XI. Man hat auch vor unglücklich gehalten/ wenn einem Reisenden eine trächtige Hündin begegnet/ oder ein schwartzer Hund ins Hauß/ oder ein Hase über den Weg yingelauffen/ oder eine Schlange sich drauf sehen lassen/ und andere albere Dinge mehr/ wie nach der Länge bey dem Alex. ab Alex. Gen. Dier lib. 5. c. 13. p. 685 und obgedachten Rosino, lib. 3. c. 9. pag. 284. zulesen.
XII. Im Würffelspiel war ein Wurf/ welchen man den Hund nante/ und vor böß geachtet wurde cit. Alex. ab Alex. lib. 3. c. 21 p. 398. Demster. Anziq. Bom. lib. 5 p 430. Hinc, Persius, Satyr. 3.
Hingegen war die Venus der beste Wurf/ die andern hiessen/ Vulturius, Hercules, Basilicus, M. Plaut. in Curcul. act. 2. Scen. 3.
Tace parumper, jacit Vulturius quatuor.
Et paulo post:
Jacto Basilicum,
Propino magnum poculum, ille ebibit.
Und ist dieses Würffel - Spiel sonderlich bey denn Griechen sehr in Gebrauch gewesen.
XIII. Osiris und dessen Sohn Ambis haben in ihren Fahnen/ als ein Zeichen der Wachsam- und Wehrhafftigkeit/ das Bildnis eines Hundes gefüret.
Diodor. Siculus, lib. 1. c. 2.
XIV. Käyser Heliogabalus ließ sich auf einen Wagen von vier davor gespanneten grossen Hunden ziehen. AElius Lampridius, in seinem Lebens - Lauf. König Masinissa hielt seine Leibwache nur von Hunden. Alex. ab Alex. lib. 6 Gen. Dier. 22 p 357.
XV. In AEthio pia sind vor Alters Völcker gewesen/ so man Nubas genennet/ wie auch in Africa die Ptoembari oder Ptoemphanae, welche einen Hund an frat ihres Königs hielten/ und aus dessen Bewegungen/ was sie thun oder laffen solten / abrahmen. Plinius lib. 6. Hist. Nat. c. 30. Solinus, 6. 43. Alex ab Alex. Gen. dier lb. 6. c. 2. pag. 827.
XI. Man hat auch vor unglücklich gehalten/ weñ einem Reisenden eine trächtige Hündin begegnet/ oder ein schwartzer Hund ins Hauß/ oder ein Hase über den Weg yingelauffen/ oder eine Schlange sich drauf sehen lassen/ und andere albere Dinge mehr/ wie nach der Länge bey dem Alex. ab Alex. Gen. Dier lib. 5. c. 13. p. 685 und obgedachten Rosino, lib. 3. c. 9. pag. 284. zulesen.
XII. Im Würffelspiel war ein Wurf/ welchen man den Hund nante/ und vor böß geachtet wurde cit. Alex. ab Alex. lib. 3. c. 21 p. 398. Demster. Anziq. Bom. lib. 5 p 430. Hinc, Persius, Satyr. 3.
Hingegen war die Venus der beste Wurf/ die andern hiessen/ Vulturius, Hercules, Basilicus, M. Plaut. in Curcul. act. 2. Scen. 3.
Tace parumper, jacit Vulturius quatuor.
Et paulò post:
Jacto Basilicum,
Propino magnum poculum, ille ebibit.
Und ist dieses Würffel - Spiel sonderlich bey denn Griechen sehr in Gebrauch gewesen.
XIII. Osiris und dessen Sohn Ambis haben in ihren Fahnen/ als ein Zeichen der Wachsam- und Wehrhafftigkeit/ das Bildnis eines Hundes gefüret.
Diodor. Siculus, lib. 1. c. 2.
XIV. Käyser Heliogabalus ließ sich auf einen Wagen von vier davor gespanneten grossen Hunden ziehen. AElius Lampridius, in seinem Lebens - Lauf. König Masinissa hielt seine Leibwache nur von Hunden. Alex. ab Alex. lib. 6 Gen. Dier. 22 p 357.
XV. In AEthio pia sind vor Alters Völcker gewesen/ so man Nubas genennet/ wie auch in Africa die Ptoembari oder Ptoemphanae, welche einen Hund an frat ihres Königs hielten/ und aus dessen Bewegungen/ was sie thun oder laffen solten / abrahmen. Plinius lib. 6. Hist. Nat. c. 30. Solinus, 6. 43. Alex ab Alex. Gen. dier lb. 6. c. 2. pag. 827.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1093"n="1087"/><p>XI. Man hat auch vor unglücklich gehalten/ weñ einem Reisenden eine trächtige Hündin begegnet/ oder ein schwartzer Hund ins Hauß/ oder ein Hase über den Weg yingelauffen/ oder eine Schlange sich drauf sehen lassen/ und andere albere Dinge mehr/ wie nach der Länge bey dem Alex. ab Alex. Gen. Dier lib. 5. c. 13. p. 685 und obgedachten Rosino, lib. 3. c. 9. pag. 284. zulesen.</p><p>XII. Im Würffelspiel war ein Wurf/ welchen man den Hund nante/ und vor böß geachtet wurde cit. Alex. ab Alex. lib. 3. c. 21 p. 398. Demster. Anziq. Bom. lib. 5 p 430. Hinc, Persius, Satyr. 3.</p><p>Scire eratin voto, damnosa canicula quantum raderet &c.</p><p>Et Ovidius, lib. 2. de arte amandi:</p><p>Seu jacies talos, victam ne poena sequatur</p><p>Damnosi, facito, sint tibi saepe canes,</p><p>Nec non Propertius, lib. 4. Eleg. 9.</p><p>Me quoque per talos Venerem quaerente secundos</p><p>Semper damnosi subsiluere canes,</p><p>Hingegen war die Venus der beste Wurf/ die andern hiessen/ Vulturius, Hercules, Basilicus, M. Plaut. in Curcul. act. 2. Scen. 3.</p><p>Tace parumper, jacit Vulturius quatuor.</p><p>Et paulò post:</p><p>Jacto Basilicum,</p><p>Propino magnum poculum, ille ebibit.</p><p>Und ist dieses Würffel - Spiel sonderlich bey denn Griechen sehr in Gebrauch gewesen.</p><p>XIII. Osiris und dessen Sohn Ambis haben in ihren Fahnen/ als ein Zeichen der Wachsam- und Wehrhafftigkeit/ das Bildnis eines Hundes gefüret.</p><p>Diodor. Siculus, lib. 1. c. 2.</p><p>XIV. Käyser Heliogabalus ließ sich auf einen Wagen von vier davor gespanneten grossen Hunden ziehen. AElius Lampridius, in seinem Lebens - Lauf. König Masinissa hielt seine Leibwache nur von Hunden. Alex. ab Alex. lib. 6 Gen. Dier. 22 p 357.</p><p>XV. In AEthio pia sind vor Alters Völcker gewesen/ so man Nubas genennet/ wie auch in Africa die Ptoembari oder Ptoemphanae, welche einen Hund an frat ihres Königs hielten/ und aus dessen Bewegungen/ was sie thun oder laffen solten / abrahmen. Plinius lib. 6. Hist. Nat. c. 30. Solinus, 6. 43. Alex ab Alex. Gen. dier lb. 6. c. 2. pag. 827.</p></div></body></text></TEI>
[1087/1093]
XI. Man hat auch vor unglücklich gehalten/ weñ einem Reisenden eine trächtige Hündin begegnet/ oder ein schwartzer Hund ins Hauß/ oder ein Hase über den Weg yingelauffen/ oder eine Schlange sich drauf sehen lassen/ und andere albere Dinge mehr/ wie nach der Länge bey dem Alex. ab Alex. Gen. Dier lib. 5. c. 13. p. 685 und obgedachten Rosino, lib. 3. c. 9. pag. 284. zulesen.
XII. Im Würffelspiel war ein Wurf/ welchen man den Hund nante/ und vor böß geachtet wurde cit. Alex. ab Alex. lib. 3. c. 21 p. 398. Demster. Anziq. Bom. lib. 5 p 430. Hinc, Persius, Satyr. 3.
Scire eratin voto, damnosa canicula quantum raderet &c.
Et Ovidius, lib. 2. de arte amandi:
Seu jacies talos, victam ne poena sequatur
Damnosi, facito, sint tibi saepe canes,
Nec non Propertius, lib. 4. Eleg. 9.
Me quoque per talos Venerem quaerente secundos
Semper damnosi subsiluere canes,
Hingegen war die Venus der beste Wurf/ die andern hiessen/ Vulturius, Hercules, Basilicus, M. Plaut. in Curcul. act. 2. Scen. 3.
Tace parumper, jacit Vulturius quatuor.
Et paulò post:
Jacto Basilicum,
Propino magnum poculum, ille ebibit.
Und ist dieses Würffel - Spiel sonderlich bey denn Griechen sehr in Gebrauch gewesen.
XIII. Osiris und dessen Sohn Ambis haben in ihren Fahnen/ als ein Zeichen der Wachsam- und Wehrhafftigkeit/ das Bildnis eines Hundes gefüret.
Diodor. Siculus, lib. 1. c. 2.
XIV. Käyser Heliogabalus ließ sich auf einen Wagen von vier davor gespanneten grossen Hunden ziehen. AElius Lampridius, in seinem Lebens - Lauf. König Masinissa hielt seine Leibwache nur von Hunden. Alex. ab Alex. lib. 6 Gen. Dier. 22 p 357.
XV. In AEthio pia sind vor Alters Völcker gewesen/ so man Nubas genennet/ wie auch in Africa die Ptoembari oder Ptoemphanae, welche einen Hund an frat ihres Königs hielten/ und aus dessen Bewegungen/ was sie thun oder laffen solten / abrahmen. Plinius lib. 6. Hist. Nat. c. 30. Solinus, 6. 43. Alex ab Alex. Gen. dier lb. 6. c. 2. pag. 827.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1087. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1093>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.