Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

- Tempore, quo me

Solatus jussit sapientem pascere barbam.

Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.

Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,

und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.

Consule barbati deliramenta Platonis.

i. e. vide quam Plato, alias sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit

Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam

Jupiter!

Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet

Egnati opaca quem bonum facit barba.

XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:

Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,

Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?

Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.

Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.

Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,

- Tempore, quo me

Solatus jussit sapientem pascere barbam.

Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.

Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,

und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.

Consule barbati deliramenta Platonis.

i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit

Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam

Jupiter!

Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet

Egnati opaca quem bonum facit barba.

XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:

Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,

Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?

Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.

Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.

Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1106" n="1100"/>
        <p>- Tempore, quo me</p>
        <p>Solatus jussit sapientem pascere barbam.</p>
        <p>Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos                      gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.</p>
        <p>Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,</p>
        <p>und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> aber wird Socrates von dem Persio,                      Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.</p>
        <p>Consule barbati deliramenta Platonis.</p>
        <p>i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat                      AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, &amp; Philosophicae densitatis.                      lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das                      Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius                      abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit</p>
        <p>Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam</p>
        <p>Jupiter!</p>
        <p>Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet</p>
        <p>Egnati opaca quem bonum facit barba.</p>
        <p>XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can.                      ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und                      verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste                      Magister seyn/ juxta illud:</p>
        <p>Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,</p>
        <p>Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?</p>
        <p>Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren                      langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter /                      ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die                      Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen                      begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden.                      Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.</p>
        <p>Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.</p>
        <p>Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> nenneten/ weil er gleich                      einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein                      Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. &amp; Suidas in <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Und hat Herodes Atticus,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1100/1106] - Tempore, quo me Solatus jussit sapientem pascere barbam. Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4. Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere, und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth. Consule barbati deliramenta Platonis. i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam Jupiter! Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet Egnati opaca quem bonum facit barba. XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud: Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat, Barbatus fiat quin Caper ipse Plato? Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133. Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat. Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1106
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1106>, abgerufen am 22.11.2024.