cleopatram, Cimon Elpidem, als ihre leibliche Schwestern zur Ehe gehabt. Vide latè de his disserentem Tiraq. in 7. connub. gloss. 1. part. 7. n. 32. & seqq. usg_ n. 46. Ptolomaeus Philadelphus, Rex AEgypti, etiam Arsinoën sororem duxit uxorem, cui cum ob ib dixisset Sotades: [Greek words] i. e. in foramen minimè sanctum aculeum tradis, in vincula conjectus est, ut scribit Plutarchus, in lib. [Greek words] Hegesander autem, apud Athenaeum lib. 14. c. 7. dicit, eum id primum fuisse conjectum in figu inam plumbariam, deinde in mare inmersum. Von einer Königlichen Princeßin wird daß sie funffzehen Brüder gehabt/ deren aller Weib sie/ vermöge des Land-Gesetzes / seyn muste. Nun war der Brauch/ daß wenn einer die Schwester besuchte/ er seinen Stab vor der Cam̃erthür liegen lassen muste/ denen andern damit ein Zeichen zugeben/ daß sie ihm nicht verstöreten. Es war aber dieses 15. Männerige Weib [wie leicht zu erachten] ihrer Brüder überdrüßig/ drum erdachte sie ihr zu Erleichterung diese List: Sie machte ihr einen Stab/ welcher jenen ähnlich war/ den legte sie vor die Cammerthür/ und ließ ihn eine Zeitlang liegen. Da nun die Brüder einer nach den andern kamen/ und den Stab sahen / musten sie wieder abziehen/ biß endlich als sie alle 15. beysammen waren / lieff einer hin/ die Schwester heimzusuchen. Als er aber den Stab abermahl sahe vor der Thür stehen/ wurde sie von den Brüdern bey dem Vater/ als eine Ehebrecherin verklaget/ nachdem sie aber ihre Unschuld erwiese/ ward sie loßgesprochen. Polyd. Vergil. lib. 1. de rerum inventor. cap. 4.
LXXI. In der Insel Cypro, in Mittelländischen Meer/ haben vor diesen die Jungfern/ so zum heyrathen tüchtig/ sich an das Ufer des Meers verfüget /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1062>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.