Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Röcke trugen. Wenn nun ein Mann bey einer wolte schlaffen/ muste er ihr zuvor einen Knoten in den zotigten Rock knüpffen/ welche nun viele Knoten in dem Rauchwerck hatte/ ward unter ihnen vor die Vornehmste und Statlichste gehalten. Idem Herodot. lib. 4. §. 123. Plato [von seinen breiten Schultern also beygenant / da er sonst/ wie sein Vater/ Aristocles hieß] Item Diogenes, Chrysippus, Zeno, Antisthenes, Cato und viele andere mehr haben gelehret/ daß man die Weiber in gemeinen Brauch haben solte. Gvevarra, Horolog. Princip. p. 298. welchen auch unterschiedliche Ketzer/ als die Nicolaiten/ Marcioniten / Anabaptisten/ Libertiner/ Adiaphoristen/ und andere mehr beygeflichtet/ von welchen in Michael Wiedemanns Hist. Poet. Gefangenschaft/ pag. 33. 34. & 35 weiter Nachricht zufinden. LXIX. Wann bey den Massageten [wahren Scytische Völcker in Asien] einem Manne ein Weibes-Bild begegnete/ die ihm gefiel/ und ihm eine Lust ankahm/ legte er sein Gewehr/ oder was um hatte/ bey seit/ und vermischte sich öffentlich ohne alle Scheu mit ihr/ es mochte zu sehen/ wer wolte. Wenn er das seine verrichtet/ gieng ein jedes seiner Wege. Herod. lib. 1. §. 39. Die Nasamones, Angylae, Gnidanes, Stymphali &c. pflegten auch die ehelichen Wercke auf öffentlichen Gässen und Strassen. Tiraq. d. L. connub. 7. n. 56. ibig[unleserliches Material] allegati Authores. Welches gleichfals Diogenes zuweilen wohl gar auf den Marckt mit seinem Weibe getrieben/ daher er Cynicus oder hündisch genennet worden / weil die Hunde auch ohne Scheu auf öffentlicher Strasse reihen/ Diogenes Laert. in vita ipsius. [Hinc canes dicuntur obscoeni a Virgil. lib. Georg 1. immundi ab Horatio, lib. 1. Epistol ad Lollium. & inpudentissimi a sanctissimo Scriptore Esaia c. 56.] Sed Juno cum ei concubitum offerret Jupiter in Idae montis cacumine, tametsi ejus rei esset imprimis avida, ut quae se ex composito ornaverat, quo illum in id alliceret; in eo tamen loco recusavit, quoniam nimium pateret caeteris Diis, qui eos concumbentes possent videre, quod [Greek words] esset. i. e. vituperabile. Homer. lib. Iliad. 14. Elephantes cum coire appetunt, solitudines quoq[unleserliches Material] quaerunt. Aristot. in Histor. animal. lib. 5. c. 2. Plinius lib. 8. c. 5. & Lib. 10. c. 63. AElian. lib. Hist. animal. 6. c. 60. & 8. c. 17. Imo idem ipse AElian. lib. 13. tradit, Ranas, animal alioqin foedissimum, interdiu horrere, Venereo complexu se implicare: noctemq[unleserliches Material] ut Veneri dent operam, expectare. Huc quoq; spectat cognomentum illud: quod inter alia Plurima Veneri datum est, ut scilicet MELANIS & MELAENIS diceretur, quia Venus in tenebris & abscondito sit peragen- Röcke trugen. Wenn nun ein Mann bey einer wolte schlaffen/ muste er ihr zuvor einen Knoten in den zotigten Rock knüpffen/ welche nun viele Knoten in dem Rauchwerck hatte/ ward unter ihnen vor die Vornehmste und Statlichste gehalten. Idem Herodot. lib. 4. §. 123. Plato [von seinen breiten Schultern also beygenant / da er sonst/ wie sein Vater/ Aristocles hieß] Item Diogenes, Chrysippus, Zeno, Antisthenes, Cato und viele andere mehr haben gelehret/ daß man die Weiber in gemeinen Brauch haben solte. Gvevarra, Horolog. Princip. p. 298. welchen auch unterschiedliche Ketzer/ als die Nicolaiten/ Marcioniten / Anabaptisten/ Libertiner/ Adiaphoristen/ und andere mehr beygeflichtet/ von welchen in Michael Wiedemanns Hist. Poet. Gefangenschaft/ pag. 33. 34. & 35 weiter Nachricht zufinden. LXIX. Wann bey den Massageten [wahren Scytische Völcker in Asien] einem Manne ein Weibes-Bild begegnete/ die ihm gefiel/ und ihm eine Lust ankahm/ legte er sein Gewehr/ oder was um hatte/ bey seit/ und vermischte sich öffentlich ohne alle Scheu mit ihr/ es mochte zu sehen/ wer wolte. Wenn er das seine verrichtet/ gieng ein jedes seiner Wege. Herod. lib. 1. §. 39. Die Nasamones, Angylae, Gnidanes, Stymphali &c. pflegten auch die ehelichen Wercke auf öffentlichen Gässen und Strassen. Tiraq. d. L. connub. 7. n. 56. ibig[unleserliches Material] allegati Authores. Welches gleichfals Diogenes zuweilen wohl gar auf den Marckt mit seinem Weibe getrieben/ daher er Cynicus oder hündisch genennet worden / weil die Hunde auch ohne Scheu auf öffentlicher Strasse reihen/ Diogenes Laert. in vita ipsius. [Hinc canes dicuntur obscoeni à Virgil. lib. Georg 1. immundi ab Horatio, lib. 1. Epistol ad Lollium. & inpudentissimi à sanctissimo Scriptore Esaia c. 56.] Sed Juno cum ei concubitum offerret Jupiter in Idae montis cacumine, tametsi ejus rei esset imprimis avida, ut quae se ex composito ornaverat, quo illum in id alliceret; in eo tamen loco recusavit, quoniam nimium pateret caeteris Diis, qui eos concumbentes possent videre, quod [Greek words] esset. i. e. vituperabile. Homer. lib. Iliad. 14. Elephantes cum coire appetunt, solitudines quoq[unleserliches Material] quaerunt. Aristot. in Histor. animal. lib. 5. c. 2. Plinius lib. 8. c. 5. & Lib. 10. c. 63. AElian. lib. Hist. animal. 6. c. 60. & 8. c. 17. Imo idem ipse AElian. lib. 13. tradit, Ranas, animal alioqin foedissimum, interdiu horrere, Venereo complexu se implicare: noctemq[unleserliches Material] ut Veneri dent operam, expectare. Huc quoq; spectat cognomentum illud: quod inter alia Plurima Veneri datum est, ut scilicet MELANIS & MELAENIS diceretur, quia Venus in tenebris & abscondito sit peragen- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f1061" n="1055"/> Röcke trugen. Wenn nun ein Mann bey einer wolte schlaffen/ muste er ihr zuvor einen Knoten in den zotigten Rock knüpffen/ welche nun viele Knoten in dem Rauchwerck hatte/ ward unter ihnen vor die Vornehmste und Statlichste gehalten. Idem Herodot. lib. 4. §. 123. Plato [von seinen breiten Schultern also beygenant / da er sonst/ wie sein Vater/ Aristocles hieß] Item Diogenes, Chrysippus, Zeno, Antisthenes, Cato und viele andere mehr haben gelehret/ daß man die Weiber in gemeinen Brauch haben solte. Gvevarra, Horolog. Princip. p. 298. welchen auch unterschiedliche Ketzer/ als die Nicolaiten/ Marcioniten / Anabaptisten/ Libertiner/ Adiaphoristen/ und andere mehr beygeflichtet/ von welchen in Michael Wiedemanns Hist. Poet. Gefangenschaft/ pag. 33. 34. & 35 weiter Nachricht zufinden.</p> <p>LXIX. Wann bey den Massageten [wahren Scytische Völcker in Asien] einem Manne ein Weibes-Bild begegnete/ die ihm gefiel/ und ihm eine Lust ankahm/ legte er sein Gewehr/ oder was um hatte/ bey seit/ und vermischte sich öffentlich ohne alle Scheu mit ihr/ es mochte zu sehen/ wer wolte. Wenn er das seine verrichtet/ gieng ein jedes seiner Wege. Herod. lib. 1. §. 39. Die Nasamones, Angylae, Gnidanes, Stymphali &c. pflegten auch die ehelichen Wercke auf öffentlichen Gässen und Strassen. Tiraq. d. L. connub. 7. n. 56. ibig<gap reason="illegible"/> allegati Authores. Welches gleichfals Diogenes zuweilen wohl gar auf den Marckt mit seinem Weibe getrieben/ daher er Cynicus oder hündisch genennet worden / weil die Hunde auch ohne Scheu auf öffentlicher Strasse reihen/ Diogenes Laert. in vita ipsius. [Hinc canes dicuntur obscoeni à Virgil. lib. Georg 1. immundi ab Horatio, lib. 1. Epistol ad Lollium. & inpudentissimi à sanctissimo Scriptore Esaia c. 56.] Sed Juno cum ei concubitum offerret Jupiter in Idae montis cacumine, tametsi ejus rei esset imprimis avida, ut quae se ex composito ornaverat, quo illum in id alliceret; in eo tamen loco recusavit, quoniam nimium pateret caeteris Diis, qui eos concumbentes possent videre, quod <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> esset. i. e. vituperabile. Homer. lib. Iliad. 14. Elephantes cum coire appetunt, solitudines quoq<gap reason="illegible"/> quaerunt. Aristot. in Histor. animal. lib. 5. c. 2. Plinius lib. 8. c. 5. & Lib. 10. c. 63. AElian. lib. Hist. animal. 6. c. 60. & 8. c. 17. Imo idem ipse AElian. lib. 13. tradit, Ranas, animal alioqin foedissimum, interdiu horrere, Venereo complexu se implicare: noctemq<gap reason="illegible"/> ut Veneri dent operam, expectare. Huc quoq; spectat cognomentum illud: quod inter alia Plurima Veneri datum est, ut scilicet MELANIS & MELAENIS diceretur, quia Venus in tenebris & abscondito sit peragen- </p> </div> </body> </text> </TEI> [1055/1061]
Röcke trugen. Wenn nun ein Mann bey einer wolte schlaffen/ muste er ihr zuvor einen Knoten in den zotigten Rock knüpffen/ welche nun viele Knoten in dem Rauchwerck hatte/ ward unter ihnen vor die Vornehmste und Statlichste gehalten. Idem Herodot. lib. 4. §. 123. Plato [von seinen breiten Schultern also beygenant / da er sonst/ wie sein Vater/ Aristocles hieß] Item Diogenes, Chrysippus, Zeno, Antisthenes, Cato und viele andere mehr haben gelehret/ daß man die Weiber in gemeinen Brauch haben solte. Gvevarra, Horolog. Princip. p. 298. welchen auch unterschiedliche Ketzer/ als die Nicolaiten/ Marcioniten / Anabaptisten/ Libertiner/ Adiaphoristen/ und andere mehr beygeflichtet/ von welchen in Michael Wiedemanns Hist. Poet. Gefangenschaft/ pag. 33. 34. & 35 weiter Nachricht zufinden.
LXIX. Wann bey den Massageten [wahren Scytische Völcker in Asien] einem Manne ein Weibes-Bild begegnete/ die ihm gefiel/ und ihm eine Lust ankahm/ legte er sein Gewehr/ oder was um hatte/ bey seit/ und vermischte sich öffentlich ohne alle Scheu mit ihr/ es mochte zu sehen/ wer wolte. Wenn er das seine verrichtet/ gieng ein jedes seiner Wege. Herod. lib. 1. §. 39. Die Nasamones, Angylae, Gnidanes, Stymphali &c. pflegten auch die ehelichen Wercke auf öffentlichen Gässen und Strassen. Tiraq. d. L. connub. 7. n. 56. ibig_ allegati Authores. Welches gleichfals Diogenes zuweilen wohl gar auf den Marckt mit seinem Weibe getrieben/ daher er Cynicus oder hündisch genennet worden / weil die Hunde auch ohne Scheu auf öffentlicher Strasse reihen/ Diogenes Laert. in vita ipsius. [Hinc canes dicuntur obscoeni à Virgil. lib. Georg 1. immundi ab Horatio, lib. 1. Epistol ad Lollium. & inpudentissimi à sanctissimo Scriptore Esaia c. 56.] Sed Juno cum ei concubitum offerret Jupiter in Idae montis cacumine, tametsi ejus rei esset imprimis avida, ut quae se ex composito ornaverat, quo illum in id alliceret; in eo tamen loco recusavit, quoniam nimium pateret caeteris Diis, qui eos concumbentes possent videre, quod [Greek words] esset. i. e. vituperabile. Homer. lib. Iliad. 14. Elephantes cum coire appetunt, solitudines quoq_ quaerunt. Aristot. in Histor. animal. lib. 5. c. 2. Plinius lib. 8. c. 5. & Lib. 10. c. 63. AElian. lib. Hist. animal. 6. c. 60. & 8. c. 17. Imo idem ipse AElian. lib. 13. tradit, Ranas, animal alioqin foedissimum, interdiu horrere, Venereo complexu se implicare: noctemq_ ut Veneri dent operam, expectare. Huc quoq; spectat cognomentum illud: quod inter alia Plurima Veneri datum est, ut scilicet MELANIS & MELAENIS diceretur, quia Venus in tenebris & abscondito sit peragen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |