Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.

LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cera obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.

Meursius in Areopag. p. 61. D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.

LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.

Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B.

Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht gewesen.

Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269.

Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.

Plut arch. in Pericle.

Andere Kreiten und Kohlen.

Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295. Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42.

Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis

His damnare reos, illis absolvere culpa.

& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.

Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?

nec non Persii Satyr. 5.

Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,

Illa prius Creta, mox haec carbone notasti.

Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.

LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.

Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6. D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.

LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.

LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sammtdessen Söhnen erwürget.

lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid.

LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.

Meursius in Areopag. p. 61. D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.

LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz.

Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B.

Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht gewesen.

Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269.

Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.

Plut arch. in Pericle.

Andere Kreiten und Kohlen.

Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295. Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42.

Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis

His damnare reos, illis absolvere culpâ.

& Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.

Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?

nec non Persii Satyr. 5.

Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim,

Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti.

Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.

LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus.

Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6. D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.

LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren.

LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sam̃tdessen Söhnen erwürget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0031" n="15"/>
lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici                      ibid.</p>
        <p>LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ                      obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures,                      breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant.</p>
        <l>Meursius in Areopag. p. 61.</l>
        <l>D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30.</l>
        <p>LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren                      Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten /                      waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen /                      waren gantz.</p>
        <p>Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B.</p>
        <p>Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht                      gewesen.</p>
        <p>Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269.</p>
        <p>Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen.</p>
        <p>Plut arch. in Pericle.</p>
        <p>Andere Kreiten und Kohlen.</p>
        <l>Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295.</l>
        <l>Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. &amp; 42.</l>
        <p>Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis</p>
        <p>His damnare reos, illis absolvere culpâ.</p>
        <p>&amp; Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3.</p>
        <p>Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi?</p>
        <p>nec non Persii Satyr. 5.</p>
        <p>Qvaeqve seqvenda forent, &amp; qvae vitanda vicissim,</p>
        <p>Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti.</p>
        <p>Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder                      Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden.</p>
        <p>LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn                      sie hinab fihlen/ hieß Camus.</p>
        <l>Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6.</l>
        <l>D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269.</l>
        <p>LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens                      geschehen waren.</p>
        <p>LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen                      andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen /                      nachdem er den Palantem, sam&#x0303;tdessen Söhnen erwürget.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0031] lae, inq; aliam aeneam conjecti, numerabantur, teste Scholiaste Comici ibid. LIII. Dinumeratis calculis, si reperti essent plures nigri in tabella Cerâ obducta, ungue lineam longiorem faciebant; qvod si albi essent plures, breviorem: lineaqve longiore condemnabant; breviore absolvebant. Meursius in Areopag. p. 61. D. Joh. Philip. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 2. c. 30. LIV. Jetztgedachte schwartze Steinlein welche die Areopagiten in ihren Blut-Gerichte gebrauchten/ und damit den armen Sündern das Leben aberkanten / waren durchlöchert/ die weissen aber damit sie absolvirten und loßsprachen / waren gantz. Ulpian. in Timocratem Demosthenis f. 823. B. Etliche sagen gar/ daß solche schwartze Calculi von Schweine-Knochen gemacht gewesen. Laudat. D. Joh. Philipp. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. cap. 29. pag. 269. Vor dem brauchten sie darzu weisse und schwartze Bohnen. Plut arch. in Pericle. Andere Kreiten und Kohlen. Alex, ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 295. Hic illud Ovidii lib. 15. Met amorph. vers. 41. & 42. Mos erat antiqvis, niveis atrisqve lapillis His damnare reos, illis absolvere culpâ. & Horatij lib. 2. Serm. Satyr. 3. Qvorsum abeant sani? an Creta an Carbone notandi? nec non Persii Satyr. 5. Qvaeqve seqvenda forent, & qvae vitanda vicissim, Illa prius Cretâ, mox haec carbone notasti. Noch andere Meerschnecken/ etliche kleine geschmiedete Stücklein Metall oder Ertz/ welche calculi forenses genennet wurden. LV. Das Gefäß darinn man sie warf/ hieß Urna, der Hals oder die Röhre/ darinn sie hinab fihlen/ hieß Camus. Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 6. D. Pfeiffer d. c. 29. lib. 2. p. 269. LVI. In Palladio richtete man die Todschläge/ so aus Irrthum und unversehens geschehen waren. LVII. In Delphinio denjenigen/ welcher nach den Rechten und Gesetzen einen andern das Leben genommen/ an welcher Richtstatt Theseus loß gesprochen / nachdem er den Palantem, sam̃tdessen Söhnen erwürget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/31
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/31>, abgerufen am 21.11.2024.