Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

aus bem Homero und Euripide angezogenen Orthen behauptet. Mit welchen fast über einkömmet der Locus Samuel. c. 20. da Joab den Amasa an den Barth griff/ welches bey denen Hebräern ein Signum animi devoti wahr/ und dennoch selbigen Schelmischer weise erstach. Jacob. Thomas. d. disp. de barb. cap. 2. lemm. 5. n. 108.

XXIX. Es liessen auch die Jüden/ wenn sie eine Trauer hatten/ oder es ihnen sonst übel gieng/ daß sie in Sack/ oder geringer Kleidung/ einher traten / und Asche auf die Häupter streueten/ die Bärthe lang wachsen/ zum Zeichen ihres Unmuths und Betrübnis. Wie man an Mephiposet siehet/ welcher/ so lange er verspührete/ daß der König David traurig wahr/ den Barth nicht abnehmen ließ. 2. Samuel. c. 19. v. 24. Sie sollen auch noch auf den heutigen Tag den Gebrauch haben/ daß wenn ihnen nahe Anverwanthen oder Bluts-Freunde sterben / sie sich in 30. Tagen nicht waschen noch bescheren lassen. D. Geier, de Luctu Hebraeor. c. 8. §. 2. pag. 197.

XXX. Diesen sind die Römer nachgefolget/ welche auch in ihren Trauren und Leidwesen Hare und Bärte lang wachsen lassen. Stephan. Forcat. Necyomant. Dial. 58. n. 3. Maßen denn Käyser Augustus, als er vernahm daß Quintilius Varus die Schlacht wider die Teutschen verlohren/ ihm aus lauter Kummer den Bart nicht abscheren ließ/ ja er stieß sich mit dem Kopf wider die Wände/ und schriebe dabey: Quintili, redde Legiones Sueton. in vit. August. c. 23. Vellej. Paterc. lib. 2. Hist. Welches man auch A 1691. M. Aug. an dem Türckischen Abgesanten zu Pottendorf wargenommen/ welcher/ als ihm bey den Salve schiessen/ auf sein fragen/ gesaget wurde/ daß solches geschehe/ weil ihre Armee bey Salankement eine grosse Niederlage erlitten/ sich auf die Erde geworffen/ und viel Stunden also gelegen. Die übrige Türcken/ so er bey sich hatte/ haben geweinet/ sich beym Bart gezupffet/ und grosse Traurigkeit verspüren lassen. Käyser Cajus Caligula als er hörete daß seine Tochter Drusylla gestorben/ hat vor grossen Schmertzen in langer Zeit weder den Bart noch die Hare abgenommen. Suetonius, in ejus vita Terentius Varro imgleichen hat nach der Römer Schlacht bey Cannas Zeit seines Lebens den Barth und die Hare nicht bescheren lassen/ vielweniger liegend/ wie der Römische Brauch war/ gespeiset Magir Polym. fol. 349. &. 350. Item Cato Uticensis wie er hörete/ das Julius Caesar mit einem grossen Krieges-Heer herbey kam/ verließ er die Stadt Rom/ behielt seinen unbeschornen Bart/ und eine Kleidung sein Lebelang/ ob calamitatem patriae. Welches Lucanus, 2. Pharsal. vers. 372. artig also beschreibet:

aus bem Homero und Euripide angezogenen Orthen behauptet. Mit welchen fast über einkömmet der Locus Samuel. c. 20. da Joab den Amasa an den Barth griff/ welches bey denen Hebräern ein Signum animi devoti wahr/ und dennoch selbigen Schelmischer weise erstach. Jacob. Thomas. d. disp. de barb. cap. 2. lemm. 5. n. 108.

XXIX. Es liessen auch die Jüden/ wenn sie eine Trauer hatten/ oder es ihnen sonst übel gieng/ daß sie in Sack/ oder geringer Kleidung/ einher traten / und Asche auf die Häupter streueten/ die Bärthe lang wachsen/ zum Zeichen ihres Unmuths und Betrübnis. Wie man an Mephiposet siehet/ welcher/ so lange er verspührete/ daß der König David traurig wahr/ den Barth nicht abnehmen ließ. 2. Samuel. c. 19. v. 24. Sie sollen auch noch auf den heutigen Tag den Gebrauch haben/ daß wenn ihnen nahe Anverwanthen oder Bluts-Freunde sterben / sie sich in 30. Tagen nicht waschen noch bescheren lassen. D. Geier, de Luctu Hebraeor. c. 8. §. 2. pag. 197.

XXX. Diesen sind die Römer nachgefolget/ welche auch in ihren Trauren und Leidwesen Hare und Bärte lang wachsen lassen. Stephan. Forcat. Necyomant. Dial. 58. n. 3. Maßen denn Käyser Augustus, als er vernahm daß Quintilius Varus die Schlacht wider die Teutschen verlohren/ ihm aus lauter Kummer den Bart nicht abscheren ließ/ ja er stieß sich mit dem Kopf wider die Wände/ und schriebe dabey: Quintili, redde Legiones Sueton. in vit. August. c. 23. Vellej. Paterc. lib. 2. Hist. Welches man auch A 1691. M. Aug. an dem Türckischen Abgesanten zu Pottendorf wargenommen/ welcher/ als ihm bey den Salve schiessen/ auf sein fragen/ gesaget wurde/ daß solches geschehe/ weil ihre Armee bey Salankement eine grosse Niederlage erlitten/ sich auf die Erde geworffen/ und viel Stunden also gelegen. Die übrige Türcken/ so er bey sich hatte/ haben geweinet/ sich beym Bart gezupffet/ und grosse Traurigkeit verspüren lassen. Käyser Cajus Caligula als er hörete daß seine Tochter Drusylla gestorben/ hat vor grossen Schmertzen in langer Zeit weder den Bart noch die Hare abgenommen. Suetonius, in ejus vita Terentius Varro imgleichen hat nach der Römer Schlacht bey Cannas Zeit seines Lebens den Barth und die Hare nicht bescheren lassen/ vielweniger liegend/ wie der Römische Brauch war/ gespeiset Magir Polym. fol. 349. &. 350. Item Cato Uticensis wie er hörete/ das Julius Caesar mit einem grossen Krieges-Heer herbey kam/ verließ er die Stadt Rom/ behielt seinen unbeschornen Bart/ und eine Kleidung sein Lebelang/ ob calamitatem patriae. Welches Lucanus, 2. Pharsal. vers. 372. artig also beschreibet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1109" n="1103"/>
aus bem Homero und Euripide angezogenen Orthen                      behauptet. Mit welchen fast über einkömmet der Locus Samuel. c. 20. da Joab den                      Amasa an den Barth griff/ welches bey denen Hebräern ein Signum animi devoti                      wahr/ und dennoch selbigen Schelmischer weise erstach. Jacob. Thomas. d. disp.                      de barb. cap. 2. lemm. 5. n. 108.</p>
        <p>XXIX. Es liessen auch die Jüden/ wenn sie eine Trauer hatten/ oder es ihnen                      sonst übel gieng/ daß sie in Sack/ oder geringer Kleidung/ einher traten /                      und Asche auf die Häupter streueten/ die Bärthe lang wachsen/ zum Zeichen                      ihres Unmuths und Betrübnis. Wie man an Mephiposet siehet/ welcher/ so lange                      er verspührete/ daß der König David traurig wahr/ den Barth nicht abnehmen                      ließ. 2. Samuel. c. 19. v. 24. Sie sollen auch noch auf den heutigen Tag den                      Gebrauch haben/ daß wenn ihnen nahe Anverwanthen oder Bluts-Freunde sterben /                      sie sich in 30. Tagen nicht waschen noch bescheren lassen. D. Geier, de Luctu                      Hebraeor. c. 8. §. 2. pag. 197.</p>
        <p>XXX. Diesen sind die Römer nachgefolget/ welche auch in ihren Trauren und                      Leidwesen Hare und Bärte lang wachsen lassen. Stephan. Forcat. Necyomant. Dial.                      58. n. 3. Maßen denn Käyser Augustus, als er vernahm daß Quintilius Varus die                      Schlacht wider die Teutschen verlohren/ ihm aus lauter Kummer den Bart nicht                      abscheren ließ/ ja er stieß sich mit dem Kopf wider die Wände/ und schriebe                      dabey: Quintili, redde Legiones Sueton. in vit. August. c. 23. Vellej. Paterc.                      lib. 2. Hist. Welches man auch A 1691. M. Aug. an dem Türckischen Abgesanten zu                      Pottendorf wargenommen/ welcher/ als ihm bey den Salve schiessen/ auf sein                      fragen/ gesaget wurde/ daß solches geschehe/ weil ihre Armee bey Salankement                      eine grosse Niederlage erlitten/ sich auf die Erde geworffen/ und viel Stunden                      also gelegen. Die übrige Türcken/ so er bey sich hatte/ haben geweinet/ sich                      beym Bart gezupffet/ und grosse Traurigkeit verspüren lassen. Käyser Cajus                      Caligula als er hörete daß seine Tochter Drusylla gestorben/ hat vor grossen                      Schmertzen in langer Zeit weder den Bart noch die Hare abgenommen. Suetonius, in                      ejus vita Terentius Varro imgleichen hat nach der Römer Schlacht bey Cannas Zeit                      seines Lebens den Barth und die Hare nicht bescheren lassen/ vielweniger                      liegend/ wie der Römische Brauch war/ gespeiset Magir Polym. fol. 349. &amp;.                      350. Item Cato Uticensis wie er hörete/ das Julius Caesar mit einem grossen                      Krieges-Heer herbey kam/ verließ er die Stadt Rom/ behielt seinen unbeschornen                      Bart/ und eine Kleidung sein Lebelang/ ob calamitatem patriae. Welches                      Lucanus, 2. Pharsal. vers. 372. artig also beschreibet:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1103/1109] aus bem Homero und Euripide angezogenen Orthen behauptet. Mit welchen fast über einkömmet der Locus Samuel. c. 20. da Joab den Amasa an den Barth griff/ welches bey denen Hebräern ein Signum animi devoti wahr/ und dennoch selbigen Schelmischer weise erstach. Jacob. Thomas. d. disp. de barb. cap. 2. lemm. 5. n. 108. XXIX. Es liessen auch die Jüden/ wenn sie eine Trauer hatten/ oder es ihnen sonst übel gieng/ daß sie in Sack/ oder geringer Kleidung/ einher traten / und Asche auf die Häupter streueten/ die Bärthe lang wachsen/ zum Zeichen ihres Unmuths und Betrübnis. Wie man an Mephiposet siehet/ welcher/ so lange er verspührete/ daß der König David traurig wahr/ den Barth nicht abnehmen ließ. 2. Samuel. c. 19. v. 24. Sie sollen auch noch auf den heutigen Tag den Gebrauch haben/ daß wenn ihnen nahe Anverwanthen oder Bluts-Freunde sterben / sie sich in 30. Tagen nicht waschen noch bescheren lassen. D. Geier, de Luctu Hebraeor. c. 8. §. 2. pag. 197. XXX. Diesen sind die Römer nachgefolget/ welche auch in ihren Trauren und Leidwesen Hare und Bärte lang wachsen lassen. Stephan. Forcat. Necyomant. Dial. 58. n. 3. Maßen denn Käyser Augustus, als er vernahm daß Quintilius Varus die Schlacht wider die Teutschen verlohren/ ihm aus lauter Kummer den Bart nicht abscheren ließ/ ja er stieß sich mit dem Kopf wider die Wände/ und schriebe dabey: Quintili, redde Legiones Sueton. in vit. August. c. 23. Vellej. Paterc. lib. 2. Hist. Welches man auch A 1691. M. Aug. an dem Türckischen Abgesanten zu Pottendorf wargenommen/ welcher/ als ihm bey den Salve schiessen/ auf sein fragen/ gesaget wurde/ daß solches geschehe/ weil ihre Armee bey Salankement eine grosse Niederlage erlitten/ sich auf die Erde geworffen/ und viel Stunden also gelegen. Die übrige Türcken/ so er bey sich hatte/ haben geweinet/ sich beym Bart gezupffet/ und grosse Traurigkeit verspüren lassen. Käyser Cajus Caligula als er hörete daß seine Tochter Drusylla gestorben/ hat vor grossen Schmertzen in langer Zeit weder den Bart noch die Hare abgenommen. Suetonius, in ejus vita Terentius Varro imgleichen hat nach der Römer Schlacht bey Cannas Zeit seines Lebens den Barth und die Hare nicht bescheren lassen/ vielweniger liegend/ wie der Römische Brauch war/ gespeiset Magir Polym. fol. 349. &. 350. Item Cato Uticensis wie er hörete/ das Julius Caesar mit einem grossen Krieges-Heer herbey kam/ verließ er die Stadt Rom/ behielt seinen unbeschornen Bart/ und eine Kleidung sein Lebelang/ ob calamitatem patriae. Welches Lucanus, 2. Pharsal. vers. 372. artig also beschreibet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1109
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1109>, abgerufen am 22.11.2024.