nunc Bajas, meretrix facta est: relicto viro adolescentem secuta est. Ex hoc fit, ut plerumque male audiant, velut parum pudicae mulieres peregrinae, quae videlicet domun relinquentes & patriam peregre proficiscuntur. Von gereiseten Weibern und Jungfern hält man nicht viel! Usque adeo, ut meritrices peregrinae a Poetis vocentur, Terentius, in Andria: Pamphilum pro uxore habere hanc peregrinam? Ubi & hoc annotat Donatus, & alibi in eadem fabula: Adeon est demens ex peregrina? In quo etiam loco interpretatur Donatus, ex meretrice, subdens: Mulieres enim peregrinae, inhonestae & meritrices habebantur.
Tiraquell. in. 10. leg. connub. n 34. & 35.
Drum wird von der Bona Dea gerühmet/ daß sie nie aus ihrem Frauenzimmer kommen / auch Zeit ihres Lebens kein ander Manns-Bild/ als ihren Ehe-Herrn mit Augen gesehen: Maßen denn wegen solcher raren Keuschheit/ Zucht- u. Schamhafftigteit die Weiber ihr Jährlich ein besonderes Fest in Verborgen hielten/ worzu keine Manns-Person/ ja auch nicht einmahl die kleinen Jungenn kommen dürffen / maßen denn die Weiber etliche Tage vorher/ [eben als bey der Isidis Fest] sich der Ehelichen Wercke entäusserten- und alleine schlieffen. Lactantius, lib. 1. c. 22. Macrob. Saturn. lib. 1. c. 12. Und ein solch im Hause bleibendes Weib wird in in L. 3. C. de condi. inser. FOCARIA [nulla alia ratione, ut opinor, quam quod ea privatim focum viri servare debeat. vid. L. 2. C. de his veniam aetat impetr. Tiraq. in 10. Leg. connub. gloss. 1. part. 8. n. 31.] genennet / die sich mehr um das Kochen und ander Haußwesen/ als um den Putz/ und wie sie jhren Galanen und neben-Männern gefallen möge/ bekümmert.
LXXXIX. Unter andern wird auch die Venus Verticordia benahmet/ welches daher kömmet/ daß als die Kömische Weiber einsmahl Liebes-doll wurden/ und ohne Scheu hin und wider Unzucht trieben/ hat der Rath die Sibyllinische Bücher aufschlagen lassen/ und angeordnet/ daß der Veneri Verticordiae ein Bildnis aufgerichtet/ und es Göttlich verehret werden solte. Wie dieses geschehen/ hat die schändliche Brunst bey den Weibern sich geleget/ und ist eine jede wieder zu ihen Mann gekehret. Valer. Maxim. lib. 8. c. ult. Lilius Gyrald. syntagm. 14. Hist. Deor.
XC. Was vor ein Recept denen allzugeilen Weibern zugebrauchen/ kan der curiöse Leser bey den Tiraquello in 15. leg. connub. gloss. 1. part. 15. n. 93. 94. 95. & 66. nec non in 16. Leg. connub. n. 14 finden.
nunc Bajas, meretrix facta est: relicto viro adolescentem secuta est. Ex hoc fit, ut plerumque malè audiant, velut parum pudicae mulieres peregrinae, quae videlicet domun relinquentes & patriam peregrè proficiscuntur. Von gereiseten Weibern und Jungfern hält man nicht viel! Usque adeo, ut meritrices peregrinae à Poetis vocentur, Terentius, in Andria: Pamphilum pro uxore habere hanc peregrinam? Ubi & hoc annotat Donatus, & alibi in eadem fabula: Adeon est demens ex peregrina? In quo etiam loco interpretatur Donatus, ex meretrice, subdens: Mulieres enim peregrinae, inhonestae & meritrices habebantur.
Tiraquell. in. 10. leg. connub. n 34. & 35.
Drum wird von der Bona Dea gerühmet/ daß sie nie aus ihrem Frauenzimmer kommen / auch Zeit ihres Lebens kein ander Manns-Bild/ als ihren Ehe-Herrn mit Augen gesehen: Maßen denn wegen solcher raren Keuschheit/ Zucht- u. Schamhafftigteit die Weiber ihr Jährlich ein besonderes Fest in Verborgen hielten/ worzu keine Manns-Person/ ja auch nicht einmahl die kleinen Jungeñ kommen dürffen / maßen denn die Weiber etliche Tage vorher/ [eben als bey der Isidis Fest] sich der Ehelichen Wercke entäusserten- und alleine schlieffen. Lactantius, lib. 1. c. 22. Macrob. Saturn. lib. 1. c. 12. Und ein solch im Hause bleibendes Weib wird in in L. 3. C. de condi. inser. FOCARIA [nulla alia ratione, ut opinor, quam quod ea privatim focum viri servare debeat. vid. L. 2. C. de his veniam aetat impetr. Tiraq. in 10. Leg. connub. gloss. 1. part. 8. n. 31.] genennet / die sich mehr um das Kochen und ander Haußwesen/ als um den Putz/ und wie sie jhren Galanen und neben-Männern gefallen möge/ bekümmert.
LXXXIX. Unter andern wird auch die Venus Verticordia benahmet/ welches daher kömmet/ daß als die Kömische Weiber einsmahl Liebes-doll wurden/ und ohne Scheu hin und wider Unzucht trieben/ hat der Rath die Sibyllinische Bücher aufschlagen lassen/ und angeordnet/ daß der Veneri Verticordiae ein Bildnis aufgerichtet/ und es Göttlich verehret werden solte. Wie dieses geschehen/ hat die schändliche Brunst bey den Weibern sich geleget/ und ist eine jede wieder zu ihen Mann gekehret. Valer. Maxim. lib. 8. c. ult. Lilius Gyrald. syntagm. 14. Hist. Deor.
XC. Was vor ein Recept denen allzugeilen Weibern zugebrauchen/ kan der curiöse Leser bey den Tiraquello in 15. leg. connub. gloss. 1. part. 15. n. 93. 94. 95. & 66. nec non in 16. Leg. connub. n. 14 finden.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1070"n="1064"/>
nunc Bajas, meretrix facta est: relicto viro adolescentem secuta est. Ex hoc fit, ut plerumque malè audiant, velut parum pudicae mulieres peregrinae, quae videlicet domun relinquentes & patriam peregrè proficiscuntur. Von gereiseten Weibern und Jungfern hält man nicht viel! Usque adeo, ut meritrices peregrinae à Poetis vocentur, Terentius, in Andria: Pamphilum pro uxore habere hanc peregrinam? Ubi & hoc annotat Donatus, & alibi in eadem fabula: Adeon est demens ex peregrina? In quo etiam loco interpretatur Donatus, ex meretrice, subdens: Mulieres enim peregrinae, inhonestae & meritrices habebantur.</p><p>Tiraquell. in. 10. leg. connub. n 34. & 35.</p><p>Drum wird von der Bona Dea gerühmet/ daß sie nie aus ihrem Frauenzimmer kommen / auch Zeit ihres Lebens kein ander Manns-Bild/ als ihren Ehe-Herrn mit Augen gesehen: Maßen denn wegen solcher raren Keuschheit/ Zucht- u. Schamhafftigteit die Weiber ihr Jährlich ein besonderes Fest in Verborgen hielten/ worzu keine Manns-Person/ ja auch nicht einmahl die kleinen Jungeñ kommen dürffen / maßen denn die Weiber etliche Tage vorher/ [eben als bey der Isidis Fest] sich der Ehelichen Wercke entäusserten- und alleine schlieffen. Lactantius, lib. 1. c. 22. Macrob. Saturn. lib. 1. c. 12. Und ein solch im Hause bleibendes Weib wird in in L. 3. C. de condi. inser. FOCARIA [nulla alia ratione, ut opinor, quam quod ea privatim focum viri servare debeat. vid. L. 2. C. de his veniam aetat impetr. Tiraq. in 10. Leg. connub. gloss. 1. part. 8. n. 31.] genennet / die sich mehr um das Kochen und ander Haußwesen/ als um den Putz/ und wie sie jhren Galanen und neben-Männern gefallen möge/ bekümmert.</p><p>LXXXIX. Unter andern wird auch die Venus Verticordia benahmet/ welches daher kömmet/ daß als die Kömische Weiber einsmahl Liebes-doll wurden/ und ohne Scheu hin und wider Unzucht trieben/ hat der Rath die Sibyllinische Bücher aufschlagen lassen/ und angeordnet/ daß der Veneri Verticordiae ein Bildnis aufgerichtet/ und es Göttlich verehret werden solte. Wie dieses geschehen/ hat die schändliche Brunst bey den Weibern sich geleget/ und ist eine jede wieder zu ihen Mann gekehret. Valer. Maxim. lib. 8. c. ult. Lilius Gyrald. syntagm. 14. Hist. Deor.</p><p>XC. Was vor ein Recept denen allzugeilen Weibern zugebrauchen/ kan der curiöse Leser bey den Tiraquello in 15. leg. connub. gloss. 1. part. 15. n. 93. 94. 95. & 66. nec non in 16. Leg. connub. n. 14 finden.</p></div></body></text></TEI>
[1064/1070]
nunc Bajas, meretrix facta est: relicto viro adolescentem secuta est. Ex hoc fit, ut plerumque malè audiant, velut parum pudicae mulieres peregrinae, quae videlicet domun relinquentes & patriam peregrè proficiscuntur. Von gereiseten Weibern und Jungfern hält man nicht viel! Usque adeo, ut meritrices peregrinae à Poetis vocentur, Terentius, in Andria: Pamphilum pro uxore habere hanc peregrinam? Ubi & hoc annotat Donatus, & alibi in eadem fabula: Adeon est demens ex peregrina? In quo etiam loco interpretatur Donatus, ex meretrice, subdens: Mulieres enim peregrinae, inhonestae & meritrices habebantur.
Tiraquell. in. 10. leg. connub. n 34. & 35.
Drum wird von der Bona Dea gerühmet/ daß sie nie aus ihrem Frauenzimmer kommen / auch Zeit ihres Lebens kein ander Manns-Bild/ als ihren Ehe-Herrn mit Augen gesehen: Maßen denn wegen solcher raren Keuschheit/ Zucht- u. Schamhafftigteit die Weiber ihr Jährlich ein besonderes Fest in Verborgen hielten/ worzu keine Manns-Person/ ja auch nicht einmahl die kleinen Jungeñ kommen dürffen / maßen denn die Weiber etliche Tage vorher/ [eben als bey der Isidis Fest] sich der Ehelichen Wercke entäusserten- und alleine schlieffen. Lactantius, lib. 1. c. 22. Macrob. Saturn. lib. 1. c. 12. Und ein solch im Hause bleibendes Weib wird in in L. 3. C. de condi. inser. FOCARIA [nulla alia ratione, ut opinor, quam quod ea privatim focum viri servare debeat. vid. L. 2. C. de his veniam aetat impetr. Tiraq. in 10. Leg. connub. gloss. 1. part. 8. n. 31.] genennet / die sich mehr um das Kochen und ander Haußwesen/ als um den Putz/ und wie sie jhren Galanen und neben-Männern gefallen möge/ bekümmert.
LXXXIX. Unter andern wird auch die Venus Verticordia benahmet/ welches daher kömmet/ daß als die Kömische Weiber einsmahl Liebes-doll wurden/ und ohne Scheu hin und wider Unzucht trieben/ hat der Rath die Sibyllinische Bücher aufschlagen lassen/ und angeordnet/ daß der Veneri Verticordiae ein Bildnis aufgerichtet/ und es Göttlich verehret werden solte. Wie dieses geschehen/ hat die schändliche Brunst bey den Weibern sich geleget/ und ist eine jede wieder zu ihen Mann gekehret. Valer. Maxim. lib. 8. c. ult. Lilius Gyrald. syntagm. 14. Hist. Deor.
XC. Was vor ein Recept denen allzugeilen Weibern zugebrauchen/ kan der curiöse Leser bey den Tiraquello in 15. leg. connub. gloss. 1. part. 15. n. 93. 94. 95. & 66. nec non in 16. Leg. connub. n. 14 finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1064. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1070>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.