Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Parlament in Engeland kündigte dem König Carolo Stuarto bey öffentlich versammleten grossen Rath den Tod Anno 1649. selber an.

Schulz, Chron. pag. 530.

Welches auch vor Decollirung Ritter Henrich Vane, als welcher befchuldiget worden / daß er mit Ursache an ietztgedachten Königs Tod wäre, Anno 1662. in Londen geschahe/ so/ daß der Praesident des Gerichts in Pleno ihm die Ankündigung that.

D. Simon. d. tr. c. 4. th. 8.

CCCXXXIII. In denen Sächsischen Landen aber ist üblich/ daß der Judex selber / mit Zuziehung zweyer Gericht-Schöppen/ und des Actuarii, solche Ankündigung dem Inquisiten, welchen er aus den Gefängnis in die Ambt- oder Gericht-Stube vor sich bringen lässet/ mit glimpflichen Worten thue/ auch zu Bereuung seiner Sünden/ und Bereitung zum seligen Albschled ermahne/ so dann die Herren des Ministerii ersuche/ daß sie zu demselben gehen/ und ihr Ambt bey ihn verrichten.

Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 36. Author Prax. Crim. Alteb. pag. 290.

CCCXXXIV. Dedekennus, Vol. 1. p. 3. Sect. 4. n. 14. p. 952.

hisce viris religiosis tale dat consilium, quod debeant prius e ministris vel custodibus expiscari, quo animo, utrum obstinato an vero facile flexili sint delinquentes; ut hoc pacto ipsorum intentioni & resp onsioni eo melius obviare possent. Hoc loco etiam Deum invocare poterunt, ut sibi vires concedat, quo hunc delinquentem post intim ationem ad veram poenitentiam perducere queant, haec enim eam solet insequi. Hic etiam valebunt reum verbis accommodat is prius adpropriam confessionem pellicere, interrogare[unleserliches Material], quare in hunc locum solitarium & vincula pervenerit, cum reliqui homines iis liberati ambulent? & si tunc suum delictum forte confiteatur, poenam huic delicto debitam commode denunciabunt. Debent autem hoc facere verbis accommodatis, & si delinquens sit persona forsan ipsis cognatione conjuncta, vel alia honoratior, poterunt verbis v. g. ad reum, ad delictum ipsum, item ad circumstantias loci & temporis perpetrati facinioris [prout eis visum fuerit] specialiter accommodatis uti.

CCCXXXV. Peculiarem vero eumque elegantem modum delinquentes consolandi suppeditat

Damhouder, in Prax. Crim. c. 152.

ita Sacerdoten informans: Ante omnia animan delinquentis ad contritionen promo-

Das Parlament in Engeland kündigte dem König Carolo Stuarto bey öffentlich versammleten grossen Rath den Tod Anno 1649. selber an.

Schulz, Chron. pag. 530.

Welches auch vor Decollirung Ritter Henrich Vane, als welcher befchuldiget worden / daß er mit Ursache an ietztgedachten Königs Tod wäre, Anno 1662. in Londen geschahe/ so/ daß der Praesident des Gerichts in Pleno ihm die Ankündigung that.

D. Simon. d. tr. c. 4. th. 8.

CCCXXXIII. In denen Sächsischen Landen aber ist üblich/ daß der Judex selber / mit Zuziehung zweyer Gericht-Schöppen/ und des Actuarii, solche Ankündigung dem Inquisiten, welchen er aus den Gefängnis in die Ambt- oder Gericht-Stube vor sich bringen lässet/ mit glimpflichen Worten thue/ auch zu Bereuung seiner Sünden/ und Bereitung zum seligen Albschled ermahne/ so dann die Herren des Ministerii ersuche/ daß sie zu demselben gehen/ und ihr Ambt bey ihn verrichten.

Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 36. Author Prax. Crim. Alteb. pag. 290.

CCCXXXIV. Dedekennus, Vol. 1. p. 3. Sect. 4. n. 14. p. 952.

hisce viris religiosis tale dat consilium, quod debeant prius è ministris vel custodibus expiscari, quo animo, utrum obstinato an verò facilè flexili sint delinquentes; ut hoc pacto ipsorum intentioni & resp onsioni eo melius obviare possent. Hoc loco etiam Deum invocare poterunt, ut sibi vires concedat, quo hunc delinquentem post intim ationem ad veram poenitentiam perducere queant, haec enim eam solet insequi. Hic etiam valebunt reum verbis accommodat is prius adpropriam confessionem pellicere, interrogare[unleserliches Material], quare in hunc locum solitarium & vincula pervenerit, cum reliqui homines iis liberati ambulent? & si tunc suum delictum forte confiteatur, poenam huic delicto debitam commodè denunciabunt. Debent autem hoc facere verbis accommodatis, & si delinquens sit persona forsan ipsis cognatione conjuncta, vel alia honoratior, poterunt verbis v. g. ad reum, ad delictum ipsum, item ad circumstantias loci & temporis perpetrati facinioris [prout eis visum fuerit] specialiter accommodatis uti.

CCCXXXV. Peculiarem verò eumquè elegantem modum delinquentes consolandi suppeditat

Damhouder, in Prax. Crim. c. 152.

ita Sacerdotẽ informans: Ante omnia animã delinquentis ad contritionẽ promo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0460" n="444"/>
        <p>Das Parlament in Engeland kündigte dem König Carolo Stuarto bey öffentlich                      versammleten grossen Rath den Tod Anno 1649. selber an.</p>
        <p>Schulz, Chron. pag. 530.</p>
        <p>Welches auch vor Decollirung Ritter Henrich Vane, als welcher befchuldiget worden                     / daß er mit Ursache an ietztgedachten Königs Tod wäre, Anno 1662. in Londen                      geschahe/ so/ daß der Praesident des Gerichts in Pleno ihm die Ankündigung                      that.</p>
        <p>D. Simon. d. tr. c. 4. th. 8.</p>
        <p>CCCXXXIII. In denen Sächsischen Landen aber ist üblich/ daß der Judex selber /                      mit Zuziehung zweyer Gericht-Schöppen/ und des Actuarii, solche Ankündigung dem                      Inquisiten, welchen er aus den Gefängnis in die Ambt- oder Gericht-Stube vor                      sich bringen lässet/ mit glimpflichen Worten thue/ auch zu Bereuung seiner                      Sünden/ und Bereitung zum seligen Albschled ermahne/ so dann die Herren des                      Ministerii ersuche/ daß sie zu demselben gehen/ und ihr Ambt bey ihn                      verrichten.</p>
        <p>Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 36. Author Prax. Crim. Alteb. pag.                      290.</p>
        <p>CCCXXXIV. Dedekennus, Vol. 1. p. 3. Sect. 4. n. 14. p. 952.</p>
        <p>hisce viris religiosis tale dat consilium, quod debeant prius è ministris vel                      custodibus expiscari, quo animo, utrum obstinato an verò facilè flexili sint                      delinquentes; ut hoc pacto ipsorum intentioni &amp; resp onsioni eo melius                      obviare possent. Hoc loco etiam Deum invocare poterunt, ut sibi vires concedat,                      quo hunc delinquentem post intim ationem ad veram poenitentiam perducere queant,                      haec enim eam solet insequi. Hic etiam valebunt reum verbis accommodat is prius                      adpropriam confessionem pellicere, interrogare<gap reason="illegible"/>, quare in hunc locum                      solitarium &amp; vincula pervenerit, cum reliqui homines iis liberati ambulent?                      &amp; si tunc suum delictum forte confiteatur, poenam huic delicto debitam                      commodè denunciabunt. Debent autem hoc facere verbis accommodatis, &amp; si                      delinquens sit persona forsan ipsis cognatione conjuncta, vel alia honoratior,                      poterunt verbis v. g. ad reum, ad delictum ipsum, item ad circumstantias loci                      &amp; temporis perpetrati facinioris [prout eis visum fuerit] specialiter                      accommodatis uti.</p>
        <p>CCCXXXV. Peculiarem verò eumquè elegantem modum delinquentes consolandi                      suppeditat</p>
        <p>Damhouder, in Prax. Crim. c. 152.</p>
        <p>ita Sacerdote&#x0303; informans: Ante omnia anima&#x0303; delinquentis ad                      contritione&#x0303; promo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0460] Das Parlament in Engeland kündigte dem König Carolo Stuarto bey öffentlich versammleten grossen Rath den Tod Anno 1649. selber an. Schulz, Chron. pag. 530. Welches auch vor Decollirung Ritter Henrich Vane, als welcher befchuldiget worden / daß er mit Ursache an ietztgedachten Königs Tod wäre, Anno 1662. in Londen geschahe/ so/ daß der Praesident des Gerichts in Pleno ihm die Ankündigung that. D. Simon. d. tr. c. 4. th. 8. CCCXXXIII. In denen Sächsischen Landen aber ist üblich/ daß der Judex selber / mit Zuziehung zweyer Gericht-Schöppen/ und des Actuarii, solche Ankündigung dem Inquisiten, welchen er aus den Gefängnis in die Ambt- oder Gericht-Stube vor sich bringen lässet/ mit glimpflichen Worten thue/ auch zu Bereuung seiner Sünden/ und Bereitung zum seligen Albschled ermahne/ so dann die Herren des Ministerii ersuche/ daß sie zu demselben gehen/ und ihr Ambt bey ihn verrichten. Carpzov. Pract. Crim. p. 3. q. 137. n. 36. Author Prax. Crim. Alteb. pag. 290. CCCXXXIV. Dedekennus, Vol. 1. p. 3. Sect. 4. n. 14. p. 952. hisce viris religiosis tale dat consilium, quod debeant prius è ministris vel custodibus expiscari, quo animo, utrum obstinato an verò facilè flexili sint delinquentes; ut hoc pacto ipsorum intentioni & resp onsioni eo melius obviare possent. Hoc loco etiam Deum invocare poterunt, ut sibi vires concedat, quo hunc delinquentem post intim ationem ad veram poenitentiam perducere queant, haec enim eam solet insequi. Hic etiam valebunt reum verbis accommodat is prius adpropriam confessionem pellicere, interrogare_ , quare in hunc locum solitarium & vincula pervenerit, cum reliqui homines iis liberati ambulent? & si tunc suum delictum forte confiteatur, poenam huic delicto debitam commodè denunciabunt. Debent autem hoc facere verbis accommodatis, & si delinquens sit persona forsan ipsis cognatione conjuncta, vel alia honoratior, poterunt verbis v. g. ad reum, ad delictum ipsum, item ad circumstantias loci & temporis perpetrati facinioris [prout eis visum fuerit] specialiter accommodatis uti. CCCXXXV. Peculiarem verò eumquè elegantem modum delinquentes consolandi suppeditat Damhouder, in Prax. Crim. c. 152. ita Sacerdotẽ informans: Ante omnia animã delinquentis ad contritionẽ promo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/460
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/460>, abgerufen am 26.06.2024.