Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] Longobardi, und die Fränckischen Könige. 1097. Einige lang Haar getragen/ um desto grausamer zusehen. 1098. Seynd ein Zeichen der Freyheit. 1101. Geliebde wegen die Haar wachsen lassen. ibid. Sunt signa Iuctus. 1103. Grosse Krafft in Haaren. 1122. Semiramis wolte sie nicht einflechten/ biß Babylon gewonnen. 1105. Haar abschneiden grosser Schimpff und Straffe. Dessen Exempel 1110. Huhren Straffe. 750. seqq. Geschihet aus Noth. 1120. Etzliche rauffen sie vor Betrübnis aus. 1116. Haar abschneiden auch ein Zeichen der Trauer bey den Egyptiern. ibid. Etzliche schweren/ das Haar nicht wachsen zulassen/ biß sie sich gerochen. 1117. Haar den Todten geopffert. ibid. Den Verstorbenen soll sie Proserpina abschneiden 1118. In Gefahr schnitten sie manche auch ab. ibid. Haar den Göttern geopffert. ibid. Item den Meer und Gewässern. 1119. Vestalische Nonnen haben ihre Haare abgeschnitten. ib. Purpurfarbene des Nisi 1122. Rothe Haar. 1128. Roth und gelb Haar der alten Teutschen Priester. 1119. seq. Haar abzuscheren unterschiedene Weise. 1120. Weiber zu Carthago geben ihre Haar zu Schif-Seulen. 1120. Lang Haar stehet den Frauen-Zimmer wohl. 1129. Haar-Fontangen und Thürme. ib.[Spaltenumbruch] seq Plura vid. ibid. seq. Haar aufbinden den armen Sündern. 457.
Hacken/ in eisernen Hacken werden die Ubelthäter in Königreich Marocco hingerichtet. 23.
Haderbuch. 68. Zu Nürnberg. 804. seq.
P. Hagenbach seiner bösen Thaten halben der Proceß gemacht. 1137.
Hals-Eisens Straffe in Engelland. 34. Insgemein. 620. 622.
Hals-Gerichte/ Hoch-Gerichte/ was dahin gehöre 96. seq. 103. Unter freyen Himmel gehalten. 7. Bey den Römern. 17. Vid. Gerichte.
Hanhreyschafft warum bey den allergelehriesten so gemein 1062.
Hals-Eisen. 620. 622. Vid. Pranger.
Hand. Hände sollen was Göttliches in sich haben. 1001. Der Rechten und Lincken unterschiedene Bedeutung. ibid. Lincke Hand beym Türcken die Oberstelle. 1002. Rechte Hand des Reichs wird H. Albertus genannt. 1004. Langer Hände Bedeutung. 1003. Ausgestreckte Hand Zeichen des Friedens. ibid. In die Hände schlagen/ Hände geben Zeichen der Treue. 1001. Hände zusammenschlagen signum deditionis 1002. Handküssen ein alter Gebrauch. 1003. Blossen Hände durften die Perser in ihres Königs Gegenwart nicht sehen lassen. ibid. Tode Hand quid? 1000.
[Spaltenumbruch] Longobardi, und die Fränckischen Könige. 1097. Einige lang Haar getragen/ um desto grausamer zusehen. 1098. Seynd ein Zeichen der Freyheit. 1101. Geliebde wegen die Haar wachsen lassen. ibid. Sunt signa Iuctus. 1103. Grosse Krafft in Haaren. 1122. Semiramis wolte sie nicht einflechten/ biß Babylon gewonnen. 1105. Haar abschneiden grosser Schimpff und Straffe. Dessen Exempel 1110. Huhren Straffe. 750. seqq. Geschihet aus Noth. 1120. Etzliche rauffen sie vor Betrübnis aus. 1116. Haar abschneiden auch ein Zeichen der Trauer bey den Egyptiern. ibid. Etzliche schweren/ das Haar nicht wachsen zulassen/ biß sie sich gerochen. 1117. Haar den Todten geopffert. ibid. Den Verstorbenen soll sie Proserpina abschneiden 1118. In Gefahr schnitten sie manche auch ab. ibid. Haar den Göttern geopffert. ibid. Item den Meer und Gewässern. 1119. Vestalische Noñen haben ihre Haare abgeschnitten. ib. Purpurfarbene des Nisi 1122. Rothe Haar. 1128. Roth und gelb Haar der alten Teutschen Priester. 1119. seq. Haar abzuscheren unterschiedene Weise. 1120. Weiber zu Carthago geben ihre Haar zu Schif-Seulen. 1120. Lang Haar stehet den Frauen-Zimmer wohl. 1129. Haar-Fontangen und Thürme. ib.[Spaltenumbruch] seq Plura vid. ibid. seq. Haar aufbinden den armen Sündern. 457.
Hacken/ in eisernen Hacken werden die Ubelthäter in Königreich Marocco hingerichtet. 23.
Haderbuch. 68. Zu Nürnberg. 804. seq.
P. Hagenbach seiner bösen Thaten halben der Proceß gemacht. 1137.
Hals-Eisens Straffe in Engelland. 34. Insgemein. 620. 622.
Hals-Gerichte/ Hoch-Gerichte/ was dahin gehöre 96. seq. 103. Unter freyen Himmel gehalten. 7. Bey den Römern. 17. Vid. Gerichte.
Hanhreyschafft warum bey den allergelehriesten so gemein 1062.
Hals-Eisen. 620. 622. Vid. Pranger.
Hand. Hände sollen was Göttliches in sich haben. 1001. Der Rechten und Lincken unterschiedene Bedeutung. ibid. Lincke Hand beym Türcken die Oberstelle. 1002. Rechte Hand des Reichs wird H. Albertus genannt. 1004. Langer Hände Bedeutung. 1003. Ausgestreckte Hand Zeichen des Friedens. ibid. In die Hände schlagen/ Hände geben Zeichen der Treue. 1001. Hände zusammenschlagen signum deditionis 1002. Handküssen ein alter Gebrauch. 1003. Blossen Hände durftẽ die Perser in ihres Königs Gegenwart nicht sehen lassen. ibid. Tode Hand quid? 1000.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div>
        <list>
          <item><pb facs="#f1163"/><cb n="1"/>
Longobardi, und die                          Fränckischen Könige. 1097. Einige lang Haar getragen/ um desto grausamer                          zusehen. 1098. Seynd ein Zeichen der Freyheit. 1101. Geliebde wegen die Haar                          wachsen lassen. ibid. Sunt signa Iuctus. 1103. Grosse Krafft in Haaren.                          1122. Semiramis wolte sie nicht einflechten/ biß Babylon gewonnen. 1105.                          Haar abschneiden grosser Schimpff und Straffe. Dessen Exempel 1110. Huhren                          Straffe. 750. seqq. Geschihet aus Noth. 1120. Etzliche rauffen sie vor                          Betrübnis aus. 1116. Haar abschneiden auch ein Zeichen der Trauer bey den                          Egyptiern. ibid. Etzliche schweren/ das Haar nicht wachsen zulassen/ biß                          sie sich gerochen. 1117. Haar den Todten geopffert. ibid. Den Verstorbenen                          soll sie Proserpina abschneiden 1118. In Gefahr schnitten sie manche auch                          ab. ibid. Haar den Göttern geopffert. ibid. Item den Meer und Gewässern.                          1119. Vestalische Non&#x0303;en haben ihre Haare abgeschnitten. ib.                          Purpurfarbene des Nisi 1122. Rothe Haar. 1128. Roth und gelb Haar der alten                          Teutschen Priester. 1119. seq. Haar abzuscheren unterschiedene Weise. 1120.                          Weiber zu Carthago geben ihre Haar zu Schif-Seulen. 1120. Lang Haar stehet                          den Frauen-Zimmer wohl. 1129. Haar-Fontangen und Thürme. ib.<cb n="2"/>
seq                          Plura vid. ibid. seq. Haar aufbinden den armen Sündern. 457.</item>
          <item>Hacken/ in eisernen Hacken werden die Ubelthäter in Königreich Marocco                          hingerichtet. 23.</item>
          <item>Haderbuch. 68. Zu Nürnberg. 804. seq.</item>
          <item>P. Hagenbach seiner bösen Thaten halben der Proceß gemacht. 1137.</item>
          <item>Hals-Eisens Straffe in Engelland. 34. Insgemein. 620. 622.</item>
          <item>Hals-Gerichte/ Hoch-Gerichte/ was dahin gehöre 96. seq. 103. Unter                          freyen Himmel gehalten. 7. Bey den Römern. 17. Vid. Gerichte.</item>
          <item>Hanhreyschafft warum bey den allergelehriesten so gemein 1062.</item>
          <item>Hals-Eisen. 620. 622. Vid. Pranger.</item>
          <item>Hand. Hände sollen was Göttliches in sich haben. 1001. Der Rechten und                          Lincken unterschiedene Bedeutung. ibid. Lincke Hand beym Türcken die                          Oberstelle. 1002. Rechte Hand des Reichs wird H. Albertus genannt. 1004.                          Langer Hände Bedeutung. 1003. Ausgestreckte Hand Zeichen des Friedens. ibid.                          In die Hände schlagen/ Hände geben Zeichen der Treue. 1001. Hände                          zusammenschlagen signum deditionis 1002. Handküssen ein alter Gebrauch.                          1003. Blossen Hände durfte&#x0303; die Perser in ihres Königs Gegenwart                          nicht sehen lassen. ibid. Tode Hand quid? 1000.</item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1163] Longobardi, und die Fränckischen Könige. 1097. Einige lang Haar getragen/ um desto grausamer zusehen. 1098. Seynd ein Zeichen der Freyheit. 1101. Geliebde wegen die Haar wachsen lassen. ibid. Sunt signa Iuctus. 1103. Grosse Krafft in Haaren. 1122. Semiramis wolte sie nicht einflechten/ biß Babylon gewonnen. 1105. Haar abschneiden grosser Schimpff und Straffe. Dessen Exempel 1110. Huhren Straffe. 750. seqq. Geschihet aus Noth. 1120. Etzliche rauffen sie vor Betrübnis aus. 1116. Haar abschneiden auch ein Zeichen der Trauer bey den Egyptiern. ibid. Etzliche schweren/ das Haar nicht wachsen zulassen/ biß sie sich gerochen. 1117. Haar den Todten geopffert. ibid. Den Verstorbenen soll sie Proserpina abschneiden 1118. In Gefahr schnitten sie manche auch ab. ibid. Haar den Göttern geopffert. ibid. Item den Meer und Gewässern. 1119. Vestalische Noñen haben ihre Haare abgeschnitten. ib. Purpurfarbene des Nisi 1122. Rothe Haar. 1128. Roth und gelb Haar der alten Teutschen Priester. 1119. seq. Haar abzuscheren unterschiedene Weise. 1120. Weiber zu Carthago geben ihre Haar zu Schif-Seulen. 1120. Lang Haar stehet den Frauen-Zimmer wohl. 1129. Haar-Fontangen und Thürme. ib. seq Plura vid. ibid. seq. Haar aufbinden den armen Sündern. 457. Hacken/ in eisernen Hacken werden die Ubelthäter in Königreich Marocco hingerichtet. 23. Haderbuch. 68. Zu Nürnberg. 804. seq. P. Hagenbach seiner bösen Thaten halben der Proceß gemacht. 1137. Hals-Eisens Straffe in Engelland. 34. Insgemein. 620. 622. Hals-Gerichte/ Hoch-Gerichte/ was dahin gehöre 96. seq. 103. Unter freyen Himmel gehalten. 7. Bey den Römern. 17. Vid. Gerichte. Hanhreyschafft warum bey den allergelehriesten so gemein 1062. Hals-Eisen. 620. 622. Vid. Pranger. Hand. Hände sollen was Göttliches in sich haben. 1001. Der Rechten und Lincken unterschiedene Bedeutung. ibid. Lincke Hand beym Türcken die Oberstelle. 1002. Rechte Hand des Reichs wird H. Albertus genannt. 1004. Langer Hände Bedeutung. 1003. Ausgestreckte Hand Zeichen des Friedens. ibid. In die Hände schlagen/ Hände geben Zeichen der Treue. 1001. Hände zusammenschlagen signum deditionis 1002. Handküssen ein alter Gebrauch. 1003. Blossen Hände durftẽ die Perser in ihres Königs Gegenwart nicht sehen lassen. ibid. Tode Hand quid? 1000.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1163
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1163>, abgerufen am 24.11.2024.