Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.
Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.
XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum
Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.
Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.
In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten können / anführet.
XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter a natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.
Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.
Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.
Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.
XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum
Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.
Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.
In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten köñen / anführet.
XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.
Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1084"n="1078"/>
Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.</p><p>Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.</p><p>XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum</p><p>Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.</p><p>Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.</p><p>Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11.</p><p>In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten köñen / anführet.</p><p>XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.</p><p>Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.</p></div><div></div></body></text></TEI>
[1078/1084]
Ehestifftung/ die künfftige Braut solte ihre Hüffte besehen lassen/ ob sie nicht gebrechlich sey. Das blöde Fräulein schämete sich zwar erst solches zu willigen: Jedoch in Betrachtung daß sonst die Heyrath zurück gienge/ ward sie bald anders Sinnes/ ergab sich geduldig drein/ und sagte: Hier bin ich/ man betrachte meinen Leib immerhin / werde ich Königin in Franckreich/ wer wird mich dürffen heute oder morgen beschemen? Auf diese Worte nahm man sie in Augenschein/ befand die Schenckel ohne Fehl/ satzte ihr die Kroauf/ und vermählete sie mit grossem Pracht vorgemeldeten Erb-Printzen.
Ex Marcellin. de Pise, tract. 2. Tom. 2. M. Stiefler/ im Geistl. Hist. Schatz / cap. 21 pag. 1381.
XX. Major est poena pedis, quam manus amputatio: & major quam effossio oculi, secundum
Baldum in L. binas aedes de Servit. urb. praed. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 6.
Et pedibus orbatus homo magis inutilis est, quam orbatus manibus.
Paul. Zachias, lib. 5. observ. Medico-leg tit. 3 q. 6. n. 11.
In welcher Quaestion n. 9. er unterschiedliche Exempel derer Leuthe/ die keine Hände gehabt/ und doch allerhand Arbeit mit den Füssen verrichten köñen / anführet.
XXI. Pedes contorti, qui ad intra, vel ad extra notabiliter respiciunt, notabilem deformitatem secum habent, & in libero incessu impedimentum, quod tamen majus est, si ad intra, quam si ad extra contorque antur, unde videndum an sufficientem causam irregularitatis habeant. Pedum autem digiti licet aliquam apprehensionem habeant ad similitudinem digitorum manuum, tamen non ad hoc sunt principaliter à natura fabricati, sed tantum ad corporis stantis stabilimentum, ut facilius homo erectus stare posset; quamobrem in eorum perditione totali circumscripta aliquali depravatione motus progressivi sola deformitas emergit, quae tamen aptis calceamentis occultari potest, unde ea de re non praebet eorum privatio sufficientem irregularitatis causam.
Navar. lib. 5. Cons. 67. per tot.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1078. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1084>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.