Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versammlung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versammlung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte. XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit. XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden. XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versam̃lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versam̃lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte. XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit. XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden. XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0025" n="9"/> <p>XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versam̃lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versam̃lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte.</p> <p>XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit.</p> <p>XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden.</p> <p>XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0025]
XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versam̃lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versam̃lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte.
XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit.
XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden.
XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |