Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCXV. An etlichen Orthen ist gebräuchlich/ daß vor der Execution eine Glocke geleutet/ und dadurch das Volck gleichsam convociret werde/ den Delinquenten zu sehen/ an ihm ein Exempel zu nehmen/ und sich vor bösen Thaten zu hüten / wie denn auch aus dergleichen Ursachen dieselbe vorher eine Zeitlang an den Pranger oder Hals-Eisen gestellet werden.

Auth. Prax. Crim. Altenb. pag. 287.

Dither, in Contin. Thes. Pract. Besold. pag. 85. column. 1.

Anderswo wird ihnen die Schand-Glocke nachgeleutet.

Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. J. P.

welches auch theils Orthen geschicht/ wenn jemand des Landes/ mit öffentlichen Fortführen/ uf Ewig verwiesen wird.

CCCXVI. Vor der Execution oder Dimission aber müssen sie eine Urphede/ oder Urfrieden/ daß ist einen solchen Eyd schweren/ daß sie die erlittene Haft / und was darbey allenthalben vorgangen/ weder vor sicht/ noch durch jemand anders/ mit Worten oder in der That nicht rechen noch anthen/ sondern sich an Urthel und Recht begnügen/ binnen 24. Stunden [oder wie lange ihnen sonst bey der Verweisung Zeit gegeben wird] sich aus dem Fürstenthum und Landen würcklich wegbegeben/ und darin/ ohne gnädigster Herrschafft specialen Erlaubnis nimmermehr [oder da die Relegatio temporalis ist/ binnen 2. 3. und mehr Jahren] wieder antreffen lassen wollen.

Otto Philip. Zepper de Urphedan. 35. & seqq.

FORMULAR,

einer solchen Urphede /

CCCXVII. Demnach ich N. N. wegen verdächtiger Hex- und Zauberey/ bey dem Fürstl. Ambt N. zur Hafft gebracht/ bißher wieder mich inquiriret, auch nach ausgestandener Volter mir die Ewige Landes-Verweisung durch Urthel und Recht zuerkant worden/ mit welcher ich ietzo beleget werden sol; Als schwere ich zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinen heiligen Wort/ hiermit einen Leiblichen Eyd und Urphede/ daß ich dieses alles vor eine wohlverdiente Straffe achten und erkennen/ und mich deßhalber weder an den Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / Hern N. Hertzogen zu N./ noch auch Sr. Fürstl. Durchl. Herrn Canzlar/ Räthen / Beambten/ Bedienten/ Land u. Leuten/ und in Summa an niemands Hab/ Guth

CCCXV. An etlichen Orthen ist gebräuchlich/ daß vor der Execution eine Glocke geleutet/ und dadurch das Volck gleichsam convociret werde/ den Delinquenten zu sehen/ an ihm ein Exempel zu nehmen/ und sich vor bösen Thaten zu hüten / wie denn auch aus dergleichen Ursachen dieselbe vorher eine Zeitlang an den Pranger oder Hals-Eisen gestellet werden.

Auth. Prax. Crim. Altenb. pag. 287.

Dither, in Contin. Thes. Pract. Besold. pag. 85. column. 1.

Anderswo wird ihnen die Schand-Glocke nachgeleutet.

Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. J. P.

welches auch theils Orthen geschicht/ wenn jemand des Landes/ mit öffentlichen Fortführen/ uf Ewig verwiesen wird.

CCCXVI. Vor der Execution oder Dimission aber müssen sie eine Urphede/ oder Urfrieden/ daß ist einen solchen Eyd schweren/ daß sie die erlittene Haft / und was darbey allenthalben vorgangen/ weder vor sicht/ noch durch jemand anders/ mit Worten oder in der That nicht rechen noch anthen/ sondern sich an Urthel und Recht begnügen/ binnen 24. Stunden [oder wie lange ihnen sonst bey der Verweisung Zeit gegeben wird] sich aus dem Fürstenthum und Landen würcklich wegbegeben/ und darin/ ohne gnädigster Herrschafft specialen Erlaubnis nimmermehr [oder da die Relegatio temporalis ist/ binnen 2. 3. und mehr Jahren] wieder antreffen lassen wollen.

Otto Philip. Zepper de Urphedan. 35. & seqq.

FORMULAR,

einer solchen Urphede /

CCCXVII. Demnach ich N. N. wegen verdächtiger Hex- und Zauberey/ bey dem Fürstl. Ambt N. zur Hafft gebracht/ bißher wieder mich inquiriret, auch nach ausgestandener Volter mir die Ewige Landes-Verweisung durch Urthel und Recht zuerkant worden/ mit welcher ich ietzo beleget werden sol; Als schwere ich zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinen heiligen Wort/ hiermit einen Leiblichen Eyd und Urphede/ daß ich dieses alles vor eine wohlverdiente Straffe achten und erkennen/ und mich deßhalber weder an den Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / Hern N. Hertzogen zu N./ noch auch Sr. Fürstl. Durchl. Herrn Canzlar/ Räthen / Beambten/ Bedienten/ Land u. Leuten/ und in Summa an niemands Hab/ Guth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0452" n="436"/>
        <p>CCCXV. An etlichen Orthen ist gebräuchlich/ daß vor der Execution eine Glocke                      geleutet/ und dadurch das Volck gleichsam convociret werde/ den Delinquenten                      zu sehen/ an ihm ein Exempel zu nehmen/ und sich vor bösen Thaten zu hüten /                      wie denn auch aus dergleichen Ursachen dieselbe vorher eine Zeitlang an den                      Pranger oder Hals-Eisen gestellet werden.</p>
        <p>Auth. Prax. Crim. Altenb. pag. 287.</p>
        <p>Dither, in Contin. Thes. Pract. Besold. pag. 85. column. 1.</p>
        <p>Anderswo wird ihnen die Schand-Glocke nachgeleutet.</p>
        <p>Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. J. P.</p>
        <p>welches auch theils Orthen geschicht/ wenn jemand des Landes/ mit öffentlichen                      Fortführen/ uf Ewig verwiesen wird.</p>
        <p>CCCXVI. Vor der Execution oder Dimission aber müssen sie eine Urphede/ oder                      Urfrieden/ daß ist einen solchen Eyd schweren/ daß sie die erlittene Haft /                      und was darbey allenthalben vorgangen/ weder vor sicht/ noch durch jemand                      anders/ mit Worten oder in der That nicht rechen noch anthen/ sondern sich an                      Urthel und Recht begnügen/ binnen 24. Stunden [oder wie lange ihnen sonst bey                      der Verweisung Zeit gegeben wird] sich aus dem Fürstenthum und Landen würcklich                      wegbegeben/ und darin/ ohne gnädigster Herrschafft specialen Erlaubnis                      nimmermehr [oder da die Relegatio temporalis ist/ binnen 2. 3. und mehr Jahren]                      wieder antreffen lassen wollen.</p>
        <p>Otto Philip. Zepper de Urphedan. 35. &amp; seqq.</p>
        <p>FORMULAR,</p>
        <p>einer solchen Urphede /</p>
        <p>CCCXVII. Demnach ich N. N. wegen verdächtiger Hex- und Zauberey/ bey dem Fürstl.                      Ambt N. zur Hafft gebracht/ bißher wieder mich inquiriret, auch nach                      ausgestandener Volter mir die Ewige Landes-Verweisung durch Urthel und Recht                      zuerkant worden/ mit welcher ich ietzo beleget werden sol; Als schwere ich zu                      GOtt dem Allmächtigen/ und seinen heiligen Wort/ hiermit einen Leiblichen Eyd                      und Urphede/ daß ich dieses alles vor eine wohlverdiente Straffe achten und                      erkennen/ und mich deßhalber weder an den Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn /                      Hern N. Hertzogen zu N./ noch auch Sr. Fürstl. Durchl. Herrn Canzlar/ Räthen /                      Beambten/ Bedienten/ Land u. Leuten/ und in Summa an niemands Hab/ Guth
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0452] CCCXV. An etlichen Orthen ist gebräuchlich/ daß vor der Execution eine Glocke geleutet/ und dadurch das Volck gleichsam convociret werde/ den Delinquenten zu sehen/ an ihm ein Exempel zu nehmen/ und sich vor bösen Thaten zu hüten / wie denn auch aus dergleichen Ursachen dieselbe vorher eine Zeitlang an den Pranger oder Hals-Eisen gestellet werden. Auth. Prax. Crim. Altenb. pag. 287. Dither, in Contin. Thes. Pract. Besold. pag. 85. column. 1. Anderswo wird ihnen die Schand-Glocke nachgeleutet. Limnaeus, tom. 2. addit. ad lib. 4. c. 8. n. 334. J. P. welches auch theils Orthen geschicht/ wenn jemand des Landes/ mit öffentlichen Fortführen/ uf Ewig verwiesen wird. CCCXVI. Vor der Execution oder Dimission aber müssen sie eine Urphede/ oder Urfrieden/ daß ist einen solchen Eyd schweren/ daß sie die erlittene Haft / und was darbey allenthalben vorgangen/ weder vor sicht/ noch durch jemand anders/ mit Worten oder in der That nicht rechen noch anthen/ sondern sich an Urthel und Recht begnügen/ binnen 24. Stunden [oder wie lange ihnen sonst bey der Verweisung Zeit gegeben wird] sich aus dem Fürstenthum und Landen würcklich wegbegeben/ und darin/ ohne gnädigster Herrschafft specialen Erlaubnis nimmermehr [oder da die Relegatio temporalis ist/ binnen 2. 3. und mehr Jahren] wieder antreffen lassen wollen. Otto Philip. Zepper de Urphedan. 35. & seqq. FORMULAR, einer solchen Urphede / CCCXVII. Demnach ich N. N. wegen verdächtiger Hex- und Zauberey/ bey dem Fürstl. Ambt N. zur Hafft gebracht/ bißher wieder mich inquiriret, auch nach ausgestandener Volter mir die Ewige Landes-Verweisung durch Urthel und Recht zuerkant worden/ mit welcher ich ietzo beleget werden sol; Als schwere ich zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinen heiligen Wort/ hiermit einen Leiblichen Eyd und Urphede/ daß ich dieses alles vor eine wohlverdiente Straffe achten und erkennen/ und mich deßhalber weder an den Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn / Hern N. Hertzogen zu N./ noch auch Sr. Fürstl. Durchl. Herrn Canzlar/ Räthen / Beambten/ Bedienten/ Land u. Leuten/ und in Summa an niemands Hab/ Guth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/452
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/452>, abgerufen am 26.06.2024.