Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Manne/ und das deß wegen einer/ so einem den Bart aus Beschimpffung abschneidet/ eben der Straffe würdig/ damit der/ so einem andern ein Glied abnimt/ pfleget beleget zu werden. Sed cum homo etiam sine barba nascatur, illam non magis ac dentes pro membro corporis reputandam esse puto, arg. l. 11 ff. de AEdilit, Edict. Rectius ergo Bertachinus, in repertor. Juris v. Barba v. membrum, scribit: Barbam, quatenus sumatur pro pilis, non esse membrum, quatenus autem sumatur pro mento, esse omnino formale membrnm.

LX. Dannenhero auch nicht ohne Ursache wider solche Haar- und Barth-Stürmer/ als violatores pacis & tranquilitatis publicae gewisse Constitutiones und Straf-Befehle ausgangen: Gestalt man denn in Legibus Alemannorum [quae temporibus Clotarii Regis sancitae sunt] auch folgendes findet: Si quis alicui contra legem totonderit caput liberum non volenti, cum XII. solidis componat. Si autem barbam alterius totonderit nolentis, cum sex solidis componat. Imgleichen in Constitutione Friderici de pace tenenda & ejus violatoribus: Si quis aliquem ceperit, & absg[unleserliches Material] sanguinis effusione fustibus percusserit, vel crines ejus aut barbam expilaverit, X. libras ei, cui injuria illata esse videtur per compositionem impendat, & judici viginti libras persolvat. In Lege Salica ist auch eine gewisse Straffe denenjenigen gesetzet/ welche Knaben und Mädgen die Hare abgeschnitten. Camerar. p. 1. Horar. succis. c. 36. pag. 166. Und im Lehn-Recht wird es vor eine weit grössere Injurie und Beschimpffung gehalten/ wenn man einen die Hare oder den Bart ausrauft/ als wenn man ihn mit der Faust oder Hand schläget. Zeiler. Epist. 7. pag. 18. Ja gar ins Gesichte speiet/ drum auch die Alten Sprüchwortsweise sagten: Einen Bartgreiffer gehöret eine Maulschelle. Timoth. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen Aemter und Stände sc. pag. 49.

LXI. Weßhalber Aristoteles und andere Philosophi eben nicht so unweißlich judiciret/ daß der Bart von Natur dem Mann zur Zierde/ und Erweckung mehrer anthoriät und Ansehen mitgetheilet worden. Barba enim si justa proportione nutriatur, insignem homini gratiam ac pulchritudinem conciliat. E contra ubi debitum modum excedit, horrendam formidinem ac deformitatem affert. Dn. Thomasius, de Barba c. 1. lem. 4. n. 22.

nem Manne/ und das deß wegen einer/ so einem den Bart aus Beschimpffung abschneidet/ eben der Straffe würdig/ damit der/ so einem andern ein Glied abnimt/ pfleget beleget zu werden. Sed cum homo etiam sine barba nascatur, illam non magis ac dentes pro membro corporis reputandam esse puto, arg. l. 11 ff. de AEdilit, Edict. Rectius ergo Bertachinus, in repertor. Juris v. Barba v. membrum, scribit: Barbam, quatenus sumatur pro pilis, non esse membrum, quatenus autem sumatur pro mento, esse omninò formale membrnm.

LX. Dannenhero auch nicht ohne Ursache wider solche Haar- und Barth-Stürmer/ als violatores pacis & tranquilitatis publicae gewisse Constitutiones und Straf-Befehle ausgangen: Gestalt man denn in Legibus Alemannorum [quae temporibus Clotarii Regis sancitae sunt] auch folgendes findet: Si quis alicui contra legem totonderit caput liberum non volenti, cum XII. solidis componat. Si autem barbam alterius totonderit nolentis, cum sex solidis componat. Imgleichen in Constitutione Friderici de pace tenenda & ejus violatoribus: Si quis aliquem ceperit, & absg[unleserliches Material] sanguinis effusione fustibus percusserit, vel crines ejus aut barbam expilaverit, X. libras ei, cui injuria illata esse videtur per compositionem impendat, & judici viginti libras persolvat. In Lege Salica ist auch eine gewisse Straffe denenjenigen gesetzet/ welche Knaben und Mädgen die Hare abgeschnitten. Camerar. p. 1. Horar. succis. c. 36. pag. 166. Und im Lehn-Recht wird es vor eine weit grössere Injurie und Beschimpffung gehalten/ wenn man einen die Hare oder den Bart ausrauft/ als wenn man ihn mit der Faust oder Hand schläget. Zeiler. Epist. 7. pag. 18. Ja gar ins Gesichte speiet/ drum auch die Alten Sprüchwortsweise sagten: Einen Bartgreiffer gehöret eine Maulschelle. Timoth. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen Aemter und Stände sc. pag. 49.

LXI. Weßhalber Aristoteles und andere Philosophi eben nicht so unweißlich judiciret/ daß der Bart von Natur dem Mann zur Zierde/ und Erweckung mehrer anthoriät und Ansehen mitgetheilet worden. Barba enim si justâ proportione nutriatur, insignem homini gratiam ac pulchritudinem conciliat. E contra ubi debitum modum excedit, horrendam formidinem ac deformitatem affert. Dn. Thomasius, de Barba c. 1. lem. 4. n. 22.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1119" n="115"/>
nem Manne/ und das deß                      wegen einer/ so einem den Bart aus Beschimpffung abschneidet/ eben der Straffe                      würdig/ damit der/ so einem andern ein Glied abnimt/ pfleget beleget zu                      werden. Sed cum homo etiam sine barba nascatur, illam non magis ac dentes pro                      membro corporis reputandam esse puto, arg. l. 11 ff. de AEdilit, Edict. Rectius                      ergo Bertachinus, in repertor. Juris v. Barba v. membrum, scribit: Barbam,                      quatenus sumatur pro pilis, non esse membrum, quatenus autem sumatur pro mento,                      esse omninò formale membrnm.</p>
        <p>LX. Dannenhero auch nicht ohne Ursache wider solche Haar- und Barth-Stürmer/ als                      violatores pacis &amp; tranquilitatis publicae gewisse Constitutiones und                      Straf-Befehle ausgangen: Gestalt man denn in Legibus Alemannorum [quae                      temporibus Clotarii Regis sancitae sunt] auch folgendes findet: Si quis alicui                      contra legem totonderit caput liberum non volenti, cum XII. solidis componat. Si                      autem barbam alterius totonderit nolentis, cum sex solidis componat. Imgleichen                      in Constitutione Friderici de pace tenenda &amp; ejus violatoribus: Si quis                      aliquem ceperit, &amp; absg<gap reason="illegible"/> sanguinis effusione fustibus percusserit, vel                      crines ejus aut barbam expilaverit, X. libras ei, cui injuria illata esse                      videtur per compositionem impendat, &amp; judici viginti libras persolvat. In                      Lege Salica ist auch eine gewisse Straffe denenjenigen gesetzet/ welche Knaben                      und Mädgen die Hare abgeschnitten. Camerar. p. 1. Horar. succis. c. 36. pag.                      166. Und im Lehn-Recht wird es vor eine weit grössere Injurie und Beschimpffung                      gehalten/ wenn man einen die Hare oder den Bart ausrauft/ als wenn man ihn mit                      der Faust oder Hand schläget. Zeiler. Epist. 7. pag. 18. Ja gar ins Gesichte                      speiet/ drum auch die Alten Sprüchwortsweise sagten: Einen Bartgreiffer gehöret                      eine Maulschelle. Timoth. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen                      Aemter und Stände sc. pag. 49.</p>
        <p>LXI. Weßhalber Aristoteles und andere Philosophi eben nicht so unweißlich                      judiciret/ daß der Bart von Natur dem Mann zur Zierde/ und Erweckung mehrer                      anthoriät und Ansehen mitgetheilet worden. Barba enim si justâ proportione                      nutriatur, insignem homini gratiam ac pulchritudinem conciliat. E contra ubi                      debitum modum excedit, horrendam formidinem ac deformitatem affert. Dn.                      Thomasius, de Barba c. 1. lem. 4. n. 22.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/1119] nem Manne/ und das deß wegen einer/ so einem den Bart aus Beschimpffung abschneidet/ eben der Straffe würdig/ damit der/ so einem andern ein Glied abnimt/ pfleget beleget zu werden. Sed cum homo etiam sine barba nascatur, illam non magis ac dentes pro membro corporis reputandam esse puto, arg. l. 11 ff. de AEdilit, Edict. Rectius ergo Bertachinus, in repertor. Juris v. Barba v. membrum, scribit: Barbam, quatenus sumatur pro pilis, non esse membrum, quatenus autem sumatur pro mento, esse omninò formale membrnm. LX. Dannenhero auch nicht ohne Ursache wider solche Haar- und Barth-Stürmer/ als violatores pacis & tranquilitatis publicae gewisse Constitutiones und Straf-Befehle ausgangen: Gestalt man denn in Legibus Alemannorum [quae temporibus Clotarii Regis sancitae sunt] auch folgendes findet: Si quis alicui contra legem totonderit caput liberum non volenti, cum XII. solidis componat. Si autem barbam alterius totonderit nolentis, cum sex solidis componat. Imgleichen in Constitutione Friderici de pace tenenda & ejus violatoribus: Si quis aliquem ceperit, & absg_ sanguinis effusione fustibus percusserit, vel crines ejus aut barbam expilaverit, X. libras ei, cui injuria illata esse videtur per compositionem impendat, & judici viginti libras persolvat. In Lege Salica ist auch eine gewisse Straffe denenjenigen gesetzet/ welche Knaben und Mädgen die Hare abgeschnitten. Camerar. p. 1. Horar. succis. c. 36. pag. 166. Und im Lehn-Recht wird es vor eine weit grössere Injurie und Beschimpffung gehalten/ wenn man einen die Hare oder den Bart ausrauft/ als wenn man ihn mit der Faust oder Hand schläget. Zeiler. Epist. 7. pag. 18. Ja gar ins Gesichte speiet/ drum auch die Alten Sprüchwortsweise sagten: Einen Bartgreiffer gehöret eine Maulschelle. Timoth. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen Aemter und Stände sc. pag. 49. LXI. Weßhalber Aristoteles und andere Philosophi eben nicht so unweißlich judiciret/ daß der Bart von Natur dem Mann zur Zierde/ und Erweckung mehrer anthoriät und Ansehen mitgetheilet worden. Barba enim si justâ proportione nutriatur, insignem homini gratiam ac pulchritudinem conciliat. E contra ubi debitum modum excedit, horrendam formidinem ac deformitatem affert. Dn. Thomasius, de Barba c. 1. lem. 4. n. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1119
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1119>, abgerufen am 01.06.2024.