Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
CAPUT LIX. Von Beschlagung der Hände und Füsse mit Hufeisen. I.

SChach Sefi, König in Persien/ ließ einem Rebellen Charib Schach, an Händen und Füssen mit Hufeisen beschlagen/ und nach dreyen Tagen auf eine Vogelstange binden/ da er mit Pfeilen zu tod geschossen worden/ und ist er in einer Stunde so voll von Pfeilen worden/ daß man keinen Leib gesehen/ hat auch 3. Tage also droben bleiben müssen.

Olear. in der Persischen Reise - Beschreibung/ lib. 5. c. 3. pag. 547.

II. Zum Schwartzenstein/ eine halbe Meihle von Rastenburg in Preussen wahr eine Wirthin/ die trieb grosse Schinderey mit ihren Bier - verkauffen/ die nimmt der Satan zu sich/ verzaubert sie in ein Pferd/ weckt den Schmid eilend auf / er soll ihm das Pferd fein starck/ geschwind und wohl beschlagen und hefften: Die Wirthin aber bitter den Schmid/ er soll gemach thun/ nicht starck noch geschwinde schlagen. Da erkenner der Schmid des Teufels Betrug/ denn es wahr seine Gevatterin [andere sagen es wäre seine Schwiegermutter gewesen /] alsobald fieng der Hahn an zukrehen/ und der Teufel verschwand. Die Wirthin ist lange hernach kranck gelegen/ doch endlich noch mit den Leben davon kommen/ und hat nicht mehr so grosse Schinderey getrieben. Matthaeus Hammer, in viridar. Histor. pag. 309. Und sollen 2. grosse Hufeisen deshalber noch in der Kirchen zu Schwartzenstein aufgehenckt zu sehen seyn/ wie Casp. Henneberg. in Erklährung der Preusischen grössern Land - Tafel/ Anno 1595. zu Rönigsberg gedruckt/ pag. 427. & ex eo Zeiler, Epist. 399. bezeugen.

III. Busbequius, in der 4 ven Epistel von seiner Türckischen Ambassade, führet an den Aufzug/ wie er von den Türcken angenommen/ und nach Ofen begleitet worden / und meldet/ daß etliche Türckische Fußgänger an ieden Arm über den Elbogen / ein durchstochen Messer/ ia einer auf seinen Kopff ein Hufeisen/ mit vielen Nägeln angehefftet/ getragen/ und zwar von vielen

CAPUT LIX. Von Beschlagung der Hände und Füsse mit Hufeisen. I.

SChach Sefi, König in Persien/ ließ einem Rebellen Charib Schach, an Händen und Füssen mit Hufeisen beschlagen/ und nach dreyen Tagen auf eine Vogelstange binden/ da er mit Pfeilen zu tod geschossen worden/ und ist er in einer Stunde so voll von Pfeilen worden/ daß man keinen Leib gesehen/ hat auch 3. Tage also droben bleiben müssen.

Olear. in der Persischen Reise - Beschreibung/ lib. 5. c. 3. pag. 547.

II. Zum Schwartzenstein/ eine halbe Meihle von Rastenburg in Preussen wahr eine Wirthin/ die trieb grosse Schinderey mit ihren Bier - verkauffen/ die nimmt der Satan zu sich/ verzaubert sie in ein Pferd/ weckt den Schmid eilend auf / er soll ihm das Pferd fein starck/ geschwind und wohl beschlagen und hefften: Die Wirthin aber bitter den Schmid/ er soll gemach thun/ nicht starck noch geschwinde schlagen. Da erkenner der Schmid des Teufels Betrug/ denn es wahr seine Gevatterin [andere sagen es wäre seine Schwiegermutter gewesen /] alsobald fieng der Hahn an zukrehen/ und der Teufel verschwand. Die Wirthin ist lange hernach kranck gelegen/ doch endlich noch mit den Leben davon kommen/ und hat nicht mehr so grosse Schinderey getrieben. Matthaeus Hammer, in viridar. Histor. pag. 309. Und sollen 2. grosse Hufeisen deshalber noch in der Kirchen zu Schwartzenstein aufgehenckt zu sehen seyn/ wie Casp. Henneberg. in Erklährung der Preusischen grössern Land - Tafel/ Anno 1595. zu Rönigsberg gedruckt/ pag. 427. & ex eo Zeiler, Epist. 399. bezeugen.

III. Busbequius, in der 4 ven Epistel von seiner Türckischen Ambassade, führet an den Aufzug/ wie er von den Türcken angenommen/ und nach Ofen begleitet worden / und meldet/ daß etliche Türckische Fußgänger an ieden Arm über den Elbogen / ein durchstochen Messer/ ia einer auf seinen Kopff ein Hufeisen/ mit vielen Nägeln angehefftet/ getragen/ und zwar von vielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1085" n="1079"/>
        <head>CAPUT LIX. Von Beschlagung der Hände und Füsse mit Hufeisen. I.</head>
        <p>SChach Sefi, König in Persien/ ließ einem Rebellen Charib Schach, an Händen und                      Füssen mit Hufeisen beschlagen/ und nach dreyen Tagen auf eine Vogelstange                      binden/ da er mit Pfeilen zu tod geschossen worden/ und ist er in einer Stunde                      so voll von Pfeilen worden/ daß man keinen Leib gesehen/ hat auch 3. Tage also                      droben bleiben müssen.</p>
        <p>Olear. in der Persischen Reise - Beschreibung/ lib. 5. c. 3. pag. 547.</p>
        <p>II. Zum Schwartzenstein/ eine halbe Meihle von Rastenburg in Preussen wahr eine                      Wirthin/ die trieb grosse Schinderey mit ihren Bier - verkauffen/ die nimmt                      der Satan zu sich/ verzaubert sie in ein Pferd/ weckt den Schmid eilend auf /                      er soll ihm das Pferd fein starck/ geschwind und wohl beschlagen und hefften:                      Die Wirthin aber bitter den Schmid/ er soll gemach thun/ nicht starck noch                      geschwinde schlagen. Da erkenner der Schmid des Teufels Betrug/ denn es wahr                      seine Gevatterin [andere sagen es wäre seine Schwiegermutter gewesen /] alsobald                      fieng der Hahn an zukrehen/ und der Teufel verschwand. Die Wirthin ist lange                      hernach kranck gelegen/ doch endlich noch mit den Leben davon kommen/ und hat                      nicht mehr so grosse Schinderey getrieben. Matthaeus Hammer, in viridar. Histor.                      pag. 309. Und sollen 2. grosse Hufeisen deshalber noch in der Kirchen zu                      Schwartzenstein aufgehenckt zu sehen seyn/ wie Casp. Henneberg. in Erklährung                      der Preusischen grössern Land - Tafel/ Anno 1595. zu Rönigsberg gedruckt/ pag.                      427. &amp; ex eo Zeiler, Epist. 399. bezeugen.</p>
        <p>III. Busbequius, in der 4 ven Epistel von seiner Türckischen Ambassade, führet an                      den Aufzug/ wie er von den Türcken angenommen/ und nach Ofen begleitet worden                     / und meldet/ daß etliche Türckische Fußgänger an ieden Arm über den Elbogen /                      ein durchstochen Messer/ ia einer auf seinen Kopff ein Hufeisen/ mit vielen                      Nägeln angehefftet/ getragen/ und zwar von vielen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1079/1085] CAPUT LIX. Von Beschlagung der Hände und Füsse mit Hufeisen. I. SChach Sefi, König in Persien/ ließ einem Rebellen Charib Schach, an Händen und Füssen mit Hufeisen beschlagen/ und nach dreyen Tagen auf eine Vogelstange binden/ da er mit Pfeilen zu tod geschossen worden/ und ist er in einer Stunde so voll von Pfeilen worden/ daß man keinen Leib gesehen/ hat auch 3. Tage also droben bleiben müssen. Olear. in der Persischen Reise - Beschreibung/ lib. 5. c. 3. pag. 547. II. Zum Schwartzenstein/ eine halbe Meihle von Rastenburg in Preussen wahr eine Wirthin/ die trieb grosse Schinderey mit ihren Bier - verkauffen/ die nimmt der Satan zu sich/ verzaubert sie in ein Pferd/ weckt den Schmid eilend auf / er soll ihm das Pferd fein starck/ geschwind und wohl beschlagen und hefften: Die Wirthin aber bitter den Schmid/ er soll gemach thun/ nicht starck noch geschwinde schlagen. Da erkenner der Schmid des Teufels Betrug/ denn es wahr seine Gevatterin [andere sagen es wäre seine Schwiegermutter gewesen /] alsobald fieng der Hahn an zukrehen/ und der Teufel verschwand. Die Wirthin ist lange hernach kranck gelegen/ doch endlich noch mit den Leben davon kommen/ und hat nicht mehr so grosse Schinderey getrieben. Matthaeus Hammer, in viridar. Histor. pag. 309. Und sollen 2. grosse Hufeisen deshalber noch in der Kirchen zu Schwartzenstein aufgehenckt zu sehen seyn/ wie Casp. Henneberg. in Erklährung der Preusischen grössern Land - Tafel/ Anno 1595. zu Rönigsberg gedruckt/ pag. 427. & ex eo Zeiler, Epist. 399. bezeugen. III. Busbequius, in der 4 ven Epistel von seiner Türckischen Ambassade, führet an den Aufzug/ wie er von den Türcken angenommen/ und nach Ofen begleitet worden / und meldet/ daß etliche Türckische Fußgänger an ieden Arm über den Elbogen / ein durchstochen Messer/ ia einer auf seinen Kopff ein Hufeisen/ mit vielen Nägeln angehefftet/ getragen/ und zwar von vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1085
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1079. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1085>, abgerufen am 22.11.2024.