Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCXXII. Was aber solche Ceremonien bedeuten/ findet man bey dem Georg. Krauser, in Horcologia Christiana, quaest. 8. per tot. Und Herrn Spathen/ in zweyten Band der Teutschen Secretariat-Kunst/ pag. 1214. & 1215.

CCCXXIII. Er wolte dann sein Gewissen mit Beweiß vertreten/ damit würde er billig zugelassen.

Berlich, part. I. Concl. 37. n. 31. Jacob. Schultes, in addit. ad Proceß. Terminaei, c. 46. Churfl. Sächß. Gerichts-Ordnung/ tit. 19. §. Wann nun einer. junct. vers. Also auch.

CCCXXIV. Den Eyd vor Gefährde aber kan er nicht fordern/ weil ihm das Jurament ex officio und aus Richterlichen Ambt zuerkant und auferleget wird/ in welchen Fall Juramentum malitiae cessiret.

Churfl. Sächß. Gerichts-Ordn. tit. 18. §. Es hat aber.

CCCXXV. Ist aber im Urthel dem Inquisito das Leben ab erkant/ soll ohne sonderbahre erhebliche Ursache die Execution und Hinrichtung nicht lange aufgeschoben werden (es wäre denn Sache/ daß die Gefangene ein Weibes-Bild / und schwanger wäre/ da man billig/ biß sie einkömmet/ und aus den Wochen ist / inne hält. Oder/ es hätte der Inquisit auf eine andere Person bekant/ mit der er noch confrontiret werden müste) damit der arme Sünder der Marter und Quaal bald abkomme.

CCCXXVI. Er auch nicht etwan selbst/ oder seine Anverwanthe Gelegenheit suchen mögen/ durch verbothene Mittel ihn der Straffe zu entziehen.

L. cum reis. 18. ff. de Poenis. L. 5. C. de custod. reor. Carpzov p. 1. q. 116. n. 30. 31. & 32. Brunnemann. in Proceß. Crim. cap. 10.

CCCXXVII. Doch hat sich auch ein Richter nicht alsobald zu übereilen/ und es zumachen/ wie Keyser Nero, der demjenigen/ welchen er den Tod ankündigen ließ / nur eine eintzige Stunde darzu Frist gab.

Cluver, in vita Neron. p. 230. ibi[unleserliches Material] plures citat. Aut. Sueton. in vita ejusdem, n. 37. p. 192.

Idem ferme observavit in intimatione Senecae, praeceptori suo, facta, uti testatur

Laurenberg/ in Acerr. Philol. Cent. 1. hist. 27.

Oder wie es im Kriege/ wenn Stand-Recht gehalten wird/ hergehet/ da man denen / so gehenckt/ oder archibusiret werden sollen/ kaum Zeit lässet/ daß sie sich besinnen/ oder ein Vater Unser bethen können.

CCCXXII. Was aber solche Ceremonien bedeuten/ findet man bey dem Georg. Krauser, in Horcologia Christiana, quaest. 8. per tot. Und Herrn Spathen/ in zweyten Band der Teutschẽ Secretariat-Kunst/ pag. 1214. & 1215.

CCCXXIII. Er wolte dann sein Gewissen mit Beweiß vertreten/ damit würde er billig zugelassen.

Berlich, part. I. Concl. 37. n. 31. Jacob. Schultes, in addit. ad Proceß. Terminaei, c. 46. Churfl. Sächß. Gerichts-Ordnung/ tit. 19. §. Wann nun einer. junct. vers. Also auch.

CCCXXIV. Den Eyd vor Gefährde aber kan er nicht fordern/ weil ihm das Jurament ex officio und aus Richterlichen Ambt zuerkant und auferleget wird/ in welchen Fall Juramentum malitiae cessiret.

Churfl. Sächß. Gerichts-Ordn. tit. 18. §. Es hat aber.

CCCXXV. Ist aber im Urthel dem Inquisito das Leben ab erkant/ soll ohne sonderbahre erhebliche Ursache die Execution und Hinrichtung nicht lange aufgeschoben werden (es wäre denn Sache/ daß die Gefangene ein Weibes-Bild / und schwanger wäre/ da man billig/ biß sie einkömmet/ und aus den Wochen ist / inne hält. Oder/ es hätte der Inquisit auf eine andere Person bekant/ mit der er noch confrontiret werden müste) damit der arme Sünder der Marter und Quaal bald abkomme.

CCCXXVI. Er auch nicht etwan selbst/ oder seine Anverwanthe Gelegenheit suchen mögen/ durch verbothene Mittel ihn der Straffe zu entziehen.

L. cum reis. 18. ff. de Poenis. L. 5. C. de custod. reor. Carpzov p. 1. q. 116. n. 30. 31. & 32. Brunnemann. in Proceß. Crim. cap. 10.

CCCXXVII. Doch hat sich auch ein Richter nicht alsobald zu übereilen/ und es zumachen/ wie Keyser Nero, der demjenigen/ welchen er den Tod ankündigen ließ / nur eine eintzige Stunde darzu Frist gab.

Cluver, in vita Neron. p. 230. ibi[unleserliches Material] plures citat. Aut. Sueton. in vita ejusdem, n. 37. p. 192.

Idem fermè observavit in intimatione Senecae, praeceptori suo, factâ, uti testatur

Laurenberg/ in Acerr. Philol. Cent. 1. hist. 27.

Oder wie es im Kriege/ wenn Stand-Recht gehalten wird/ hergehet/ da man denen / so gehenckt/ oder archibusiret werden sollen/ kaum Zeit lässet/ daß sie sich besinnen/ oder ein Vater Unser bethen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0455" n="439"/>
        <p>CCCXXII. Was aber solche Ceremonien bedeuten/ findet man bey dem Georg. Krauser,                      in Horcologia Christiana, quaest. 8. per tot. Und Herrn Spathen/ in zweyten                      Band der Teutsche&#x0303; Secretariat-Kunst/ pag. 1214. &amp; 1215.</p>
        <p>CCCXXIII. Er wolte dann sein Gewissen mit Beweiß vertreten/ damit würde er                      billig zugelassen.</p>
        <p>Berlich, part. I. Concl. 37. n. 31. Jacob. Schultes, in addit. ad Proceß.                      Terminaei, c. 46. Churfl. Sächß. Gerichts-Ordnung/ tit. 19. §. Wann nun einer.                      junct. vers. Also auch.</p>
        <p>CCCXXIV. Den Eyd vor Gefährde aber kan er nicht fordern/ weil ihm das Jurament                      ex officio und aus Richterlichen Ambt zuerkant und auferleget wird/ in welchen                      Fall Juramentum malitiae cessiret.</p>
        <p>Churfl. Sächß. Gerichts-Ordn. tit. 18. §. Es hat aber.</p>
        <p>CCCXXV. Ist aber im Urthel dem Inquisito das Leben ab erkant/ soll ohne                      sonderbahre erhebliche Ursache die Execution und Hinrichtung nicht lange                      aufgeschoben werden (es wäre denn Sache/ daß die Gefangene ein Weibes-Bild /                      und schwanger wäre/ da man billig/ biß sie einkömmet/ und aus den Wochen ist                     / inne hält. Oder/ es hätte der Inquisit auf eine andere Person bekant/ mit                      der er noch confrontiret werden müste) damit der arme Sünder der Marter und                      Quaal bald abkomme.</p>
        <p>CCCXXVI. Er auch nicht etwan selbst/ oder seine Anverwanthe Gelegenheit suchen                      mögen/ durch verbothene Mittel ihn der Straffe zu entziehen.</p>
        <p>L. cum reis. 18. ff. de Poenis. L. 5. C. de custod. reor. Carpzov p. 1. q. 116.                      n. 30. 31. &amp; 32. Brunnemann. in Proceß. Crim. cap. 10.</p>
        <p>CCCXXVII. Doch hat sich auch ein Richter nicht alsobald zu übereilen/ und es                      zumachen/ wie Keyser Nero, der demjenigen/ welchen er den Tod ankündigen ließ                     / nur eine eintzige Stunde darzu Frist gab.</p>
        <p>Cluver, in vita Neron. p. 230. ibi<gap reason="illegible"/> plures citat. Aut. Sueton. in vita ejusdem,                      n. 37. p. 192.</p>
        <p>Idem fermè observavit in intimatione Senecae, praeceptori suo, factâ, uti                      testatur</p>
        <p>Laurenberg/ in Acerr. Philol. Cent. 1. hist. 27.</p>
        <p>Oder wie es im Kriege/ wenn Stand-Recht gehalten wird/ hergehet/ da man denen                     / so gehenckt/ oder archibusiret werden sollen/ kaum Zeit lässet/ daß sie                      sich besinnen/ oder ein Vater Unser bethen können.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0455] CCCXXII. Was aber solche Ceremonien bedeuten/ findet man bey dem Georg. Krauser, in Horcologia Christiana, quaest. 8. per tot. Und Herrn Spathen/ in zweyten Band der Teutschẽ Secretariat-Kunst/ pag. 1214. & 1215. CCCXXIII. Er wolte dann sein Gewissen mit Beweiß vertreten/ damit würde er billig zugelassen. Berlich, part. I. Concl. 37. n. 31. Jacob. Schultes, in addit. ad Proceß. Terminaei, c. 46. Churfl. Sächß. Gerichts-Ordnung/ tit. 19. §. Wann nun einer. junct. vers. Also auch. CCCXXIV. Den Eyd vor Gefährde aber kan er nicht fordern/ weil ihm das Jurament ex officio und aus Richterlichen Ambt zuerkant und auferleget wird/ in welchen Fall Juramentum malitiae cessiret. Churfl. Sächß. Gerichts-Ordn. tit. 18. §. Es hat aber. CCCXXV. Ist aber im Urthel dem Inquisito das Leben ab erkant/ soll ohne sonderbahre erhebliche Ursache die Execution und Hinrichtung nicht lange aufgeschoben werden (es wäre denn Sache/ daß die Gefangene ein Weibes-Bild / und schwanger wäre/ da man billig/ biß sie einkömmet/ und aus den Wochen ist / inne hält. Oder/ es hätte der Inquisit auf eine andere Person bekant/ mit der er noch confrontiret werden müste) damit der arme Sünder der Marter und Quaal bald abkomme. CCCXXVI. Er auch nicht etwan selbst/ oder seine Anverwanthe Gelegenheit suchen mögen/ durch verbothene Mittel ihn der Straffe zu entziehen. L. cum reis. 18. ff. de Poenis. L. 5. C. de custod. reor. Carpzov p. 1. q. 116. n. 30. 31. & 32. Brunnemann. in Proceß. Crim. cap. 10. CCCXXVII. Doch hat sich auch ein Richter nicht alsobald zu übereilen/ und es zumachen/ wie Keyser Nero, der demjenigen/ welchen er den Tod ankündigen ließ / nur eine eintzige Stunde darzu Frist gab. Cluver, in vita Neron. p. 230. ibi_ plures citat. Aut. Sueton. in vita ejusdem, n. 37. p. 192. Idem fermè observavit in intimatione Senecae, praeceptori suo, factâ, uti testatur Laurenberg/ in Acerr. Philol. Cent. 1. hist. 27. Oder wie es im Kriege/ wenn Stand-Recht gehalten wird/ hergehet/ da man denen / so gehenckt/ oder archibusiret werden sollen/ kaum Zeit lässet/ daß sie sich besinnen/ oder ein Vater Unser bethen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/455
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/455>, abgerufen am 26.06.2024.