Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

einen solcheu Großbart artig begegnet/ welcher in einen langen Mantel zu ihm kahm/ und üm Geld ansprach/ daß er Brod davor kauffen könte. Denn als Atticus denselben fragte/ wer er wäre? hat sich dieser drüber entrüstet/ heraus gefahren und gesaget: Ob er denn nicht an seinen langen Mantel und grossen Barth sehe/ daß er ein Philosophus sey? Atticus antwortete kurtz und gut; Barbam & Pallium, Philosophum non video. Gellius, lib. 9. Noct. Attic. cap. 2. Sentiebat nimirum Atticus, non fucum aut barbam, sed mores & scientiam Philosophum facere genuinum. Joh. Coras. Epist. quaest. 24. n. 4. & 5.

XXI. Es gehöret auch hieher der Venetianischen Abgesandten kluge Rede an Käyser Friedrichen den dritten/ welche als sahen daß man ihrer/ weil sie nich alt / und keine grosse Bärte hatten/ wenig achtete/ auch zur Audienz nicht admittiren wolte/ endlich aber doch noch einer vorkahm/ der den Käyser also anredete: Si Venetorum Respublica, Sacratissime Caesar, sapientiam non in corde, sed in barba sitam credidisset, ad Vestram Caesare[unleserliches Material]m Majestatem dous vetulos & barbatos hircos misisset! Welcher/ als er draus abnahm/ was hinter den Abgesandten steckte/ ihr Vorbringen willig anhörete. Draco, de jur. patric. lib. 2. c. 2. n. 15. Ein dergleichen Exempel referiret Herman Kirchner, lib. 1. de Legat. c. 4. n. 60. Und Besold. de Legat. c. 4. p. 38. von der Türckischen Käyser einem/ welcher des Königs in Franckreich Ambassadeur, weil er noch sehr jung/ keine Audienz geben wolte/ der ihm aber eben die Antwort ertheilte/ wie der obige/ nimirum non ex barba virum nec ex piloso mento mentem hominis judicandam, alioquin forent barbatiores hirci prudentiores hominibus. Confer. etiam Finck. Q[unleserliches Material]illust. Theol. q. 123.

Canescant [enim] alii mento, nos mente capillo,

Nos animo, facie, nos pectore.

XXII. Es sind auch die langen Hare ein Zeichen der Freyheit gewesen. Drum verstattete Clodius Comatus der Francken König seinen Unterthanen/ als selbige die Gallos überwunden hatten/ daß sie lange Hare tragen möchten/ zur Anzeige der Freyheit/ und damit sie von denen Gallis unterschieden und erkant werden könten. Zeiler, Epist. 16 pag. 18.

XXIII. Oiris als er die Welt durchwandern wolte/ that ein Gelübde/ seine Hare nicht eher abschneiden zulassen/ biß er wieder zurück in sein Vaterland kommen würde. Daher die Gewonheit kommen seyn soll/ daß vor diesem die Reisende ihre Hare lang wachsen/ und nicht eher abnehmen lassen/ biß sie wieder heim gelanget. Natalis Comes, lib. 5.

einen solcheu Großbart artig begegnet/ welcher in einen langen Mantel zu ihm kahm/ und üm Geld ansprach/ daß er Brod davor kauffen könte. Denn als Atticus denselben fragte/ wer er wäre? hat sich dieser drüber entrüstet/ heraus gefahren und gesaget: Ob er denn nicht an seinen langen Mantel und grossen Barth sehe/ daß er ein Philosophus sey? Atticus antwortete kurtz und gut; Barbam & Pallium, Philosophum non video. Gellius, lib. 9. Noct. Attic. cap. 2. Sentiebat nimirum Atticus, non fucum aut barbam, sed mores & scientiam Philosophum facere genuinum. Joh. Coras. Epist. quaest. 24. n. 4. & 5.

XXI. Es gehöret auch hieher der Venetianischen Abgesandten kluge Rede an Käyser Friedrichen den dritten/ welche als sahen daß man ihrer/ weil sie nich alt / und keine grosse Bärte hatten/ wenig achtete/ auch zur Audienz nicht admittiren wolte/ endlich aber doch noch einer vorkahm/ der den Käyser also anredete: Si Venetorum Respublica, Sacratissime Caesar, sapientiam non in corde, sed in barba sitam credidisset, ad Vestram Caesare[unleserliches Material]m Majestatem dous vetulos & barbatos hircos misisset! Welcher/ als er draus abnahm/ was hinter den Abgesandten steckte/ ihr Vorbringen willig anhörete. Draco, de jur. patric. lib. 2. c. 2. n. 15. Ein dergleichen Exempel referiret Herman Kirchner, lib. 1. de Legat. c. 4. n. 60. Und Besold. de Legat. c. 4. p. 38. von der Türckischen Käyser einem/ welcher des Königs in Franckreich Ambassadeur, weil er noch sehr jung/ keine Audienz gebẽ wolte/ der ihm aber eben die Antwort ertheilte/ wie der obige/ nimirum non ex barba virum nec ex piloso mento mentem hominis judicandam, alioquin forent barbatiores hirci prudentiores hominibus. Confer. etiam Finck. Q[unleserliches Material]illust. Theol. q. 123.

Canescant [enim] alii mento, nos mente capillo,

Nos animo, facie, nos pectore.

XXII. Es sind auch die langen Hare ein Zeichen der Freyheit gewesen. Drum verstattete Clodius Comatus der Francken König seinen Unterthanen/ als selbige die Gallos überwunden hatten/ daß sie lange Hare tragen möchten/ zur Anzeige der Freyheit/ und damit sie von denen Gallis unterschieden und erkant werden könten. Zeiler, Epist. 16 pag. 18.

XXIII. Oiris als er die Welt durchwandern wolte/ that ein Gelübde/ seine Hare nicht eher abschneiden zulassen/ biß er wieder zurück in sein Vaterland kommen würde. Daher die Gewonheit kommen seyn soll/ daß vor diesem die Reisende ihre Hare lang wachsen/ und nicht eher abnehmen lassen/ biß sie wieder heim gelanget. Natalis Comes, lib. 5.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1107" n="1101"/>
einen solcheu Großbart artig begegnet/ welcher in                      einen langen Mantel zu ihm kahm/ und üm Geld ansprach/ daß er Brod davor                      kauffen könte. Denn als Atticus denselben fragte/ wer er wäre? hat sich dieser                      drüber entrüstet/ heraus gefahren und gesaget: Ob er denn nicht an seinen                      langen Mantel und grossen Barth sehe/ daß er ein Philosophus sey? Atticus                      antwortete kurtz und gut; Barbam &amp; Pallium, Philosophum non video. Gellius,                      lib. 9. Noct. Attic. cap. 2. Sentiebat nimirum Atticus, non fucum aut barbam,                      sed mores &amp; scientiam Philosophum facere genuinum. Joh. Coras. Epist.                      quaest. 24. n. 4. &amp; 5.</p>
        <p>XXI. Es gehöret auch hieher der Venetianischen Abgesandten kluge Rede an Käyser                      Friedrichen den dritten/ welche als sahen daß man ihrer/ weil sie nich alt /                      und keine grosse Bärte hatten/ wenig achtete/ auch zur Audienz nicht                      admittiren wolte/ endlich aber doch noch einer vorkahm/ der den Käyser also                      anredete: Si Venetorum Respublica, Sacratissime Caesar, sapientiam non in corde,                      sed in barba sitam credidisset, ad Vestram Caesare<gap reason="illegible"/>m Majestatem dous vetulos                      &amp; barbatos hircos misisset! Welcher/ als er draus abnahm/ was hinter den                      Abgesandten steckte/ ihr Vorbringen willig anhörete. Draco, de jur. patric.                      lib. 2. c. 2. n. 15. Ein dergleichen Exempel referiret Herman Kirchner, lib. 1.                      de Legat. c. 4. n. 60. Und Besold. de Legat. c. 4. p. 38. von der Türckischen                      Käyser einem/ welcher des Königs in Franckreich Ambassadeur, weil er noch sehr                      jung/ keine Audienz gebe&#x0303; wolte/ der ihm aber eben die Antwort                      ertheilte/ wie der obige/ nimirum non ex barba virum nec ex piloso mento                      mentem hominis judicandam, alioquin forent barbatiores hirci prudentiores                      hominibus. Confer. etiam Finck. Q<gap reason="illegible"/>illust. Theol. q. 123.</p>
        <p>Canescant [enim] alii mento, nos mente capillo,</p>
        <p>Nos animo, facie, nos pectore.</p>
        <p>XXII. Es sind auch die langen Hare ein Zeichen der Freyheit gewesen. Drum                      verstattete Clodius Comatus der Francken König seinen Unterthanen/ als selbige                      die Gallos überwunden hatten/ daß sie lange Hare tragen möchten/ zur Anzeige                      der Freyheit/ und damit sie von denen Gallis unterschieden und erkant werden                      könten. Zeiler, Epist. 16 pag. 18.</p>
        <p>XXIII. Oiris als er die Welt durchwandern wolte/ that ein Gelübde/ seine Hare                      nicht eher abschneiden zulassen/ biß er wieder zurück in sein Vaterland kommen                      würde. Daher die Gewonheit kommen seyn soll/ daß vor diesem die Reisende ihre                      Hare lang wachsen/ und nicht eher abnehmen lassen/ biß sie wieder heim                      gelanget. Natalis Comes, lib. 5.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1101/1107] einen solcheu Großbart artig begegnet/ welcher in einen langen Mantel zu ihm kahm/ und üm Geld ansprach/ daß er Brod davor kauffen könte. Denn als Atticus denselben fragte/ wer er wäre? hat sich dieser drüber entrüstet/ heraus gefahren und gesaget: Ob er denn nicht an seinen langen Mantel und grossen Barth sehe/ daß er ein Philosophus sey? Atticus antwortete kurtz und gut; Barbam & Pallium, Philosophum non video. Gellius, lib. 9. Noct. Attic. cap. 2. Sentiebat nimirum Atticus, non fucum aut barbam, sed mores & scientiam Philosophum facere genuinum. Joh. Coras. Epist. quaest. 24. n. 4. & 5. XXI. Es gehöret auch hieher der Venetianischen Abgesandten kluge Rede an Käyser Friedrichen den dritten/ welche als sahen daß man ihrer/ weil sie nich alt / und keine grosse Bärte hatten/ wenig achtete/ auch zur Audienz nicht admittiren wolte/ endlich aber doch noch einer vorkahm/ der den Käyser also anredete: Si Venetorum Respublica, Sacratissime Caesar, sapientiam non in corde, sed in barba sitam credidisset, ad Vestram Caesare_ m Majestatem dous vetulos & barbatos hircos misisset! Welcher/ als er draus abnahm/ was hinter den Abgesandten steckte/ ihr Vorbringen willig anhörete. Draco, de jur. patric. lib. 2. c. 2. n. 15. Ein dergleichen Exempel referiret Herman Kirchner, lib. 1. de Legat. c. 4. n. 60. Und Besold. de Legat. c. 4. p. 38. von der Türckischen Käyser einem/ welcher des Königs in Franckreich Ambassadeur, weil er noch sehr jung/ keine Audienz gebẽ wolte/ der ihm aber eben die Antwort ertheilte/ wie der obige/ nimirum non ex barba virum nec ex piloso mento mentem hominis judicandam, alioquin forent barbatiores hirci prudentiores hominibus. Confer. etiam Finck. Q_ illust. Theol. q. 123. Canescant [enim] alii mento, nos mente capillo, Nos animo, facie, nos pectore. XXII. Es sind auch die langen Hare ein Zeichen der Freyheit gewesen. Drum verstattete Clodius Comatus der Francken König seinen Unterthanen/ als selbige die Gallos überwunden hatten/ daß sie lange Hare tragen möchten/ zur Anzeige der Freyheit/ und damit sie von denen Gallis unterschieden und erkant werden könten. Zeiler, Epist. 16 pag. 18. XXIII. Oiris als er die Welt durchwandern wolte/ that ein Gelübde/ seine Hare nicht eher abschneiden zulassen/ biß er wieder zurück in sein Vaterland kommen würde. Daher die Gewonheit kommen seyn soll/ daß vor diesem die Reisende ihre Hare lang wachsen/ und nicht eher abnehmen lassen/ biß sie wieder heim gelanget. Natalis Comes, lib. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1107
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1107>, abgerufen am 17.06.2024.