Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ambimann

sagte/ er wolte sobald Anstalt machen/ daß die Herren Pastores zu ihr kähmen / solte aber wahre Reue und Hertzlich Leid über ihre so grausame/ viele und erschreckliche Sünden und Missethaten tragen und haben/ jedoch nicht verzagen / weil EHristus JEsus unser Mitler auch vor der Zauberer Sünde am Stamme des Heil. Creutzes gnung gethan hätte/ und dieselbe/ wenn sie sich warhafftig bekehreten / selig machen wolle/ wie das Exempel des Königs Manassis und anderer auswiesen. Sie ist drauf wiedenr in ihre vorige Custodia gebracht/ und mit Wächtern bewahret/ auch dieses nachrichtlich zu den Acten registriret, und zu mehrer Beglaubigung von den Anwesenden Gerichts-Personen eigenhändig unterschrieben worden/ so geschehen/ wie oben stehet.

ERNESTUS HEXENFEIND p. t Ambtmann hieselbst/ mm.

Gotfried Ehrlich/ Caspar Unverzagt/ Gericht-Schöppen.

Johann Spudaeus, N. P. C. & Actuarius Judicii juratus mm.

CCCXIV. Nachdem nun obiges alles ordentlich geschehen/ und benötigte Nachricht ad Acta gebracht/ werden dieselbe anderweit nach Rechtlichen Erkäntnis geschicket. Und wenn das eingelangte Urthel Inquisiten die Landes Verweisung / mit oder ohne Staupenschlag/ bringet/ wird demselben strecklich nachgegangen. Bey Execution aber solcher und anderer erkanten Leibes-Straffen braucht man keine Solennitäten/ sondern es wird Inquisit an die Gerichtsstelle gebracht / ihm das Urthel eröfnet/ und verfähret man sobald drauf mit der Straffe;

Carpzov. Pract. Crim. q. 137. n. 45.

Es wäre denn Sache/ das Inquisit sich noch ferner defendiren wolte/ womit er sodan billig noch zu hören.

Non male etiam, aut contra juris tenorem facit Judex, si circumstantiis nonnunquam ita singulariter exposcentibus [imprimis si relegatio perpetua corporis afflictionem comitetur, uti ho die in fustigatione regulariter fieri videmus] ante executionem uno vel altero die Reo tenorem Sententiae aperiat, eique pauxillum temporis forte ad componendos moestos Lares, reddendasque aliis rationes, concedat.

D. Simon, de Intim. Exec. capit. c. 1. th. 6.

Der Ambimann

sagte/ er wolte sobald Anstalt machen/ daß die Herren Pastores zu ihr kähmen / solte aber wahre Reue und Hertzlich Leid über ihre so grausame/ viele und erschreckliche Sünden und Missethaten tragen und haben/ jedoch nicht verzagen / weil EHristus JEsus unser Mitler auch vor der Zauberer Sünde am Stamme des Heil. Creutzes gnung gethan hätte/ und dieselbe/ wenn sie sich warhafftig bekehreten / selig machen wolle/ wie das Exempel des Königs Manassis und anderer auswiesen. Sie ist drauf wiedẽr in ihre vorige Custodia gebracht/ und mit Wächtern bewahret/ auch dieses nachrichtlich zu den Acten registriret, und zu mehrer Beglaubigung von den Anwesenden Gerichts-Personen eigenhändig unterschrieben worden/ so geschehen/ wie oben stehet.

ERNESTUS HEXENFEIND p. t Ambtmann hieselbst/ mm.

Gotfried Ehrlich/ Caspar Unverzagt/ Gericht-Schöppen.

Johann Spudaeus, N. P. C. & Actuarius Judicii juratus mm.

CCCXIV. Nachdem nun obiges alles ordentlich geschehen/ und benötigte Nachricht ad Acta gebracht/ werden dieselbe anderweit nach Rechtlichen Erkäntnis geschicket. Und wenn das eingelangte Urthel Inquisiten die Landes Verweisung / mit oder ohne Staupenschlag/ bringet/ wird demselben strecklich nachgegangen. Bey Execution aber solcher und anderer erkanten Leibes-Straffen braucht man keine Solennitäten/ sondern es wird Inquisit an die Gerichtsstelle gebracht / ihm das Urthel eröfnet/ und verfähret man sobald drauf mit der Straffe;

Carpzov. Pract. Crim. q. 137. n. 45.

Es wäre denn Sache/ das Inquisit sich noch ferner defendiren wolte/ womit er sodan billig noch zu hören.

Non malè etiam, aut contra juris tenorem facit Judex, si circumstantiis nonnunquam ita singulariter exposcentibus [imprimis si relegatio perpetua corporis afflictionem comitetur, uti ho diè in fustigatione regulariter fieri videmus] ante executionem uno vel altero die Reo tenorem Sententiae aperiat, eiquè pauxillum temporis fortè ad componendos moestos Lares, reddendasque aliis rationes, concedat.

D. Simon, de Intim. Exec. capit. c. 1. th. 6.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0451" n="435"/>
        <p>Der Ambimann</p>
        <p>sagte/ er wolte sobald Anstalt machen/ daß die Herren Pastores zu ihr kähmen /                      solte aber wahre Reue und Hertzlich Leid über ihre so grausame/ viele und                      erschreckliche Sünden und Missethaten tragen und haben/ jedoch nicht verzagen /                      weil EHristus JEsus unser Mitler auch vor der Zauberer Sünde am Stamme des Heil.                      Creutzes gnung gethan hätte/ und dieselbe/ wenn sie sich warhafftig bekehreten                     / selig machen wolle/ wie das Exempel des Königs Manassis und anderer                      auswiesen. Sie ist drauf wiede&#x0303;r in ihre vorige Custodia gebracht/ und                      mit Wächtern bewahret/ auch dieses nachrichtlich zu den Acten registriret, und                      zu mehrer Beglaubigung von den Anwesenden Gerichts-Personen eigenhändig                      unterschrieben worden/ so geschehen/ wie oben stehet.</p>
        <p>ERNESTUS HEXENFEIND p. t Ambtmann hieselbst/ mm.</p>
        <p>Gotfried Ehrlich/ Caspar Unverzagt/ Gericht-Schöppen.</p>
        <p>Johann Spudaeus, N. P. C. &amp; Actuarius Judicii juratus mm.</p>
        <p>CCCXIV. Nachdem nun obiges alles ordentlich geschehen/ und benötigte Nachricht                      ad Acta gebracht/ werden dieselbe anderweit nach Rechtlichen Erkäntnis                      geschicket. Und wenn das eingelangte Urthel Inquisiten die Landes Verweisung /                      mit oder ohne Staupenschlag/ bringet/ wird demselben strecklich nachgegangen.                      Bey Execution aber solcher und anderer erkanten Leibes-Straffen braucht man                      keine Solennitäten/ sondern es wird Inquisit an die Gerichtsstelle gebracht /                      ihm das Urthel eröfnet/ und verfähret man sobald drauf mit der Straffe;</p>
        <p>Carpzov. Pract. Crim. q. 137. n. 45.</p>
        <p>Es wäre denn Sache/ das Inquisit sich noch ferner defendiren wolte/ womit er                      sodan billig noch zu hören.</p>
        <p>Non malè etiam, aut contra juris tenorem facit Judex, si circumstantiis                      nonnunquam ita singulariter exposcentibus [imprimis si relegatio perpetua                      corporis afflictionem comitetur, uti ho diè in fustigatione regulariter fieri                      videmus] ante executionem uno vel altero die Reo tenorem Sententiae aperiat,                      eiquè pauxillum temporis fortè ad componendos moestos Lares, reddendasque aliis                      rationes, concedat.</p>
        <p>D. Simon, de Intim. Exec. capit. c. 1. th. 6.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0451] Der Ambimann sagte/ er wolte sobald Anstalt machen/ daß die Herren Pastores zu ihr kähmen / solte aber wahre Reue und Hertzlich Leid über ihre so grausame/ viele und erschreckliche Sünden und Missethaten tragen und haben/ jedoch nicht verzagen / weil EHristus JEsus unser Mitler auch vor der Zauberer Sünde am Stamme des Heil. Creutzes gnung gethan hätte/ und dieselbe/ wenn sie sich warhafftig bekehreten / selig machen wolle/ wie das Exempel des Königs Manassis und anderer auswiesen. Sie ist drauf wiedẽr in ihre vorige Custodia gebracht/ und mit Wächtern bewahret/ auch dieses nachrichtlich zu den Acten registriret, und zu mehrer Beglaubigung von den Anwesenden Gerichts-Personen eigenhändig unterschrieben worden/ so geschehen/ wie oben stehet. ERNESTUS HEXENFEIND p. t Ambtmann hieselbst/ mm. Gotfried Ehrlich/ Caspar Unverzagt/ Gericht-Schöppen. Johann Spudaeus, N. P. C. & Actuarius Judicii juratus mm. CCCXIV. Nachdem nun obiges alles ordentlich geschehen/ und benötigte Nachricht ad Acta gebracht/ werden dieselbe anderweit nach Rechtlichen Erkäntnis geschicket. Und wenn das eingelangte Urthel Inquisiten die Landes Verweisung / mit oder ohne Staupenschlag/ bringet/ wird demselben strecklich nachgegangen. Bey Execution aber solcher und anderer erkanten Leibes-Straffen braucht man keine Solennitäten/ sondern es wird Inquisit an die Gerichtsstelle gebracht / ihm das Urthel eröfnet/ und verfähret man sobald drauf mit der Straffe; Carpzov. Pract. Crim. q. 137. n. 45. Es wäre denn Sache/ das Inquisit sich noch ferner defendiren wolte/ womit er sodan billig noch zu hören. Non malè etiam, aut contra juris tenorem facit Judex, si circumstantiis nonnunquam ita singulariter exposcentibus [imprimis si relegatio perpetua corporis afflictionem comitetur, uti ho diè in fustigatione regulariter fieri videmus] ante executionem uno vel altero die Reo tenorem Sententiae aperiat, eiquè pauxillum temporis fortè ad componendos moestos Lares, reddendasque aliis rationes, concedat. D. Simon, de Intim. Exec. capit. c. 1. th. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/451
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/451>, abgerufen am 26.06.2024.