Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratino Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem a Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.
Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptasVinxit, ut in vinclis communibus excrucientur?In triviis quin saepe canes discedere aventes,Diver si cupide summis ex viribus tenduntCum interea validis Veneris compagibus baerent,Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent,Quae cadere in fraudem possent, vinctos[unleserliches Material] tenere.
Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissime mingit, & ubique.
Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratĩo Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.
Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptasVinxit, ut in vinclis communibus excrucientur?In triviis quin saepe canes discedere aventes,Diver si cupidè summis ex viribus tenduntCum interea validis Veneris compagibus baerent,Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent,Quae cadere in fraudem possent, vinctos[unleserliches Material] tenere.
Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissimè mingit, & ubique.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1090"n="1084"/><p>Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratĩo Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.</p><l>Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas</l><l>Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur?</l><l>In triviis quin saepe canes discedere aventes,</l><l>Diver si cupidè summis ex viribus tendunt</l><l>Cum interea validis Veneris compagibus baerent,</l><l>Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent,</l><l>Quae cadere in fraudem possent, vinctos<gapreason="illegible"/> tenere.</l><p>Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissimè mingit, & ubique.</p></div></body></text></TEI>
[1084/1090]
Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratĩo Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.
Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur? In triviis quin saepe canes discedere aventes, Diver si cupidè summis ex viribus tendunt Cum interea validis Veneris compagibus baerent, Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent, Quae cadere in fraudem possent, vinctos_ tenere. Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissimè mingit, & ubique.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1090>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.