Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.add. Limn. in Jur. Publ. lib. 3. c. 7. addit. tom. 1. pag. 818. Mager. de Advoc. Armat. c. 10. n. 277. Zeiler. Epist. 349. pag. 398.CCCXXV. [XLIII.] Mittel-Gericht/ ist eben so viel als Erb-Gericht / Nieder-Gericht/ Unter-Gericht. Schottel. saepe dict. tract. cap. 7. pag. 215. CCCXXVI. [XLIV.] Nach-Gericht/ wann an etlichen Orthen das Stand-Gerichte gehalten/ alsdenn wird über 14. Tage ein Nach-Gericht gehalten/ darinnen ein ieder/ was er annoch will vorbringen/ erinnern kan. Schottel. de ling. German. pag. 640. CCCXXVII. [XLV.] Nieder-Gerichte/ Jurisdictio Bassa, vide supra Erb-Gerichte. add. Dither. in contin. Besold. pag. 442. & 909. CCCXXIIX. [XLVI.] Noth-Hals-Gericht/ vide infra Hoch-Nothpeinlich Hals-Gericht. & Schottel. d. tr. cap. 14. per tot. CCCXXIX [XLVII.] Ober-Gerichte/ so auch peinliche Gerichte/ Item Hals-Gerichte / Blut-Bann genennet werden/ begreiffen alle die Brüche/ welche Leib- und Lebens-Straffe/ Hals/ Hand/ Staupenschlag und andere Leibes-Straffe/ oder auch Landes-Verweisung/ Verbiethung der Gerichte/ Städte oder Dörffer/ wie auch peinliche und scharfe Fragen nach sich ziehen. Author. Prax. Crim. Alteb. p. 12. & 13. CCCXXX. Was aber vor Verbrechen eigendlich zu den Ober-Gerichten gehören/ ist aus iedwedes Landes und Gerichts hergebrachter Gewohnheit zu erlernen. Theodor. in Colleg. crim. pag. 2361. n. 9. Carpz. part. 3. prax. Crim. quaest. 109. n. 38.Vid. Churf. Sächß. Landes-Ordnung de Anno 1555. sub tit. was zum Ober-Gericht gehörig/ sc. Item Fürstl. Sächß. Goth. Landes-Ordn. part. 2. tit. 9. pag. 108. Volkmann. Criminal. Cons. 1. n. 1. add. Limn. in Jur. Publ. lib. 3. c. 7. addit. tom. 1. pag. 818. Mager. de Advoc. Armat. c. 10. n. 277. Zeiler. Epist. 349. pag. 398.CCCXXV. [XLIII.] Mittel-Gericht/ ist eben so viel als Erb-Gericht / Nieder-Gericht/ Unter-Gericht. Schottel. saepè dict. tract. cap. 7. pag. 215. CCCXXVI. [XLIV.] Nach-Gericht/ wann an etlichen Orthen das Stand-Gerichte gehalten/ alsdenn wird über 14. Tage ein Nach-Gericht gehalten/ darinnen ein ieder/ was er annoch will vorbringen/ erinnern kan. Schottel. de ling. German. pag. 640. CCCXXVII. [XLV.] Nieder-Gerichte/ Jurisdictio Bassa, vide suprà Erb-Gerichte. add. Dither. in contin. Besold. pag. 442. & 909. CCCXXIIX. [XLVI.] Noth-Hals-Gericht/ vide infrà Hoch-Nothpeinlich Hals-Gericht. & Schottel. d. tr. cap. 14. per tot. CCCXXIX [XLVII.] Ober-Gerichte/ so auch peinliche Gerichte/ Item Hals-Gerichte / Blut-Bann genennet werden/ begreiffen alle die Brüche/ welche Leib- und Lebens-Straffe/ Hals/ Hand/ Staupenschlag und andere Leibes-Straffe/ oder auch Landes-Verweisung/ Verbiethung der Gerichte/ Städte oder Dörffer/ wie auch peinliche und scharfe Fragen nach sich ziehen. Author. Prax. Crim. Alteb. p. 12. & 13. CCCXXX. Was aber vor Verbrechen eigendlich zu den Ober-Gerichten gehören/ ist aus iedwedes Landes und Gerichts hergebrachter Gewohnheit zu erlernen. Theodor. in Colleg. crim. pag. 2361. n. 9. Carpz. part. 3. prax. Crim. quaest. 109. n. 38.Vid. Churf. Sächß. Landes-Ordnung de Anno 1555. sub tit. was zum Ober-Gericht gehörig/ sc. Item Fürstl. Sächß. Goth. Landes-Ordn. part. 2. tit. 9. pag. 108. Volkmann. Criminal. Cons. 1. n. 1. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0144" n="128"/> <p>add.</p> <l>Limn. in Jur. Publ. lib. 3. c. 7. addit. tom. 1. pag. 818.</l> <l>Mager. de Advoc. Armat. c. 10. n. 277.</l> <l>Zeiler. Epist. 349. pag. 398.</l> <p>CCCXXV. [XLIII.] Mittel-Gericht/ ist eben so viel als Erb-Gericht / Nieder-Gericht/ Unter-Gericht.</p> <p>Schottel. saepè dict. tract. cap. 7. pag. 215.</p> <p>CCCXXVI. [XLIV.] Nach-Gericht/ wann an etlichen Orthen das Stand-Gerichte gehalten/ alsdenn wird über 14. Tage ein Nach-Gericht gehalten/ darinnen ein ieder/ was er annoch will vorbringen/ erinnern kan.</p> <p>Schottel. de ling. German. pag. 640.</p> <p>CCCXXVII. [XLV.] Nieder-Gerichte/ Jurisdictio Bassa, vide suprà Erb-Gerichte.</p> <p>add.</p> <p>Dither. in contin. Besold. pag. 442. & 909.</p> <p>CCCXXIIX. [XLVI.] Noth-Hals-Gericht/ vide infrà Hoch-Nothpeinlich Hals-Gericht.</p> <p>&</p> <p>Schottel. d. tr. cap. 14. per tot.</p> <p>CCCXXIX [XLVII.] Ober-Gerichte/ so auch peinliche Gerichte/ Item Hals-Gerichte / Blut-Bann genennet werden/ begreiffen alle die Brüche/ welche Leib- und Lebens-Straffe/ Hals/ Hand/ Staupenschlag und andere Leibes-Straffe/ oder auch Landes-Verweisung/ Verbiethung der Gerichte/ Städte oder Dörffer/ wie auch peinliche und scharfe Fragen nach sich ziehen.</p> <p>Author. Prax. Crim. Alteb. p. 12. & 13.</p> <p>CCCXXX. Was aber vor Verbrechen eigendlich zu den Ober-Gerichten gehören/ ist aus iedwedes Landes und Gerichts hergebrachter Gewohnheit zu erlernen.</p> <l>Theodor. in Colleg. crim. pag. 2361. n. 9.</l> <l>Carpz. part. 3. prax. Crim. quaest. 109. n. 38.</l> <p>Vid. Churf. Sächß. Landes-Ordnung de Anno 1555. sub tit. was zum Ober-Gericht gehörig/ sc. Item Fürstl. Sächß. Goth. Landes-Ordn. part. 2. tit. 9. pag. 108.</p> <p>Volkmann. Criminal. Cons. 1. n. 1.</p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0144]
add.
Limn. in Jur. Publ. lib. 3. c. 7. addit. tom. 1. pag. 818. Mager. de Advoc. Armat. c. 10. n. 277. Zeiler. Epist. 349. pag. 398. CCCXXV. [XLIII.] Mittel-Gericht/ ist eben so viel als Erb-Gericht / Nieder-Gericht/ Unter-Gericht.
Schottel. saepè dict. tract. cap. 7. pag. 215.
CCCXXVI. [XLIV.] Nach-Gericht/ wann an etlichen Orthen das Stand-Gerichte gehalten/ alsdenn wird über 14. Tage ein Nach-Gericht gehalten/ darinnen ein ieder/ was er annoch will vorbringen/ erinnern kan.
Schottel. de ling. German. pag. 640.
CCCXXVII. [XLV.] Nieder-Gerichte/ Jurisdictio Bassa, vide suprà Erb-Gerichte.
add.
Dither. in contin. Besold. pag. 442. & 909.
CCCXXIIX. [XLVI.] Noth-Hals-Gericht/ vide infrà Hoch-Nothpeinlich Hals-Gericht.
&
Schottel. d. tr. cap. 14. per tot.
CCCXXIX [XLVII.] Ober-Gerichte/ so auch peinliche Gerichte/ Item Hals-Gerichte / Blut-Bann genennet werden/ begreiffen alle die Brüche/ welche Leib- und Lebens-Straffe/ Hals/ Hand/ Staupenschlag und andere Leibes-Straffe/ oder auch Landes-Verweisung/ Verbiethung der Gerichte/ Städte oder Dörffer/ wie auch peinliche und scharfe Fragen nach sich ziehen.
Author. Prax. Crim. Alteb. p. 12. & 13.
CCCXXX. Was aber vor Verbrechen eigendlich zu den Ober-Gerichten gehören/ ist aus iedwedes Landes und Gerichts hergebrachter Gewohnheit zu erlernen.
Theodor. in Colleg. crim. pag. 2361. n. 9. Carpz. part. 3. prax. Crim. quaest. 109. n. 38. Vid. Churf. Sächß. Landes-Ordnung de Anno 1555. sub tit. was zum Ober-Gericht gehörig/ sc. Item Fürstl. Sächß. Goth. Landes-Ordn. part. 2. tit. 9. pag. 108.
Volkmann. Criminal. Cons. 1. n. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/144 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/144>, abgerufen am 16.02.2025. |