Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCXIX. Obgedachter D. Zepper führet in seinem Discursu, de Urpheda, n. 33. folgende Plat-Teutsche Formul einer Urphede/ wie sie zu Bremen üblich/ an / also lautend:

Demnach ick wegen enes Verbreckens/ in E. E. Hochweisen Rahtes Haffe bin gerathen/ dersülven averst ietzo sall wedderum erlathen werden; Alß gelawo und schwere tho GOtt dem Allmächtigen ick enen lieflichken Eed/ dat ick solcke Hafft an E. E. Hochw. Rath/ de Heren Cämmerer/ Bürger/ Bedeenten/ edder sonst tho deser miner Hafft/ möchte Ohrsacke gegeven hebben/ nicht well ivern noch wrecken/ ivern edder wrecken lathen/ wedder dorch mich/ noch dorch andere/ id sy aver kort edder lang: So wahr helpe mi GOtt!

Mehr Formulen findet man bey dem Wehnero, Pract. Observ. v. Urfrieden/ pag. 494. Rhüdinger, Singul. Observ. Cent. 5. Obs 43. n. 2. Author. Prax. Crim. Alteb pag. 288.

CCCXX. Welcher gestalt nun Inquisit die Urphede abgeleget/ anbey auch vor der Straffe/ welche denen Urphede-Brechern begegnet und wiederfähret/ gewarnet / desgleichen/ wenn und wie lange man sie öffentlich an den Pranger gestellet / zur Staupe geschlagen/ und des Landes verwiesen/ muß alles fleißig zu den Acten registriret werden/ damit/ wenn Inquisit etwa sich wieder betreten ließe / hernach anderweitiger Bestraffung halber/ rechtmässig verfahren werden könne.

CCCXXI. Ferner/ wenn dem Inquisito das Juramentum purgationis zuerkant wird / muß er solches/ nach vorher vom Judice geschehener ernsten Verwarnung vor der schweren Straffe des Mein-Eydes/ persönlich ablegen/ worzu auch wohl ein und mehr Geistliche genommen: Item/ zu weilen ein schwartz Tuch auf die Tafel / worbey die Gerichts-Personen sitzen/ gedecket/ die Bibel oder das Evangelien-Buch aufgeleget/ schwartz-gefärbte Lichter angezündet/ ein Todten-Kopf und Crucifix dem Inquisito vorgesetzet/ auch Thür und Fenster in der Gericht-Stuben aufgemachet werden/ den Actum jurandi desto schreckhaffter und schwerer vorzustellen/ auch den Inquisiten so viel eher von dem Mein-Eyd abzuhalten/ und zum Bekäntnis der Warheit zu bringen.

And. Rauchbar/ part. 2. quaest. 2. n. 89. Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß, tit. 10. art. 5. §. 4.

CCCXIX. Obgedachter D. Zepper führet in seinem Discursu, de Urpheda, n. 33. folgende Plat-Teutsche Formul einer Urphede/ wie sie zu Bremen üblich/ an / also lautend:

Demnach ick wegen enes Verbreckens/ in E. E. Hochweisen Rahtes Haffe bin gerathen/ dersülven averst ietzo sall wedderum erlathen werden; Alß gelawo und schwere tho GOtt dem Allmächtigen ick enen lieflichken Eed/ dat ick solcke Hafft an E. E. Hochw. Rath/ de Heren Cämmerer/ Bürger/ Bedeenten/ edder sonst tho deser miner Hafft/ möchte Ohrsacke gegeven hebben/ nicht well ivern noch wrecken/ ivern edder wrecken lathen/ wedder dorch mich/ noch dorch andere/ id sy aver kort edder lang: So wahr helpe mi GOtt!

Mehr Formulen findet man bey dem Wehnero, Pract. Observ. v. Urfrieden/ pag. 494. Rhüdinger, Singul. Observ. Cent. 5. Obs 43. n. 2. Author. Prax. Crim. Alteb pag. 288.

CCCXX. Welcher gestalt nun Inquisit die Urphede abgeleget/ anbey auch vor der Straffe/ welche denen Urphede-Brechern begegnet und wiederfähret/ gewarnet / desgleichen/ wenn und wie lange man sie öffentlich an den Pranger gestellet / zur Staupe geschlagen/ und des Landes verwiesen/ muß alles fleißig zu den Acten registriret werden/ damit/ wenn Inquisit etwa sich wieder betreten ließe / hernach anderweitiger Bestraffung halber/ rechtmässig verfahren werden könne.

CCCXXI. Ferner/ wenn dem Inquisito das Juramentum purgationis zuerkant wird / muß er solches/ nach vorher vom Judice geschehener ernsten Verwarnung vor der schweren Straffe des Mein-Eydes/ persönlich ablegen/ worzu auch wohl ein und mehr Geistliche genommen: Item/ zu weilen ein schwartz Tuch auf die Tafel / worbey die Gerichts-Personen sitzen/ gedecket/ die Bibel oder das Evangelien-Buch aufgeleget/ schwartz-gefärbte Lichter angezündet/ ein Todten-Kopf und Crucifix dem Inquisito vorgesetzet/ auch Thür und Fenster in der Gericht-Stuben aufgemachet werden/ den Actum jurandi desto schreckhaffter und schwerer vorzustellen/ auch den Inquisiten so viel eher von dem Mein-Eyd abzuhalten/ und zum Bekäntnis der Warheit zu bringen.

And. Rauchbar/ part. 2. quaest. 2. n. 89. Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß, tit. 10. art. 5. §. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0454" n="438"/>
        <p>CCCXIX. Obgedachter D. Zepper führet in seinem Discursu, de Urpheda, n. 33.                      folgende Plat-Teutsche Formul einer Urphede/ wie sie zu Bremen üblich/ an /                      also lautend:</p>
        <p>Demnach ick wegen enes Verbreckens/ in E. E. Hochweisen Rahtes Haffe bin                      gerathen/ dersülven averst ietzo sall wedderum erlathen werden; Alß gelawo und                      schwere tho GOtt dem Allmächtigen ick enen lieflichken Eed/ dat ick solcke                      Hafft an E. E. Hochw. Rath/ de Heren Cämmerer/ Bürger/ Bedeenten/ edder                      sonst tho deser miner Hafft/ möchte Ohrsacke gegeven hebben/ nicht well ivern                      noch wrecken/ ivern edder wrecken lathen/ wedder dorch mich/ noch dorch                      andere/ id sy aver kort edder lang: So wahr helpe mi GOtt!</p>
        <p>Mehr Formulen findet man bey dem Wehnero, Pract. Observ. v. Urfrieden/ pag. 494.                      Rhüdinger, Singul. Observ. Cent. 5. Obs 43. n. 2. Author. Prax. Crim. Alteb pag.                      288.</p>
        <p>CCCXX. Welcher gestalt nun Inquisit die Urphede abgeleget/ anbey auch vor der                      Straffe/ welche denen Urphede-Brechern begegnet und wiederfähret/ gewarnet /                      desgleichen/ wenn und wie lange man sie öffentlich an den Pranger gestellet /                      zur Staupe geschlagen/ und des Landes verwiesen/ muß alles fleißig zu den                      Acten registriret werden/ damit/ wenn Inquisit etwa sich wieder betreten ließe                     / hernach anderweitiger Bestraffung halber/ rechtmässig verfahren werden                      könne.</p>
        <p>CCCXXI. Ferner/ wenn dem Inquisito das Juramentum purgationis zuerkant wird /                      muß er solches/ nach vorher vom Judice geschehener ernsten Verwarnung vor der                      schweren Straffe des Mein-Eydes/ persönlich ablegen/ worzu auch wohl ein und                      mehr Geistliche genommen: Item/ zu weilen ein schwartz Tuch auf die Tafel /                      worbey die Gerichts-Personen sitzen/ gedecket/ die Bibel oder das                      Evangelien-Buch aufgeleget/ schwartz-gefärbte Lichter angezündet/ ein                      Todten-Kopf und Crucifix dem Inquisito vorgesetzet/ auch Thür und Fenster in                      der Gericht-Stuben aufgemachet werden/ den Actum jurandi desto schreckhaffter                      und schwerer vorzustellen/ auch den Inquisiten so viel eher von dem Mein-Eyd                      abzuhalten/ und zum Bekäntnis der Warheit zu bringen.</p>
        <p>And. Rauchbar/ part. 2. quaest. 2. n. 89. Peinl. Sächß. Inquisit. und                      Achts-Proceß, tit. 10. art. 5. §. 4.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0454] CCCXIX. Obgedachter D. Zepper führet in seinem Discursu, de Urpheda, n. 33. folgende Plat-Teutsche Formul einer Urphede/ wie sie zu Bremen üblich/ an / also lautend: Demnach ick wegen enes Verbreckens/ in E. E. Hochweisen Rahtes Haffe bin gerathen/ dersülven averst ietzo sall wedderum erlathen werden; Alß gelawo und schwere tho GOtt dem Allmächtigen ick enen lieflichken Eed/ dat ick solcke Hafft an E. E. Hochw. Rath/ de Heren Cämmerer/ Bürger/ Bedeenten/ edder sonst tho deser miner Hafft/ möchte Ohrsacke gegeven hebben/ nicht well ivern noch wrecken/ ivern edder wrecken lathen/ wedder dorch mich/ noch dorch andere/ id sy aver kort edder lang: So wahr helpe mi GOtt! Mehr Formulen findet man bey dem Wehnero, Pract. Observ. v. Urfrieden/ pag. 494. Rhüdinger, Singul. Observ. Cent. 5. Obs 43. n. 2. Author. Prax. Crim. Alteb pag. 288. CCCXX. Welcher gestalt nun Inquisit die Urphede abgeleget/ anbey auch vor der Straffe/ welche denen Urphede-Brechern begegnet und wiederfähret/ gewarnet / desgleichen/ wenn und wie lange man sie öffentlich an den Pranger gestellet / zur Staupe geschlagen/ und des Landes verwiesen/ muß alles fleißig zu den Acten registriret werden/ damit/ wenn Inquisit etwa sich wieder betreten ließe / hernach anderweitiger Bestraffung halber/ rechtmässig verfahren werden könne. CCCXXI. Ferner/ wenn dem Inquisito das Juramentum purgationis zuerkant wird / muß er solches/ nach vorher vom Judice geschehener ernsten Verwarnung vor der schweren Straffe des Mein-Eydes/ persönlich ablegen/ worzu auch wohl ein und mehr Geistliche genommen: Item/ zu weilen ein schwartz Tuch auf die Tafel / worbey die Gerichts-Personen sitzen/ gedecket/ die Bibel oder das Evangelien-Buch aufgeleget/ schwartz-gefärbte Lichter angezündet/ ein Todten-Kopf und Crucifix dem Inquisito vorgesetzet/ auch Thür und Fenster in der Gericht-Stuben aufgemachet werden/ den Actum jurandi desto schreckhaffter und schwerer vorzustellen/ auch den Inquisiten so viel eher von dem Mein-Eyd abzuhalten/ und zum Bekäntnis der Warheit zu bringen. And. Rauchbar/ part. 2. quaest. 2. n. 89. Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß, tit. 10. art. 5. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/454
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/454>, abgerufen am 26.06.2024.