Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst gebothen/ daß seine Propheten und Priester keine Platte auf ihren Kopf machen/ noch auch ihre Bärte abscheren solten. Levit. 21. v. 5. add. cap. 19. v. 27. Ja von Aaronis, Psalm. 133. v. 2. Item Davids/ 1. Samuel, c. 21. v. 13. Bärten thut die Heil. Schrifft selbst Meldung. Ob Moses einen Bart gehabt/ wird zwar nicht ausdrücklich gesetzt/ man hält es aber doch davor / damit sein Ansehen bey dem Volck desto grösser seyn möchte/ gestalt denn die Ursache/ warum die Priester und Propheten lange Bärte tragen müssen/ diese waren Erstlich/ daß/ wenn sie solche ansehen/ nichts thun möchten/ so ihrer Autorität und Würde entgegen/ schimpf- und vorwerflig wäre. Zum Andern/ damit das Volck ihnen um so viel eher und mehr gehorsamen und folgen möchte.

XVI. Est enim in barba gravitatis quaedam tacita confessio, & solent homines etiam talibus externis flecti ad officium. Hinc suadent quoque Politici, ut magistratus aut princeps externam faciei formam inter curas non minimas habeat. Id quod non ignoravit olim Caligula, qui eam in rem quotidie ad speculum in omnem terrorem ac formidinem vultum componebat. Boxhorn. in Inst. Pol. lib. 1. c. 4. Sueton. in Caligula. Et intellexit idem probe Augustus, qui tanta oris & formae fuisse fertur gravitate, ut solo aspectu Actiacas legiones aliquando terruerit. Tacit. lib. 1. Annal. c. 42. Nec absimiles fuere Senatores Romani, qui pexis suis ac delibutis barbisgrandioribus tantum Senonibus Romam expugnantibus injecerunt timorem, ut non tam cum hominibus quam Numinibus sibi rem esse tremebundi, crediderint. florus, lib. 1. c. 13. §. 10. Jacob. Thomas. d. Disp. de barba Lemm. 3. n. 12. & seqq.

XVII. In Ansehung dessen liessen auch die Heyden ihre Götter mit Bärten mahlen und kommen daher die Zusatz-Wörter: Apollo intonsus, labris genisque pilosus Mercurius, nigricomus Neptunus, Pan hirsutus, Lucianus, in Libello de Dea Syria.

XVIII. Von des HErrn CHristi Aposteln melden die Historien/ daß sie allesamt bärtige Leuthe gewesen/ ausgenommen S. Johannes. Dunte, Quaest. 12. Relig. Papist.

XIX. Die Alten Griechischen Philosophi hielten auch viel auf ihre grosse und lange Bärte/ in Meinung/ es w[unleserliches Material]ren solche signa gravitatis, bonitatis & sapientiae. Joh, Saubertus, de Sacrific. Veter. c. 7. pag. 166. Horn. lib 7. Hist. Philos. c. 13. Drum auch Horatius, lib. 2 Satyr. 3. Barbam saepientem,

selbst gebothen/ daß seine Propheten und Priester keine Platte auf ihren Kopf machen/ noch auch ihre Bärte abscheren solten. Levit. 21. v. 5. add. cap. 19. v. 27. Ja von Aaronis, Psalm. 133. v. 2. Item Davids/ 1. Samuel, c. 21. v. 13. Bärten thut die Heil. Schrifft selbst Meldung. Ob Moses einen Bart gehabt/ wird zwar nicht ausdrücklich gesetzt/ man hält es aber doch davor / damit sein Ansehen bey dem Volck desto grösser seyn möchte/ gestalt denn die Ursache/ warum die Priester und Propheten lange Bärte tragen müssen/ diese waren Erstlich/ daß/ wenn sie solche ansehen/ nichts thun möchten/ so ihrer Autorität und Würde entgegen/ schimpf- und vorwerflig wäre. Zum Andern/ damit das Volck ihnen um so viel eher und mehr gehorsamen und folgen möchte.

XVI. Est enim in barba gravitatis quaedam tacita confessio, & solent homines etiam talibus externis flecti ad officium. Hinc suadent quoque Politici, ut magistratus aut princeps externam faciei formam inter curas non minimas habeat. Id quod non ignoravit olim Caligula, qui eam in rem quotidie ad speculum in omnem terrorem ac formidinem vultum componebat. Boxhorn. in Inst. Pol. lib. 1. c. 4. Sueton. in Caligula. Et intellexit idem probè Augustus, qui tanta oris & formae fuisse fertur gravitate, ut solo aspectu Actiacas legiones aliquando terruerit. Tacit. lib. 1. Annal. c. 42. Nec absimiles fuere Senatores Romani, qui pexis suis ac delibutis barbisgrandioribus tantum Senonibus Romam expugnantibus injecerunt timorem, ut non tam cum hominibus quam Numinibus sibi rem esse tremebundi, crediderint. florus, lib. 1. c. 13. §. 10. Jacob. Thomas. d. Disp. de barba Lemm. 3. n. 12. & seqq.

XVII. In Ansehung dessen liessen auch die Heyden ihre Götter mit Bärten mahlen und kommen daher die Zusatz-Wörter: Apollo intonsus, labris genisque pilosus Mercurius, nigricomus Neptunus, Pan hirsutus, Lucianus, in Libello de Dea Syria.

XVIII. Von des HErrn CHristi Aposteln melden die Historien/ daß sie allesamt bärtige Leuthe gewesen/ ausgenommen S. Johannes. Dunte, Quaest. 12. Relig. Papist.

XIX. Die Alten Griechischen Philosophi hielten auch viel auf ihre grosse und lange Bärte/ in Meinung/ es w[unleserliches Material]ren solche signa gravitatis, bonitatis & sapientiae. Joh, Saubertus, de Sacrific. Veter. c. 7. pag. 166. Horn. lib 7. Hist. Philos. c. 13. Drum auch Horatius, lib. 2 Satyr. 3. Barbam saepientem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1105" n="1099"/>
selbst gebothen/ daß seine Propheten und Priester keine Platte                      auf ihren Kopf machen/ noch auch ihre Bärte abscheren solten. Levit. 21. v. 5.                      add. cap. 19. v. 27. Ja von Aaronis, Psalm. 133. v. 2. Item Davids/ 1. Samuel,                      c. 21. v. 13. Bärten thut die Heil. Schrifft selbst Meldung. Ob Moses einen Bart                      gehabt/ wird zwar nicht ausdrücklich gesetzt/ man hält es aber doch davor /                      damit sein Ansehen bey dem Volck desto grösser seyn möchte/ gestalt denn die                      Ursache/ warum die Priester und Propheten lange Bärte tragen müssen/ diese                      waren Erstlich/ daß/ wenn sie solche ansehen/ nichts thun möchten/ so ihrer                      Autorität und Würde entgegen/ schimpf- und vorwerflig wäre. Zum Andern/ damit                      das Volck ihnen um so viel eher und mehr gehorsamen und folgen möchte.</p>
        <p>XVI. Est enim in barba gravitatis quaedam tacita confessio, &amp; solent homines                      etiam talibus externis flecti ad officium. Hinc suadent quoque Politici, ut                      magistratus aut princeps externam faciei formam inter curas non minimas habeat.                      Id quod non ignoravit olim Caligula, qui eam in rem quotidie ad speculum in                      omnem terrorem ac formidinem vultum componebat. Boxhorn. in Inst. Pol. lib. 1.                      c. 4. Sueton. in Caligula. Et intellexit idem probè Augustus, qui tanta oris                      &amp; formae fuisse fertur gravitate, ut solo aspectu Actiacas legiones                      aliquando terruerit. Tacit. lib. 1. Annal. c. 42. Nec absimiles fuere Senatores                      Romani, qui pexis suis ac delibutis barbisgrandioribus tantum Senonibus Romam                      expugnantibus injecerunt timorem, ut non tam cum hominibus quam Numinibus sibi                      rem esse tremebundi, crediderint. florus, lib. 1. c. 13. §. 10. Jacob. Thomas.                      d. Disp. de barba Lemm. 3. n. 12. &amp; seqq.</p>
        <p>XVII. In Ansehung dessen liessen auch die Heyden ihre Götter mit Bärten mahlen                      und kommen daher die Zusatz-Wörter: Apollo intonsus, labris genisque pilosus                      Mercurius, nigricomus Neptunus, Pan hirsutus, Lucianus, in Libello de Dea                      Syria.</p>
        <p>XVIII. Von des HErrn CHristi Aposteln melden die Historien/ daß sie allesamt                      bärtige Leuthe gewesen/ ausgenommen S. Johannes. Dunte, Quaest. 12. Relig.                      Papist.</p>
        <p>XIX. Die Alten Griechischen Philosophi hielten auch viel auf ihre grosse und                      lange Bärte/ in Meinung/ es w<gap reason="illegible"/>ren solche signa gravitatis, bonitatis &amp;                      sapientiae. Joh, Saubertus, de Sacrific. Veter. c. 7. pag. 166. Horn. lib 7.                      Hist. Philos. c. 13. Drum auch Horatius, lib. 2 Satyr. 3. Barbam saepientem,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1099/1105] selbst gebothen/ daß seine Propheten und Priester keine Platte auf ihren Kopf machen/ noch auch ihre Bärte abscheren solten. Levit. 21. v. 5. add. cap. 19. v. 27. Ja von Aaronis, Psalm. 133. v. 2. Item Davids/ 1. Samuel, c. 21. v. 13. Bärten thut die Heil. Schrifft selbst Meldung. Ob Moses einen Bart gehabt/ wird zwar nicht ausdrücklich gesetzt/ man hält es aber doch davor / damit sein Ansehen bey dem Volck desto grösser seyn möchte/ gestalt denn die Ursache/ warum die Priester und Propheten lange Bärte tragen müssen/ diese waren Erstlich/ daß/ wenn sie solche ansehen/ nichts thun möchten/ so ihrer Autorität und Würde entgegen/ schimpf- und vorwerflig wäre. Zum Andern/ damit das Volck ihnen um so viel eher und mehr gehorsamen und folgen möchte. XVI. Est enim in barba gravitatis quaedam tacita confessio, & solent homines etiam talibus externis flecti ad officium. Hinc suadent quoque Politici, ut magistratus aut princeps externam faciei formam inter curas non minimas habeat. Id quod non ignoravit olim Caligula, qui eam in rem quotidie ad speculum in omnem terrorem ac formidinem vultum componebat. Boxhorn. in Inst. Pol. lib. 1. c. 4. Sueton. in Caligula. Et intellexit idem probè Augustus, qui tanta oris & formae fuisse fertur gravitate, ut solo aspectu Actiacas legiones aliquando terruerit. Tacit. lib. 1. Annal. c. 42. Nec absimiles fuere Senatores Romani, qui pexis suis ac delibutis barbisgrandioribus tantum Senonibus Romam expugnantibus injecerunt timorem, ut non tam cum hominibus quam Numinibus sibi rem esse tremebundi, crediderint. florus, lib. 1. c. 13. §. 10. Jacob. Thomas. d. Disp. de barba Lemm. 3. n. 12. & seqq. XVII. In Ansehung dessen liessen auch die Heyden ihre Götter mit Bärten mahlen und kommen daher die Zusatz-Wörter: Apollo intonsus, labris genisque pilosus Mercurius, nigricomus Neptunus, Pan hirsutus, Lucianus, in Libello de Dea Syria. XVIII. Von des HErrn CHristi Aposteln melden die Historien/ daß sie allesamt bärtige Leuthe gewesen/ ausgenommen S. Johannes. Dunte, Quaest. 12. Relig. Papist. XIX. Die Alten Griechischen Philosophi hielten auch viel auf ihre grosse und lange Bärte/ in Meinung/ es w_ ren solche signa gravitatis, bonitatis & sapientiae. Joh, Saubertus, de Sacrific. Veter. c. 7. pag. 166. Horn. lib 7. Hist. Philos. c. 13. Drum auch Horatius, lib. 2 Satyr. 3. Barbam saepientem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1105
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1099. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1105>, abgerufen am 01.06.2024.