Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.

Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.

XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum

Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.

Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.

Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11.

In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten können / anführet.

XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter a natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.

Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.

Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.

Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.

XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum

Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.

Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.

Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11.

In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten köñen / anführet.

XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.

Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1084" n="1078"/>
Ehestifftung/ die künfftige Braut                      solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde                      Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß                      sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich                      geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin /                      werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen                      beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel                      ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht                      vorgemeldeten Erb-Printzen.</p>
        <p>Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz /                      cap. 21 pag. 1381.</p>
        <p>XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: &amp; major quam effossio oculi,                      secundum</p>
        <p>Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur.                      Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.</p>
        <p>Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.</p>
        <p>Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11.</p>
        <p>In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine                      Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten kön&#x0303;en                     / anführet.</p>
        <p>XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem                      deformitatem secum habent, &amp; in libero incessu impedimentum, quod tamen                      majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an                      sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam                      apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt                      principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum,                      ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali                      circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit,                      quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum                      privatio sufficientem irregularitatis causam.</p>
        <p>Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1078/1084] Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen. Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381. XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6. Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus. Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11. In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten köñen / anführet. XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam. Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1084
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1078. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1084>, abgerufen am 22.11.2024.