Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

in Jurisp. For. p. 3. const. 6. def. 2. Eckolt. Comment. ad ff. de Testam. §. 24. Prax. Crim. Alteb. pag. 290.

Et affirmat Theodoricus,

in Colleg. Crim. Disp. 10. th. 6.

quod etiam veneficarum Testamentum, si poenitentiam egerint. ac conversae fuerint, subsistere possit.

D. Simon. de Intim. Exec. Capit. cap. 5. th. 6.

CCCXXIX. Item soll er seine Creditores, und was er sonst zu restituiren schuldig / ansagen: inmassen auch solches der Graff von Tettenbach/ auf Begehren des Herrn von Abele gethan/ der dießfals ein schrifftlich Verzeichniß seinem Beichtvater zugestellet.

Vid. Francisci Hohen Trauer-Saal/ p. 3. Hist. 47. n. 8. pag. 1255. & seqq.

CCCXXX. Endlich muß er Zeit haben/ seine böse That hertzlich zubereuen/ und in wahrer Bußfertigkeit zu einem seligen Tode sich gefast zu halten.

Volckmann, in Peinl. Process, Part. 2. tit. 6. pag. 82. n. 22.

CCCXXXI. Hierbey aber fält die Frage vor/ wer denn dem Inquisito den Tod ankündigen solle? Etliche Völcker haben darzu den Scharffrichter gebrauchet / wie noch heute zu Tage in Brasilien üblich ist.

Autor Histor. Americ. Johann Stad. part. 3. lib. 2. c. 19. p. 126.

Andere nur allein den Gerichtschreiber;

Claudius de Battendier, in Prax. Caus. Crim. Reg. 128. n. 2.

Allermassen auch in Franckreich geschehen/ da Anno 1642. der Actuarius Judicii, dem Seigneur de Thou den Tag seiner Hinrichtung angemeldet.

Harsdörffer/ im Schauplatz Jämmerlicher Mord-Geschichte/ p. 5. hist. 102.

In Königreich China muß solches der Visitator, welcher nachläß[unleserliches Material]g in seinem Ambt gewesen/ oder sonst was verbrochen/ zur Straffe thun.

Autor descriptionis ejusdem Regni, lib. 3. c. 11. citatus a D. Cancellario Fritschen/ von Land-Visitationen, c. 1. n. 7.

Zu Halla in Sachsen thut es der Gerichts-Frohne.

Simon, d. tr. cap. 2. th. 6. in fin.

Hingegen rathen viele Rechts-Gelehrte/ daß solches durch einen Geistlichen geschehen solle. Drum schreibet auch Clarus, lib. 5. Sent. q. 99. also: laudabilis con-

in Jurisp. For. p. 3. const. 6. def. 2. Eckolt. Comment. ad ff. de Testam. §. 24. Prax. Crim. Alteb. pag. 290.

Et affirmat Theodoricus,

in Colleg. Crim. Disp. 10. th. 6.

quod etiam veneficarum Testamentum, si poenitentiam egerint. ac conversae fuerint, subsistere possit.

D. Simon. de Intim. Exec. Capit. cap. 5. th. 6.

CCCXXIX. Item soll er seine Creditores, und was er sonst zu restituiren schuldig / ansagen: inmassen auch solches der Graff von Tettenbach/ auf Begehren des Herrn von Abele gethan/ der dießfals ein schrifftlich Verzeichniß seinem Beichtvater zugestellet.

Vid. Francisci Hohen Trauer-Saal/ p. 3. Hist. 47. n. 8. pag. 1255. & seqq.

CCCXXX. Endlich muß er Zeit haben/ seine böse That hertzlich zubereuen/ und in wahrer Bußfertigkeit zu einem seligen Tode sich gefast zu halten.

Volckmann, in Peinl. Process, Part. 2. tit. 6. pag. 82. n. 22.

CCCXXXI. Hierbey aber fält die Frage vor/ wer denn dem Inquisito den Tod ankündigen solle? Etliche Völcker haben darzu den Scharffrichter gebrauchet / wie noch heute zu Tage in Brasilien üblich ist.

Autor Histor. Americ. Johann Stad. part. 3. lib. 2. c. 19. p. 126.

Andere nur allein den Gerichtschreiber;

Claudius de Battendier, in Prax. Caus. Crim. Reg. 128. n. 2.

Allermassen auch in Franckreich geschehen/ da Anno 1642. der Actuarius Judicii, dem Seigneur de Thou den Tag seiner Hinrichtung angemeldet.

Harsdörffer/ im Schauplatz Jäm̃erlicher Mord-Geschichte/ p. 5. hist. 102.

In Königreich China muß solches der Visitator, welcher nachläß[unleserliches Material]g in seinem Ambt gewesen/ oder sonst was verbrochen/ zur Straffe thun.

Autor descriptionis ejusdem Regni, lib. 3. c. 11. citatus à D. Cancellario Fritschen/ von Land-Visitationen, c. 1. n. 7.

Zu Halla in Sachsen thut es der Gerichts-Frohne.

Simon, d. tr. cap. 2. th. 6. in fin.

Hingegen rathen viele Rechts-Gelehrte/ daß solches durch einen Geistlichen geschehẽ solle. Drum schreibet auch Clarus, lib. 5. Sent. q. 99. also: laudabilis con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0457" n="441"/>
in Jurisp. For. p. 3. const. 6. def.                      2. Eckolt. Comment. ad ff. de Testam. §. 24. Prax. Crim. Alteb. pag. 290.</p>
        <p>Et affirmat <choice><sic>Tbeodoricus</sic><corr>Theodoricus</corr></choice>,</p>
        <p>in Colleg. Crim. Disp. 10. th. 6.</p>
        <p>quod etiam veneficarum Testamentum, si poenitentiam egerint. ac conversae                      fuerint, subsistere possit.</p>
        <p>D. Simon. de Intim. Exec. Capit. cap. 5. th. 6.</p>
        <p>CCCXXIX. Item soll er seine Creditores, und was er sonst zu restituiren schuldig                     / ansagen: inmassen auch solches der Graff von Tettenbach/ auf Begehren des                      Herrn von Abele gethan/ der dießfals ein schrifftlich Verzeichniß seinem                      Beichtvater zugestellet.</p>
        <p>Vid. Francisci Hohen Trauer-Saal/ p. 3. Hist. 47. n. 8. pag. 1255. &amp;                      seqq.</p>
        <p>CCCXXX. Endlich muß er Zeit haben/ seine böse That hertzlich zubereuen/ und in                      wahrer Bußfertigkeit zu einem seligen Tode sich gefast zu halten.</p>
        <p>Volckmann, in Peinl. Process, Part. 2. tit. 6. pag. 82. n. 22.</p>
        <p>CCCXXXI. Hierbey aber fält die Frage vor/ wer denn dem Inquisito den Tod                      ankündigen solle? Etliche Völcker haben darzu den Scharffrichter gebrauchet /                      wie noch heute zu Tage in Brasilien üblich ist.</p>
        <p>Autor Histor. Americ. Johann Stad. part. 3. lib. 2. c. 19. p. 126.</p>
        <p>Andere nur allein den Gerichtschreiber;</p>
        <p>Claudius de Battendier, in Prax. Caus. Crim. Reg. 128. n. 2.</p>
        <p>Allermassen auch in Franckreich geschehen/ da Anno 1642. der Actuarius Judicii,                      dem Seigneur de Thou den Tag seiner Hinrichtung angemeldet.</p>
        <p>Harsdörffer/ im Schauplatz Jäm&#x0303;erlicher Mord-Geschichte/ p. 5. hist.                      102.</p>
        <p>In Königreich China muß solches der Visitator, welcher nachläß<gap reason="illegible"/>g in seinem Ambt                      gewesen/ oder sonst was verbrochen/ zur Straffe thun.</p>
        <p>Autor descriptionis ejusdem Regni, lib. 3. c. 11. citatus à D. Cancellario                      Fritschen/ von Land-Visitationen, c. 1. n. 7.</p>
        <p>Zu Halla in Sachsen thut es der Gerichts-Frohne.</p>
        <p>Simon, d. tr. cap. 2. th. 6. in fin.</p>
        <p>Hingegen rathen viele Rechts-Gelehrte/ daß solches durch einen Geistlichen                      geschehe&#x0303; solle. Drum schreibet auch Clarus, lib. 5. Sent. q. 99. also:                      laudabilis con-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0457] in Jurisp. For. p. 3. const. 6. def. 2. Eckolt. Comment. ad ff. de Testam. §. 24. Prax. Crim. Alteb. pag. 290. Et affirmat Theodoricus, in Colleg. Crim. Disp. 10. th. 6. quod etiam veneficarum Testamentum, si poenitentiam egerint. ac conversae fuerint, subsistere possit. D. Simon. de Intim. Exec. Capit. cap. 5. th. 6. CCCXXIX. Item soll er seine Creditores, und was er sonst zu restituiren schuldig / ansagen: inmassen auch solches der Graff von Tettenbach/ auf Begehren des Herrn von Abele gethan/ der dießfals ein schrifftlich Verzeichniß seinem Beichtvater zugestellet. Vid. Francisci Hohen Trauer-Saal/ p. 3. Hist. 47. n. 8. pag. 1255. & seqq. CCCXXX. Endlich muß er Zeit haben/ seine böse That hertzlich zubereuen/ und in wahrer Bußfertigkeit zu einem seligen Tode sich gefast zu halten. Volckmann, in Peinl. Process, Part. 2. tit. 6. pag. 82. n. 22. CCCXXXI. Hierbey aber fält die Frage vor/ wer denn dem Inquisito den Tod ankündigen solle? Etliche Völcker haben darzu den Scharffrichter gebrauchet / wie noch heute zu Tage in Brasilien üblich ist. Autor Histor. Americ. Johann Stad. part. 3. lib. 2. c. 19. p. 126. Andere nur allein den Gerichtschreiber; Claudius de Battendier, in Prax. Caus. Crim. Reg. 128. n. 2. Allermassen auch in Franckreich geschehen/ da Anno 1642. der Actuarius Judicii, dem Seigneur de Thou den Tag seiner Hinrichtung angemeldet. Harsdörffer/ im Schauplatz Jäm̃erlicher Mord-Geschichte/ p. 5. hist. 102. In Königreich China muß solches der Visitator, welcher nachläß_ g in seinem Ambt gewesen/ oder sonst was verbrochen/ zur Straffe thun. Autor descriptionis ejusdem Regni, lib. 3. c. 11. citatus à D. Cancellario Fritschen/ von Land-Visitationen, c. 1. n. 7. Zu Halla in Sachsen thut es der Gerichts-Frohne. Simon, d. tr. cap. 2. th. 6. in fin. Hingegen rathen viele Rechts-Gelehrte/ daß solches durch einen Geistlichen geschehẽ solle. Drum schreibet auch Clarus, lib. 5. Sent. q. 99. also: laudabilis con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/457
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/457>, abgerufen am 26.06.2024.