Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Oder wie theils Orthen noch der böse Gebrauch ist/ daß man denen armen Sündern allererst den Tag vor der Execution, od er wohl gar auf denselben Tag frühe den Tod ankündiget/ da sich ja dieselben vor Schrecken nicht recht begreiffen / vielweniger in so kurtzer Zeit zum Tode/ und einen seligen Abschied bereiten können. Welchen tyrannischenn Exempeln kein rechtschaffener und Gewissenhaffter Richter nachfolgen/ fondern/ wenn er den Inquisiten den Tod angekündiget/ nach Inhalt der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. Ihm

Drey Tage

[Add. Manz. ad dict. art. n. 3. Gödelmann, de Mag. & Venef. lib, 3. c. 11. n. 4. Ludov. Gilhausen, in Arbor. Crim. c. 7. n. 40. Maurit. part. 1. Cons. 26. n. 8. Brunnemann, in Proceß, Inq, c. 9. n. 10.]

Oder/ wie die Fürstl. Gothaische Gerichts- und Proceß-Ordnung part. 3. c. 9. will /

Vier Tage

Zeit und Raum gebe/ quod spacium tridui vel quatridui ob justas causas quoque dilatari potest,

Vid. Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 11. & seqq. D. Simon, cit. tr. c. 4. th. 4.

in Beysein der Gerichts-Personen/ von seinen Anverwanthen Abschied zunehmen.

CCCXXVIII. Auch kan er/ wenn er will/ seines Vermögens halber/ einen letzten Willen aufrichten.

Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß/ pag. 195. n. 7.

De Jure quidem Civili capitis damnati testari nequeunt,

L. 1. §. fin. L. 13. §. fin. de Testam.

cum tales civitatem & libertatem amiserint. Hodie vero omnibus capite damnatis licitum est, Testamenta condere, & haeredes instituere, qui ad successionem abmittuntur, quia confiscatio bonorum non amplius obtinet, nec regulariter civitatis Jura tales facinorosi amittunt, exceptis delictis gravioribus, v. g. Laesae Majestatis, haereseos &c.

Conf. Manz. ad Const. Crim. Caroli V. art. 79. n. 6. Struv. Exerc. 31. th. 8. n. 8. Carpzov. in Pract. Crim. part. 3. q. 135. n. 22. &

Oder wie theils Orthen noch der böse Gebrauch ist/ daß man denen armen Sündern allererst den Tag vor der Execution, od er wohl gar auf denselben Tag frühe den Tod ankündiget/ da sich ja dieselben vor Schrecken nicht recht begreiffen / vielweniger in so kurtzer Zeit zum Tode/ und einen seligen Abschied bereiten können. Welchen tyrannischẽn Exempeln kein rechtschaffener und Gewissenhaffter Richter nachfolgen/ fondern/ wenn er den Inquisiten den Tod angekündiget/ nach Inhalt der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. Ihm

Drey Tage

[Add. Manz. ad dict. art. n. 3. Gödelmann, de Mag. & Venef. lib, 3. c. 11. n. 4. Ludov. Gilhausen, in Arbor. Crim. c. 7. n. 40. Maurit. part. 1. Cons. 26. n. 8. Brunnemann, in Proceß, Inq, c. 9. n. 10.]

Oder/ wie die Fürstl. Gothaische Gerichts- und Proceß-Ordnung part. 3. c. 9. will /

Vier Tage

Zeit und Raum gebe/ quod spacium tridui vel quatridui ob justas causas quoque dilatari potest,

Vid. Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 11. & seqq. D. Simon, cit. tr. c. 4. th. 4.

in Beysein der Gerichts-Personen/ von seinen Anverwanthen Abschied zunehmen.

CCCXXVIII. Auch kan er/ wenn er will/ seines Vermögens halber/ einen letzten Willen aufrichten.

Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß/ pag. 195. n. 7.

De Jure quidem Civili capitis damnati testari nequeunt,

L. 1. §. fin. L. 13. §. fin. de Testam.

cum tales civitatem & libertatem amiserint. Hodiè verò omnibus capite damnatis licitum est, Testamenta condere, & haeredes instituere, qui ad successionem abmittuntur, quia confiscatio bonorum non amplius obtinet, nec regulariter civitatis Jura tales facinorosi amittunt, exceptis delictis gravioribus, v. g. Laesae Majestatis, haereseos &c.

Conf. Manz. ad Const. Crim. Caroli V. art. 79. n. 6. Struv. Exerc. 31. th. 8. n. 8. Carpzov. in Pract. Crim. part. 3. q. 135. n. 22. &

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0456" n="440"/>
        <p>Oder wie theils Orthen noch der böse Gebrauch ist/ daß man denen armen Sündern                      allererst den Tag vor der Execution, od er wohl gar auf denselben Tag frühe den                      Tod ankündiget/ da sich ja dieselben vor Schrecken nicht recht begreiffen /                      vielweniger in so kurtzer Zeit zum Tode/ und einen seligen Abschied bereiten                      können. Welchen tyrannische&#x0303;n Exempeln kein rechtschaffener und                      Gewissenhaffter Richter nachfolgen/ fondern/ wenn er den Inquisiten den Tod                      angekündiget/ nach Inhalt der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art.                      79. Ihm</p>
        <p>Drey Tage</p>
        <p>[Add. Manz. ad dict. art. n. 3. Gödelmann, de Mag. &amp; Venef. lib, 3. c. 11. n.                      4. Ludov. Gilhausen, in Arbor. Crim. c. 7. n. 40. Maurit. part. 1. Cons. 26. n.                      8. Brunnemann, in Proceß, Inq, c. 9. n. 10.]</p>
        <p>Oder/ wie die Fürstl. Gothaische Gerichts- und Proceß-Ordnung part. 3. c. 9.                      will /</p>
        <p>Vier Tage</p>
        <p>Zeit und Raum gebe/ quod spacium tridui vel quatridui ob justas causas quoque                      dilatari potest,</p>
        <p>Vid. Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 11. &amp; seqq. D. Simon, cit. tr. c.                      4. th. 4.</p>
        <p>in Beysein der Gerichts-Personen/ von seinen Anverwanthen Abschied zunehmen.</p>
        <p>CCCXXVIII. Auch kan er/ wenn er will/ seines Vermögens halber/ einen letzten                      Willen aufrichten.</p>
        <p>Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß/ pag. 195. n. 7.</p>
        <p>De Jure quidem Civili capitis damnati testari nequeunt,</p>
        <p>L. 1. §. fin. L. 13. §. fin. de Testam.</p>
        <p>cum tales civitatem &amp; libertatem amiserint. Hodiè verò omnibus capite                      damnatis licitum est, Testamenta condere, &amp; haeredes instituere, qui ad                      successionem abmittuntur, quia confiscatio bonorum non amplius obtinet, nec                      regulariter civitatis Jura tales facinorosi amittunt, exceptis delictis                      gravioribus, v. g. Laesae Majestatis, haereseos &amp;c.</p>
        <p>Conf. Manz. ad Const. Crim. Caroli V. art. 79. n. 6. Struv. Exerc. 31. th. 8. n.                      8. Carpzov. in Pract. Crim. part. 3. q. 135. n. 22. &amp;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0456] Oder wie theils Orthen noch der böse Gebrauch ist/ daß man denen armen Sündern allererst den Tag vor der Execution, od er wohl gar auf denselben Tag frühe den Tod ankündiget/ da sich ja dieselben vor Schrecken nicht recht begreiffen / vielweniger in so kurtzer Zeit zum Tode/ und einen seligen Abschied bereiten können. Welchen tyrannischẽn Exempeln kein rechtschaffener und Gewissenhaffter Richter nachfolgen/ fondern/ wenn er den Inquisiten den Tod angekündiget/ nach Inhalt der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. Ihm Drey Tage [Add. Manz. ad dict. art. n. 3. Gödelmann, de Mag. & Venef. lib, 3. c. 11. n. 4. Ludov. Gilhausen, in Arbor. Crim. c. 7. n. 40. Maurit. part. 1. Cons. 26. n. 8. Brunnemann, in Proceß, Inq, c. 9. n. 10.] Oder/ wie die Fürstl. Gothaische Gerichts- und Proceß-Ordnung part. 3. c. 9. will / Vier Tage Zeit und Raum gebe/ quod spacium tridui vel quatridui ob justas causas quoque dilatari potest, Vid. Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 11. & seqq. D. Simon, cit. tr. c. 4. th. 4. in Beysein der Gerichts-Personen/ von seinen Anverwanthen Abschied zunehmen. CCCXXVIII. Auch kan er/ wenn er will/ seines Vermögens halber/ einen letzten Willen aufrichten. Peinl. Sächß. Inquisit. und Achts-Proceß/ pag. 195. n. 7. De Jure quidem Civili capitis damnati testari nequeunt, L. 1. §. fin. L. 13. §. fin. de Testam. cum tales civitatem & libertatem amiserint. Hodiè verò omnibus capite damnatis licitum est, Testamenta condere, & haeredes instituere, qui ad successionem abmittuntur, quia confiscatio bonorum non amplius obtinet, nec regulariter civitatis Jura tales facinorosi amittunt, exceptis delictis gravioribus, v. g. Laesae Majestatis, haereseos &c. Conf. Manz. ad Const. Crim. Caroli V. art. 79. n. 6. Struv. Exerc. 31. th. 8. n. 8. Carpzov. in Pract. Crim. part. 3. q. 135. n. 22. &

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/456
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/456>, abgerufen am 26.06.2024.