dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.
CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.
CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.
CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.
CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur
dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.
CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.
CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.
CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.
CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1133"n="1129"/>
dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.</p><p>CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.</p><p>CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.</p><p>CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.</p><p>CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur
</p></div></body></text></TEI>
[1129/1133]
dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.
CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.
CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.
CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.
CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1133>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.