lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.
Delicta ne manerent impunita, a populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modo occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hic intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.
LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modo habebant custodiam.
LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summarie in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.
arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.
Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.
Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?
Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.
vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.
LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.
Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294.Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.
Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantum duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.
lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.
Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.
LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modò habebant custodiam.
LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.
arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.
Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.
Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?
Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.
vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.
LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.
Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294.Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.
Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0034"n="18"/>
lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.</p><p>Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.</p><p>LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modò habebant custodiam.</p><p>LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.</p><p>arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.</p><p>Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.</p><p>Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?</p><p>Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.</p><p>vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.</p><p>LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.</p><l>Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294.</l><l>Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.</l><p>Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.</p></div></body></text></TEI>
[18/0034]
lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.
Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.
LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modò habebant custodiam.
LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.
arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.
Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.
Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?
Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.
vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.
LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.
Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294. Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932. Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/34>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.