Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Pompon. Mela lib. 3. cap. 10. Diod. Sicul. lib. 4. cap. 1. Solinus cap. 33.

Denn sie liessen niemand von ihren Unterthanen durch den Scharffrichter abthun / sondern es muste ein jeder sein eigner Nachrichter seyn/ und sich selbst ümbringen/ wie es ihm gut deuchte.

Alex. ab Alexand. cit. loc. & pag.

LXIV. Apud Babylonios, ubi Reges jura dabant, qvatuor aves e tecti culmine pendere dicuntur, qvae fortunae varietatem, & ne qvis supra hominem se efferret, admonerent, scribit

Alex. ab Alexand. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 292.

LXV. Die Lacedaemonier strafften ihre Ubelthäter nicht bey Tage/ sondern des Nachts ab /

Herodotus lib. 4. Valer. Maxim. lib. 4. cap. 6. in fin. Polyen. lib. 7. Stratagem.

weil sie vor gefährlich hielten/ der gemeinen Stadt die Vielheit der Ubelthäter öffentlich darzu stellen.

Seneca 1. de Clementia D. Joh. Gerhard. decad. 6. qvaest. polit. 2.

Ihre Richter waren auch eingeschlossen/ daß weder sie die Partheyen/ noch diese jene sehen konten/ sondern sie judicirten aus dem Geschrey/ was beyde vorbrachten.

Alex. ab Alexand. d. l. p. 293.

LXVI. Qvod aeqve apud Romanos fere comperimus, qvibus ante horam decimam de absente judicare jus non erat, neqve intra trigesimum diem sortiri Dicam, qvod Lege Rupilia vetabatur. Tametsi noctu sumere supplicium de nocente non liceret, qvia nota esse Supplicia ad aliorum emendationem publice censuere.

LXVII. In den öffentlichen und peinlichen Hals-Gerichten zu Rom hat sich die Anzahl der Urthels-Sprecher auf fünff und siebenzig belauffen: Doch ist bey dem Praetore gestanden/ so viele Rechts-Erkenner zu benennen/ als ihm beliebet: Massen in der Sache des auf den Hals angeklagten Milonis, für welchen Cicero advocirte/ ein- und funffzig derselben gesessen; In der Gerichts-Session über den Gabinum siebentzig/ und eben so viel über den M. Saurum, nemlich 22. Raths-Herren/ 23. Römische Ritter/ und 25. Tribuni AErarii Schatz-Herren oder Renthmeister.

LXVIII. Unterweilen ward in dergleichen Sachen auch wohl durch einhel-

Pompon. Mela lib. 3. cap. 10. Diod. Sicul. lib. 4. cap. 1. Solinus cap. 33.

Denn sie liessen niemand von ihren Unterthanen durch den Scharffrichter abthun / sondern es muste ein jeder sein eigner Nachrichter seyn/ und sich selbst ümbringen/ wie es ihm gut deuchte.

Alex. ab Alexand. cit. loc. & pag.

LXIV. Apud Babylonios, ubi Reges jura dabant, qvatuor aves è tecti culmine pendere dicuntur, qvae fortunae varietatem, & ne qvis supra hominem se efferret, admonerent, scribit

Alex. ab Alexand. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 292.

LXV. Die Lacedaemonier strafften ihre Ubelthäter nicht bey Tage/ sondern des Nachts ab /

Herodotus lib. 4. Valer. Maxim. lib. 4. cap. 6. in fin. Polyen. lib. 7. Stratagem.

weil sie vor gefährlich hielten/ der gemeinen Stadt die Vielheit der Ubelthäter öffentlich darzu stellen.

Seneca 1. de Clementia D. Joh. Gerhard. decad. 6. qvaest. polit. 2.

Ihre Richter waren auch eingeschlossen/ daß weder sie die Partheyen/ noch diese jene sehen konten/ sondern sie judicirten aus dem Geschrey/ was beyde vorbrachten.

Alex. ab Alexand. d. l. p. 293.

LXVI. Qvod aeqve apud Romanos ferè comperimus, qvibus ante horam decimam de absente judicare jus non erat, neqve intra trigesimum diem sortiri Dicam, qvod Lege Rupilia vetabatur. Tametsi noctu sumere supplicium de nocente non liceret, qvia nota esse Supplicia ad aliorum emendationem publicè censuere.

LXVII. In den öffentlichen und peinlichen Hals-Gerichten zu Rom hat sich die Anzahl der Urthels-Sprecher auf fünff und siebenzig belauffen: Doch ist bey dem Praetore gestanden/ so viele Rechts-Erkenner zu benennen/ als ihm beliebet: Massen in der Sache des auf den Hals angeklagten Milonis, für welchen Cicero advocirte/ ein- und funffzig derselben gesessen; In der Gerichts-Session über den Gabinum siebentzig/ und eben so viel über den M. Saurum, nemlich 22. Raths-Herren/ 23. Römische Ritter/ und 25. Tribuni AErarii Schatz-Herren oder Renthmeister.

LXVIII. Unterweilen ward in dergleichen Sachen auch wohl durch einhel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0033" n="17"/>
        <l>Pompon. Mela lib. 3. cap. 10.</l>
        <l>Diod. Sicul. lib. 4. cap. 1.</l>
        <l>Solinus cap. 33.</l>
        <p>Denn sie liessen niemand von ihren Unterthanen durch den Scharffrichter abthun /                      sondern es muste ein jeder sein eigner Nachrichter seyn/ und sich selbst                      ümbringen/ wie es ihm gut deuchte.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. cit. loc. &amp; pag.</p>
        <p>LXIV. Apud Babylonios, ubi Reges jura dabant, qvatuor aves è tecti culmine                      pendere dicuntur, qvae fortunae varietatem, &amp; ne qvis supra hominem se                      efferret, admonerent, scribit</p>
        <p>Alex. ab Alexand. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 292.</p>
        <p>LXV. Die Lacedaemonier strafften ihre Ubelthäter nicht bey Tage/ sondern des                      Nachts ab /</p>
        <l>Herodotus lib. 4.</l>
        <l>Valer. Maxim. lib. 4. cap. 6. in fin.</l>
        <l>Polyen. lib. 7. Stratagem.</l>
        <p>weil sie vor gefährlich hielten/ der gemeinen Stadt die Vielheit der Ubelthäter                      öffentlich darzu stellen.</p>
        <p>Seneca 1. de Clementia D. Joh. Gerhard. decad. 6. qvaest. polit. 2.</p>
        <p>Ihre Richter waren auch eingeschlossen/ daß weder sie die Partheyen/ noch diese                      jene sehen konten/ sondern sie judicirten aus dem Geschrey/ was beyde                      vorbrachten.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. d. l. p. 293.</p>
        <p>LXVI. Qvod aeqve apud Romanos ferè comperimus, qvibus ante horam decimam de                      absente judicare jus non erat, neqve intra trigesimum diem sortiri Dicam, qvod                      Lege Rupilia vetabatur. Tametsi noctu sumere supplicium de nocente non liceret,                      qvia nota esse Supplicia ad aliorum emendationem publicè censuere.</p>
        <p>LXVII. In den öffentlichen und peinlichen Hals-Gerichten zu Rom hat sich die                      Anzahl der Urthels-Sprecher auf fünff und siebenzig belauffen: Doch ist bey dem                      Praetore gestanden/ so viele Rechts-Erkenner zu benennen/ als ihm beliebet:                      Massen in der Sache des auf den Hals angeklagten Milonis, für welchen Cicero                      advocirte/ ein- und funffzig derselben gesessen; In der Gerichts-Session über                      den Gabinum siebentzig/ und eben so viel über den M. Saurum, nemlich 22.                      Raths-Herren/ 23. Römische Ritter/ und 25. Tribuni AErarii Schatz-Herren oder                      Renthmeister.</p>
        <p>LXVIII. Unterweilen ward in dergleichen Sachen auch wohl durch einhel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] Pompon. Mela lib. 3. cap. 10. Diod. Sicul. lib. 4. cap. 1. Solinus cap. 33. Denn sie liessen niemand von ihren Unterthanen durch den Scharffrichter abthun / sondern es muste ein jeder sein eigner Nachrichter seyn/ und sich selbst ümbringen/ wie es ihm gut deuchte. Alex. ab Alexand. cit. loc. & pag. LXIV. Apud Babylonios, ubi Reges jura dabant, qvatuor aves è tecti culmine pendere dicuntur, qvae fortunae varietatem, & ne qvis supra hominem se efferret, admonerent, scribit Alex. ab Alexand. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 292. LXV. Die Lacedaemonier strafften ihre Ubelthäter nicht bey Tage/ sondern des Nachts ab / Herodotus lib. 4. Valer. Maxim. lib. 4. cap. 6. in fin. Polyen. lib. 7. Stratagem. weil sie vor gefährlich hielten/ der gemeinen Stadt die Vielheit der Ubelthäter öffentlich darzu stellen. Seneca 1. de Clementia D. Joh. Gerhard. decad. 6. qvaest. polit. 2. Ihre Richter waren auch eingeschlossen/ daß weder sie die Partheyen/ noch diese jene sehen konten/ sondern sie judicirten aus dem Geschrey/ was beyde vorbrachten. Alex. ab Alexand. d. l. p. 293. LXVI. Qvod aeqve apud Romanos ferè comperimus, qvibus ante horam decimam de absente judicare jus non erat, neqve intra trigesimum diem sortiri Dicam, qvod Lege Rupilia vetabatur. Tametsi noctu sumere supplicium de nocente non liceret, qvia nota esse Supplicia ad aliorum emendationem publicè censuere. LXVII. In den öffentlichen und peinlichen Hals-Gerichten zu Rom hat sich die Anzahl der Urthels-Sprecher auf fünff und siebenzig belauffen: Doch ist bey dem Praetore gestanden/ so viele Rechts-Erkenner zu benennen/ als ihm beliebet: Massen in der Sache des auf den Hals angeklagten Milonis, für welchen Cicero advocirte/ ein- und funffzig derselben gesessen; In der Gerichts-Session über den Gabinum siebentzig/ und eben so viel über den M. Saurum, nemlich 22. Raths-Herren/ 23. Römische Ritter/ und 25. Tribuni AErarii Schatz-Herren oder Renthmeister. LXVIII. Unterweilen ward in dergleichen Sachen auch wohl durch einhel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/33
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/33>, abgerufen am 21.11.2024.