Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind viele Herren in dem falschen Wahn begriffen/ werden auch von ihren Cammer-Bedienten [welche nach der Gerechtigkeit gemeiniglich nicht viel fragen / und den Dienern ihre Besoldungen lieber verkürtzet/ als vermehret sehen/ damit sie nicht allein den Vorrath der Cammer vergrössern/ sondern auch ihre grosse Besoldungen desto sicherer und beständiger erheben mögen] mit Anziehung allerhand fauler und nichts-würdiger Gründe darinnen verstärcket/ ob sey ein Herr nicht eben schuldig/ der Diener Weib und Kinder zu ernehren/ weil diese keine Dienste thäten/ sondern vielmehr den Herren allerhand Verdrießlichkeit und Beschwerung erweckten/ daher macht man auch keinen Unterschied/ es sey ein Beambter mit viel oder wenig Kindern von GOtt gesegnet/ und dörffen auch wohl sagen/ wann ein solcher/ so vor andern häufig bekindert ist/ üm die gewöhnliche Besoldung/ darauf sein Vorfahr im Amt/ der vielleicht eine eintzele Person gewesen/ gelebet/ und wohl auskommen können/ nicht dienen wolle/ so stünde ihm das Thor angel-weit offen/ und weren zeeen Beambte und diener vor einen vorhanden/ so die Finger nach solchem Amt und Besoldung leckten: Veranlassen daher entweder eine stete Enderung der Bedienten/ mit grossen Schaden der Gerechtigkeit/ oder verursachen/ daß der Beambte/ so Noth und Mangel leidet/ seiner Schantze wahrnehmen/ die Partheyen mit Gebühren überlegen/ und die Beschelde vor Geld zu verkauffen/ hingeben muß.

Vielweniger können diese neidischen Cammeralisten vertragen/ daß ein Herr gegen seine treue und geschickte Bediente einige Freygebigkeit sehen lasse/ welches doch/ wie Seneca saget/ eine rechte königliche Tugend ist. Studiorum labor meretur, ut in publicis muneribus constituti spe praemiorum provocentur, bekennen die Käyser Diocletinnus und Maximinianus. Aber diese Tugend kommt heut zu Tage gantz ab/ vielmehr höret man tägliche Klagen/ daß auch diese beschnittene und abgekürtzte. Besoldungen fast keinen zu rechter Zeit gegeben werden. Wie kan nun bey solchem Mangel jemand sein Ambt mit Freuden verrichten? Ich halte davor/ daß eintzig und allein die Hinlängligkeit der Besoldungen und daß reiche Außkommen der Römischen Gerichts-Herren das Band unparteyischer Administration der Gerechtigkeit gewesen. Es kömmet ferner hierzu/ daß man mit Abschaffung der Diener/ sonderlich der alten/ allzufix ist/ und sind hierin manche Fürsten dermaßen huy uud lüstern/ daß sie immer was neues haben wollen. Wann nun die andern solche Exempel sehen/ so beginnen sie mit eines andern Schaklug zu werden/ dencken dann/ wie sie pfeiffen schneiden mögne/ weil sie noch im Rohr sitzen. Wenn aber die alten abgelebten und wolverdienten Beamb-

Es sind viele Herren in dem falschen Wahn begriffen/ werden auch von ihren Cammer-Bedienten [welche nach der Gerechtigkeit gemeiniglich nicht viel fragen / und den Dienern ihre Besoldungen lieber verkürtzet/ als vermehret sehen/ damit sie nicht allein den Vorrath der Cammer vergrössern/ sondern auch ihre grosse Besoldungen desto sicherer und beständiger erheben mögen] mit Anziehung allerhand fauler und nichts-würdiger Gründe darinnen verstärcket/ ob sey ein Herr nicht eben schuldig/ der Diener Weib und Kinder zu ernehren/ weil diese keine Dienste thäten/ sondern vielmehr den Herren allerhand Verdrießlichkeit und Beschwerung erweckten/ daher macht man auch keinen Unterschied/ es sey ein Beambter mit viel oder wenig Kindern von GOtt gesegnet/ und dörffen auch wohl sagen/ wann ein solcher/ so vor andern häufig bekindert ist/ üm die gewöhnliche Besoldung/ darauf sein Vorfahr im Amt/ der vielleicht eine eintzele Person gewesen/ gelebet/ und wohl auskommen können/ nicht dienen wolle/ so stünde ihm das Thor angel-weit offen/ und weren zeeen Beambte und diener vor einen vorhanden/ so die Finger nach solchem Amt und Besoldung leckten: Veranlassen daher entweder eine stete Enderung der Bedienten/ mit grossen Schaden der Gerechtigkeit/ oder verursachen/ daß der Beambte/ so Noth und Mangel leidet/ seiner Schantze wahrnehmen/ die Partheyen mit Gebühren überlegen/ und die Beschelde vor Geld zu verkauffen/ hingeben muß.

Vielweniger können diese neidischen Cammeralisten vertragen/ daß ein Herr gegen seine treue und geschickte Bediente einige Freygebigkeit sehen lasse/ welches doch/ wie Seneca saget/ eine rechte königliche Tugend ist. Studiorum labor meretur, ut in publicis muneribus constituti spe praemiorum provocentur, bekennen die Käyser Diocletinnus und Maximinianus. Aber diese Tugend kommt heut zu Tage gantz ab/ vielmehr höret man tägliche Klagen/ daß auch diese beschnittene und abgekürtzte. Besoldungen fast keinen zu rechter Zeit gegeben werden. Wie kan nun bey solchem Mangel jemand sein Ambt mit Freuden verrichten? Ich halte davor/ daß eintzig und allein die Hinlängligkeit der Besoldungen und daß reiche Außkommen der Römischen Gerichts-Herren das Band unparteyischer Administration der Gerechtigkeit gewesen. Es kömmet ferner hierzu/ daß man mit Abschaffung der Diener/ sonderlich der alten/ allzufix ist/ und sind hierin manche Fürsten dermaßen huy uud lüstern/ daß sie immer was neues haben wollen. Wann nun die andern solche Exempel sehen/ so beginnen sie mit eines andern Schaklug zu werden/ dencken dann/ wie sie pfeiffen schneiden mögne/ weil sie noch im Rohr sitzen. Wenn aber die alten abgelebten und wolverdienten Beamb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0216" n="200"/>
        <p>Es sind viele Herren in dem falschen Wahn begriffen/ werden auch von ihren                      Cammer-Bedienten [welche nach der Gerechtigkeit gemeiniglich nicht viel fragen /                      und den Dienern ihre Besoldungen lieber verkürtzet/ als vermehret sehen/ damit                      sie nicht allein den Vorrath der Cammer vergrössern/ sondern auch ihre grosse                      Besoldungen desto sicherer und beständiger erheben mögen] mit Anziehung                      allerhand fauler und nichts-würdiger Gründe darinnen verstärcket/ ob sey ein                      Herr nicht eben schuldig/ der Diener Weib und Kinder zu ernehren/ weil diese                      keine Dienste thäten/ sondern vielmehr den Herren allerhand Verdrießlichkeit                      und Beschwerung erweckten/ daher macht man auch keinen Unterschied/ es sey ein                      Beambter mit viel oder wenig Kindern von GOtt gesegnet/ und dörffen auch wohl                      sagen/ wann ein solcher/ so vor andern häufig bekindert ist/ üm die                      gewöhnliche Besoldung/ darauf sein Vorfahr im Amt/ der vielleicht eine                      eintzele Person gewesen/ gelebet/ und wohl auskommen können/ nicht dienen                      wolle/ so stünde ihm das Thor angel-weit offen/ und weren zeeen Beambte und                      diener vor einen vorhanden/ so die Finger nach solchem Amt und Besoldung                      leckten: Veranlassen daher entweder eine stete Enderung der Bedienten/ mit                      grossen Schaden der Gerechtigkeit/ oder verursachen/ daß der Beambte/ so Noth                      und Mangel leidet/ seiner Schantze wahrnehmen/ die Partheyen mit Gebühren                      überlegen/ und die Beschelde vor Geld zu verkauffen/ hingeben muß.</p>
        <p>Vielweniger können diese neidischen Cammeralisten vertragen/ daß ein Herr gegen                      seine treue und geschickte Bediente einige Freygebigkeit sehen lasse/ welches                      doch/ wie Seneca saget/ eine rechte königliche Tugend ist. Studiorum labor                      meretur, ut in publicis muneribus constituti spe praemiorum provocentur,                      bekennen die Käyser Diocletinnus und Maximinianus. Aber diese Tugend kommt heut                      zu Tage gantz ab/ vielmehr höret man tägliche Klagen/ daß auch diese                      beschnittene und abgekürtzte. Besoldungen fast keinen zu rechter Zeit gegeben                      werden. Wie kan nun bey solchem Mangel jemand sein Ambt mit Freuden verrichten?                      Ich halte davor/ daß eintzig und allein die Hinlängligkeit der Besoldungen und                      daß reiche Außkommen der Römischen Gerichts-Herren das Band unparteyischer                      Administration der Gerechtigkeit gewesen. Es kömmet ferner hierzu/ daß man mit                      Abschaffung der Diener/ sonderlich der alten/ allzufix ist/ und sind hierin                      manche Fürsten dermaßen huy uud lüstern/ daß sie immer was neues haben wollen.                      Wann nun die andern solche Exempel sehen/ so beginnen sie mit eines andern                      Schaklug zu werden/ dencken dann/ wie sie pfeiffen schneiden mögne/ weil sie                      noch im Rohr sitzen. Wenn aber die alten abgelebten und wolverdienten Beamb-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0216] Es sind viele Herren in dem falschen Wahn begriffen/ werden auch von ihren Cammer-Bedienten [welche nach der Gerechtigkeit gemeiniglich nicht viel fragen / und den Dienern ihre Besoldungen lieber verkürtzet/ als vermehret sehen/ damit sie nicht allein den Vorrath der Cammer vergrössern/ sondern auch ihre grosse Besoldungen desto sicherer und beständiger erheben mögen] mit Anziehung allerhand fauler und nichts-würdiger Gründe darinnen verstärcket/ ob sey ein Herr nicht eben schuldig/ der Diener Weib und Kinder zu ernehren/ weil diese keine Dienste thäten/ sondern vielmehr den Herren allerhand Verdrießlichkeit und Beschwerung erweckten/ daher macht man auch keinen Unterschied/ es sey ein Beambter mit viel oder wenig Kindern von GOtt gesegnet/ und dörffen auch wohl sagen/ wann ein solcher/ so vor andern häufig bekindert ist/ üm die gewöhnliche Besoldung/ darauf sein Vorfahr im Amt/ der vielleicht eine eintzele Person gewesen/ gelebet/ und wohl auskommen können/ nicht dienen wolle/ so stünde ihm das Thor angel-weit offen/ und weren zeeen Beambte und diener vor einen vorhanden/ so die Finger nach solchem Amt und Besoldung leckten: Veranlassen daher entweder eine stete Enderung der Bedienten/ mit grossen Schaden der Gerechtigkeit/ oder verursachen/ daß der Beambte/ so Noth und Mangel leidet/ seiner Schantze wahrnehmen/ die Partheyen mit Gebühren überlegen/ und die Beschelde vor Geld zu verkauffen/ hingeben muß. Vielweniger können diese neidischen Cammeralisten vertragen/ daß ein Herr gegen seine treue und geschickte Bediente einige Freygebigkeit sehen lasse/ welches doch/ wie Seneca saget/ eine rechte königliche Tugend ist. Studiorum labor meretur, ut in publicis muneribus constituti spe praemiorum provocentur, bekennen die Käyser Diocletinnus und Maximinianus. Aber diese Tugend kommt heut zu Tage gantz ab/ vielmehr höret man tägliche Klagen/ daß auch diese beschnittene und abgekürtzte. Besoldungen fast keinen zu rechter Zeit gegeben werden. Wie kan nun bey solchem Mangel jemand sein Ambt mit Freuden verrichten? Ich halte davor/ daß eintzig und allein die Hinlängligkeit der Besoldungen und daß reiche Außkommen der Römischen Gerichts-Herren das Band unparteyischer Administration der Gerechtigkeit gewesen. Es kömmet ferner hierzu/ daß man mit Abschaffung der Diener/ sonderlich der alten/ allzufix ist/ und sind hierin manche Fürsten dermaßen huy uud lüstern/ daß sie immer was neues haben wollen. Wann nun die andern solche Exempel sehen/ so beginnen sie mit eines andern Schaklug zu werden/ dencken dann/ wie sie pfeiffen schneiden mögne/ weil sie noch im Rohr sitzen. Wenn aber die alten abgelebten und wolverdienten Beamb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/216
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/216>, abgerufen am 21.11.2024.