Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.LVIII. Im Prytaneo [war der fürnehmste Ort in Athentensischen Schloß/ und bedeutet so viel als das öffentliche Korn- und Proviant-Hauß] stellete man gerichtliche Untersuchung an über die Schwerdter oder ander Gewehr/ womit jemand entleibet worden/ vermöge des Draconis und Erechthei Gesetzen/ nach welchen solche Sachen öffentlich verdammet/ und über die Grentzen weggeworffen wurden/ als des Theognidis Bildniß/ so einen Menschen befallen und erschlagen / wiederfuhr. LIX. In dem Gericht Heliaea, so aus vier andern bestund/ und den allerwichtigsten Sachen gewidmet war/ sassen nach Gelegenheit der Sachen 50. oder 100. 200. auch wohl 500. Richter/ welche [Greek words] genennet worden. Ita dictum hoc forum, qvod in loco subdiali esset & Soli exposito, qvi Graecis [Greek words]. LX. In Parabysto aber wurden die geringe Streitigkeiten entschieden/ darinne waren 11. Richter. Gesner. l. c. voc. [Greek words]. Erasm. Francisci in den Neu-polirten Geschicht-Kunst und Wunder-Spiegel Lib. 2. disc. 4. p. 346.LXI. Wenn die Richter die Sentenz gesprochen hatten/ bekamen sie von dem Colocreta, oder Rentmeister/ der die gemeine Gelder in Verwahrung hatte/ ihre Gebühren/ als einen Triobolum, welche hernach auf 2. biß 3. endlich Aristophanis, des Comoedien-Schreibens/ Zeiten auf eine Drachmam gestiegen. Aristoph. in Vespis. Suidas v. Colocreta. Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 8. num. 10.LXII. Bey den AEgyptiern war der Gebrauch/ daß demjenigen/ so von Leben zum Tode gebracht werden solte/ ein Strick üm den Hals gebunden/ und ein Zaum in den Mund geleget wurde/ welches das Zeichen eines zum Tode Verdammeten war. Plutarch. in Cleomene. Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 293.Item wenn der König dem Gefangenen gute Leckerbißlein und Speisen von seiner Tafel schickte. Welches auch nachgehends bey dem Römischen Kaysern also aufkommen. Sveton. in Domitiano c. 11. Alex. ab Alex. d. l. ibiqve Tiraqvell. in annotat. pag. 293.LXIII. Die Mohren haben gleichfals vor Alters durch den Büttel das Bild des Todes ihren Gefangenen/ die sie an güldene Ketten legten/ zugeschickt. Drauf sie sich selbst entleiben müssen/ auf was vor Art und Weise es jedweden beliebte. LVIII. Im Prytaneo [war der fürnehmste Ort in Athentensischen Schloß/ und bedeutet so viel als das öffentliche Korn- und Proviant-Hauß] stellete man gerichtliche Untersuchung an über die Schwerdter oder ander Gewehr/ womit jemand entleibet worden/ vermöge des Draconis und Erechthei Gesetzen/ nach welchen solche Sachen öffentlich verdammet/ und über die Grentzen weggeworffen wurden/ als des Theognidis Bildniß/ so einen Menschen befallen und erschlagen / wiederfuhr. LIX. In dem Gericht Heliaea, so aus vier andern bestund/ uñ den allerwichtigsten Sachen gewidmet war/ sassen nach Gelegenheit der Sachen 50. oder 100. 200. auch wohl 500. Richter/ welche [Greek words] genennet worden. Ita dictum hoc forum, qvod in loco subdiali esset & Soli exposito, qvi Graecis [Greek words]. LX. In Parabysto aber wurden die geringe Streitigkeiten entschieden/ darinne waren 11. Richter. Gesner. l. c. voc. [Greek words]. Erasm. Francisci in den Neu-polirten Geschicht-Kunst und Wunder-Spiegel Lib. 2. disc. 4. p. 346.LXI. Wenn die Richter die Sentenz gesprochen hatten/ bekamen sie von dem Colocreta, oder Rentmeister/ der die gemeine Gelder in Verwahrung hatte/ ihre Gebühren/ als einen Triobolum, welche hernach auf 2. biß 3. endlich Aristophanis, des Comoedien-Schreibens/ Zeiten auf eine Drachmam gestiegen. Aristoph. in Vespis. Suidas v. Colocreta. Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 8. num. 10.LXII. Bey den AEgyptiern war der Gebrauch/ daß demjenigen/ so von Leben zum Tode gebracht werden solte/ ein Strick üm den Hals gebunden/ und ein Zaum in den Mund geleget wurde/ welches das Zeichen eines zum Tode Verdammeten war. Plutarch. in Cleomene. Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 293.Item wenn der König dem Gefangenen gute Leckerbißlein und Speisen von seiner Tafel schickte. Welches auch nachgehends bey dem Römischen Kaysern also aufkom̃en. Sveton. in Domitiano c. 11. Alex. ab Alex. d. l. ibiqve Tiraqvell. in annotat. pag. 293.LXIII. Die Mohren haben gleichfals vor Alters durch den Büttel das Bild des Todes ihren Gefangenen/ die sie an güldene Ketten legten/ zugeschickt. Drauf sie sich selbst entleiben müssen/ auf was vor Art und Weise es jedweden beliebte. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0032" n="16"/> <p>LVIII. Im Prytaneo [war der fürnehmste Ort in Athentensischen Schloß/ und bedeutet so viel als das öffentliche Korn- und Proviant-Hauß] stellete man gerichtliche Untersuchung an über die Schwerdter oder ander Gewehr/ womit jemand entleibet worden/ vermöge des Draconis und Erechthei Gesetzen/ nach welchen solche Sachen öffentlich verdammet/ und über die Grentzen weggeworffen wurden/ als des Theognidis Bildniß/ so einen Menschen befallen und erschlagen / wiederfuhr.</p> <p>LIX. In dem Gericht Heliaea, so aus vier andern bestund/ uñ den allerwichtigsten Sachen gewidmet war/ sassen nach Gelegenheit der Sachen 50. oder 100. 200. auch wohl 500. Richter/ welche <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> genennet worden. Ita dictum hoc forum, qvod in loco subdiali esset & Soli exposito, qvi Graecis <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p> <p>LX. In Parabysto aber wurden die geringe Streitigkeiten entschieden/ darinne waren 11. Richter.</p> <l>Gesner. l. c. voc. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</l> <l>Erasm. Francisci in den Neu-polirten Geschicht-Kunst und Wunder-Spiegel Lib. 2. disc. 4. p. 346.</l> <p>LXI. Wenn die Richter die Sentenz gesprochen hatten/ bekamen sie von dem Colocreta, oder Rentmeister/ der die gemeine Gelder in Verwahrung hatte/ ihre Gebühren/ als einen Triobolum, welche hernach auf 2. biß 3. endlich Aristophanis, des Comoedien-Schreibens/ Zeiten auf eine Drachmam gestiegen.</p> <l>Aristoph. in Vespis. Suidas v. Colocreta.</l> <l>Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 8. num. 10.</l> <p>LXII. Bey den AEgyptiern war der Gebrauch/ daß demjenigen/ so von Leben zum Tode gebracht werden solte/ ein Strick üm den Hals gebunden/ und ein Zaum in den Mund geleget wurde/ welches das Zeichen eines zum Tode Verdammeten war.</p> <l>Plutarch. in Cleomene.</l> <l>Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 293.</l> <p>Item wenn der König dem Gefangenen gute Leckerbißlein und Speisen von seiner Tafel schickte.</p> <p>Welches auch nachgehends bey dem Römischen Kaysern also aufkom̃en.</p> <l>Sveton. in Domitiano c. 11.</l> <l>Alex. ab Alex. d. l. ibiqve Tiraqvell. in annotat. pag. 293.</l> <p>LXIII. Die Mohren haben gleichfals vor Alters durch den Büttel das Bild des Todes ihren Gefangenen/ die sie an güldene Ketten legten/ zugeschickt. Drauf sie sich selbst entleiben müssen/ auf was vor Art und Weise es jedweden beliebte.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0032]
LVIII. Im Prytaneo [war der fürnehmste Ort in Athentensischen Schloß/ und bedeutet so viel als das öffentliche Korn- und Proviant-Hauß] stellete man gerichtliche Untersuchung an über die Schwerdter oder ander Gewehr/ womit jemand entleibet worden/ vermöge des Draconis und Erechthei Gesetzen/ nach welchen solche Sachen öffentlich verdammet/ und über die Grentzen weggeworffen wurden/ als des Theognidis Bildniß/ so einen Menschen befallen und erschlagen / wiederfuhr.
LIX. In dem Gericht Heliaea, so aus vier andern bestund/ uñ den allerwichtigsten Sachen gewidmet war/ sassen nach Gelegenheit der Sachen 50. oder 100. 200. auch wohl 500. Richter/ welche [Greek words] genennet worden. Ita dictum hoc forum, qvod in loco subdiali esset & Soli exposito, qvi Graecis [Greek words].
LX. In Parabysto aber wurden die geringe Streitigkeiten entschieden/ darinne waren 11. Richter.
Gesner. l. c. voc. [Greek words]. Erasm. Francisci in den Neu-polirten Geschicht-Kunst und Wunder-Spiegel Lib. 2. disc. 4. p. 346. LXI. Wenn die Richter die Sentenz gesprochen hatten/ bekamen sie von dem Colocreta, oder Rentmeister/ der die gemeine Gelder in Verwahrung hatte/ ihre Gebühren/ als einen Triobolum, welche hernach auf 2. biß 3. endlich Aristophanis, des Comoedien-Schreibens/ Zeiten auf eine Drachmam gestiegen.
Aristoph. in Vespis. Suidas v. Colocreta. Jul. Pollux Onomast. lib. 8. c. 8. num. 10. LXII. Bey den AEgyptiern war der Gebrauch/ daß demjenigen/ so von Leben zum Tode gebracht werden solte/ ein Strick üm den Hals gebunden/ und ein Zaum in den Mund geleget wurde/ welches das Zeichen eines zum Tode Verdammeten war.
Plutarch. in Cleomene. Alex. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 293. Item wenn der König dem Gefangenen gute Leckerbißlein und Speisen von seiner Tafel schickte.
Welches auch nachgehends bey dem Römischen Kaysern also aufkom̃en.
Sveton. in Domitiano c. 11. Alex. ab Alex. d. l. ibiqve Tiraqvell. in annotat. pag. 293. LXIII. Die Mohren haben gleichfals vor Alters durch den Büttel das Bild des Todes ihren Gefangenen/ die sie an güldene Ketten legten/ zugeschickt. Drauf sie sich selbst entleiben müssen/ auf was vor Art und Weise es jedweden beliebte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |