Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versammlung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versammlung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte.

XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit.

XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden.

XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man

XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versam̃lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versam̃lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte.

XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit.

XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden.

XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0025" n="9"/>
        <p>XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse                      Raths-Versam&#x0303;lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet /                      darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und                      Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche                      Versam&#x0303;lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen                      erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren                      beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten                      und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von                      ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten                     / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht                      schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte.</p>
        <p>XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern                      vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen                     / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird.                      Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater                      des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit.</p>
        <p>XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche                      Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten                      die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig                      Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der                      Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat /                      wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also                      geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch                      konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet                      werden.</p>
        <p>XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen                      Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische                      wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen                      lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen                      des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen:                      Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen                     / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie                      nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften /                      gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] XXX. Sonsten aber hatten die Juden ihr Sanhedrin oder grosse Raths-Versam̃lung zu Jerusalem/ welche von Moyse zu erst angeordnet / darinne waren siebentzig Beysitzer/ hat auch zu der Richter/ Könige und Hohenpriester Zeiten gewähret/ biß an die letzte Verwüstung Jerusalems. Solche Versam̃lung ward in den Heiligthum (wie Cunaeus aus den Rabbinen erweiset) selbsten angestellet: Allwo die siebentzig Gerichts- und Raths-Herren beydes geist- und weltliche Sachen richteten/ und diese waren von den Edelsten und Aeltesten Geschlechtern erwehlet/ galt auch weiter keine Appellation von ihnen. Was die Obrigkeiten und Richter in den andern Israelitischen Land-Städten / ja auch die Unter-Richter in der Haupt-Stadt Jerusalem selbsten nicht schlichten kunten/ das gelangte alles für dieses Ober-Gerichte. XXXI. In ihrem Mittel waren zween/ so an Authorität und Ansehen den andern vorgiengen; deren einer das Haupt des gantzen Synedrii oder Consistorii gewesen / und von den Talmudisten der Fürst oder Fürnehmste aller Orten benamset wird. Nechst demselben war ein ander/ von Ansehen etwas geringer/ und hieß der Vater des Gerichts/ unter den andern befand sich eine durchgehende Gleichheit. XXXII. Diese Raths- und Ober-Gerichts-Würde ward keinen/ ohne gebührliche Ceremonien und Zierligkeit ertheilet. Vor allen Dingen musten den Neu-erwehlten die Hände aufgeleget werden: Gleichwie Moyses und Josua denen siebenzig Aeltesten thaten. Nach welcher feyerlichen Handlung alsobald der Geist der Weißheit von oben herab auf sie gefallen/ und ihren Verstand erleuchtet hat / wie abermahl Cunaeus mit den Talmudisten redet. Und nachdem diese also geordiniret/ haben sie hernach andern also wiederum die Hände aufgeleget: Doch konte solcher Gebrauch nicht ausserhalb des heiligen Landes verrichtet werden. XXXIII. Alle solche Beysitzer musten ungebrechlichen Leibes seyn: Denn der einen Mangel hatte/ war solcher Ehren-Stelle nicht fähig. Frembde und Ausländische wurden auch nicht angenommen/ sie waren dann von einer Jüdin gebohren. Ihnen lag ob das gantze Jüdische Land durchzuziehen/ die Conventen und Versammlungen des Volck zu besichtigen/ in den Städten Obrigkeiten und Beampten zusetzen: Auch die Cabala, oder Geheimnissen/ so von Hand zu Hand von Anfang her ergangen / und in stetiger Gedächtniß beybehalten/ zu authorisiren und zu deuten: Wie nicht weniger in geistlichen Dingen einige Satzungen und Gebräuche zu stifften / gewisse Weise/ Lehr/ Ordnung und Mittel an die Hand zu geben/ wie man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/25
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/25>, abgerufen am 21.11.2024.