Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCXXXII. Wenn die Person/ so abgethan werden sol/ von hohen Stande ist/ wird solcher Dies Fatalis ihr auch wohl durch einen Rath/ oder sonst vornehmen Minister intimiret: Wie der Königin Marien in Schotland durch den Baron Burckbuest und Beal, oder wie andere setzen/ durch den Graffen von Salop/ Kent / Derbi und Cumberland zu Fodringam/ da sie gefangen saß/ Anno 1587. geschahe.

Author des Neugeharnischten Gros-Brit annien, pag. 113.

Imgleichen denen dreyen Grafen Serini, Frangepani und Nadasti, so sich an der Kayserlichen Majestät vergriffen/ durch den Herrn von Abel wiederfuhr.

Petro von Hagenbach/ Rittern S. Georgens/ und Hertzogs Carls zu Burg- und Landvoigt/ welcher grosse Tyranney verübt/ und viele Ehebrüche begangen hatte / ist von Kayser Friderici des Dritten Herold der Tag seiner schändlichen Hinrichtung angekündiget worden/ ut ex Münstero refert, Pisetzki de Kranichtfeld/ in Append. Dissert. jurid. polit. de Stat. Secul. eminent.

Dem Hertzog von Mommorenci in Franckreich ist die intimation seines Todes schrifftlich zugeschickt worden/ wie

Harsdörffer/ im Schauplatz Jämmerlicher Mord-Geschichte/ p. 5. Hist. 101. observiret hat.

Ein dergleichen Exempel führet auch von den Montusa Bassa an/ Olearius, in not. ad Jurg. Andreßen/ und Volquart Iversen, lib. 3. c. 22. p. 167. Itin. Ind. Orient.

Otto Brüggeman, der bekante Fürstl. Holsteinische Abgesante in die Moscau und Persien, hat Abschrifft des wider ihn erkanten Peinlichen Urthels begehret / auch erlanget.

Idem Olarius, in Itin. Persic. c. 17. p, 767.

Oder es wird wohl zuweilen/ ehe die Ankündigung des Todes geschicht/ ein Geistlicher voran zu den Gefangenen geschickt/ der ihn beweglich zurede/ daß er das jenige/ was Urthel und Recht ihm vor eine Straffe gebracht/ willig annehme/ und gedultig ausstehe. Hernach geschicht erst die Ankündigung: Immassen solches vor Hinrichtung des Graffen von Tet[unleserliches Material]enbach also practiciret worden.

Erasm. Francisci, in Hohen Trauer-Saal/ Part. 3. Hist. 47. n. 4. pag. 1245.

CCCXXXII. Wenn die Person/ so abgethan werden sol/ von hohen Stande ist/ wird solcher Dies Fatalis ihr auch wohl durch einen Rath/ oder sonst vornehmen Minister intimiret: Wie der Königin Marien in Schotland durch den Baron Burckbuest und Beal, oder wie andere setzen/ durch den Graffen von Salop/ Kent / Derbi und Cumberland zu Fodringam/ da sie gefangen saß/ Anno 1587. geschahe.

Author des Neugeharnischten Gros-Brit annien, pag. 113.

Imgleichen denen dreyen Grafen Serini, Frangepani und Nadasti, so sich an der Kayserlichẽ Majestät vergriffen/ durch den Herrn von Abel wiederfuhr.

Petro von Hagenbach/ Rittern S. Georgens/ und Hertzogs Carls zu Burg- und Landvoigt/ welcher grosse Tyranney verübt/ und viele Ehebrüche begangen hatte / ist von Kayser Friderici des Dritten Herold der Tag seiner schändlichen Hinrichtung angekündiget worden/ ut ex Münstero refert, Pisetzki de Kranichtfeld/ in Append. Dissert. jurid. polit. de Stat. Secul. eminent.

Dem Hertzog von Mommorenci in Franckreich ist die intimation seines Todes schrifftlich zugeschickt worden/ wie

Harsdörffer/ im Schauplatz Jämmerlicher Mord-Geschichte/ p. 5. Hist. 101. observiret hat.

Ein dergleichen Exempel führet auch von den Montusa Bassa an/ Olearius, in not. ad Jurg. Andreßen/ und Volquart Iversen, lib. 3. c. 22. p. 167. Itin. Ind. Orient.

Otto Brüggeman, der bekante Fürstl. Holsteinische Abgesante in die Moscau und Persien, hat Abschrifft des wider ihn erkanten Peinlichen Urthels begehret / auch erlanget.

Idem Olarius, in Itin. Persic. c. 17. p, 767.

Oder es wird wohl zuweilen/ ehe die Ankündigung des Todes geschicht/ ein Geistlicher voran zu den Gefangenen geschickt/ der ihn beweglich zurede/ daß er das jenige/ was Urthel und Recht ihm vor eine Straffe gebracht/ willig annehme/ und gedultig ausstehe. Hernach geschicht erst die Ankündigung: Immassen solches vor Hinrichtung des Graffen von Tet[unleserliches Material]enbach also practiciret worden.

Erasm. Francisci, in Hohen Trauer-Saal/ Part. 3. Hist. 47. n. 4. pag. 1245.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0459" n="443"/>
        <p>CCCXXXII. Wenn die Person/ so abgethan werden sol/ von hohen Stande ist/ wird                      solcher Dies Fatalis ihr auch wohl durch einen Rath/ oder sonst vornehmen                      Minister intimiret: Wie der Königin Marien in Schotland durch den Baron                      Burckbuest und Beal, oder wie andere setzen/ durch den Graffen von Salop/ Kent                     / Derbi und Cumberland zu Fodringam/ da sie gefangen saß/ Anno 1587.                      geschahe.</p>
        <p>Author des Neugeharnischten Gros-Brit annien, pag. 113.</p>
        <p>Imgleichen denen dreyen Grafen Serini, Frangepani und Nadasti, so sich an der                      Kayserliche&#x0303; Majestät vergriffen/ durch den Herrn von Abel                      wiederfuhr.</p>
        <p>Petro von Hagenbach/ Rittern S. Georgens/ und Hertzogs Carls zu Burg- und                      Landvoigt/ welcher grosse Tyranney verübt/ und viele Ehebrüche begangen hatte                     / ist von Kayser Friderici des Dritten Herold der Tag seiner schändlichen                      Hinrichtung angekündiget worden/ ut ex Münstero refert, Pisetzki de                      Kranichtfeld/ in Append. Dissert. jurid. polit. de Stat. Secul. eminent.</p>
        <p>Dem Hertzog von Mommorenci in Franckreich ist die intimation seines Todes                      schrifftlich zugeschickt worden/ wie</p>
        <p>Harsdörffer/ im Schauplatz Jämmerlicher Mord-Geschichte/ p. 5. Hist. 101.                      observiret hat.</p>
        <p>Ein dergleichen Exempel führet auch von den Montusa Bassa an/ Olearius, in not.                      ad Jurg. Andreßen/ und Volquart Iversen, lib. 3. c. 22. p. 167. Itin. Ind.                      Orient.</p>
        <p>Otto Brüggeman, der bekante Fürstl. Holsteinische Abgesante in die Moscau und                      Persien, hat Abschrifft des wider ihn erkanten Peinlichen Urthels begehret /                      auch erlanget.</p>
        <p>Idem Olarius, in Itin. Persic. c. 17. p, 767.</p>
        <p>Oder es wird wohl zuweilen/ ehe die Ankündigung des Todes geschicht/ ein                      Geistlicher voran zu den Gefangenen geschickt/ der ihn beweglich zurede/ daß                      er das jenige/ was Urthel und Recht ihm vor eine Straffe gebracht/ willig                      annehme/ und gedultig ausstehe. Hernach geschicht erst die Ankündigung:                      Immassen solches vor Hinrichtung des Graffen von Tet<gap reason="illegible"/>enbach also practiciret                      worden.</p>
        <p>Erasm. Francisci, in Hohen Trauer-Saal/ Part. 3. Hist. 47. n. 4. pag. 1245.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0459] CCCXXXII. Wenn die Person/ so abgethan werden sol/ von hohen Stande ist/ wird solcher Dies Fatalis ihr auch wohl durch einen Rath/ oder sonst vornehmen Minister intimiret: Wie der Königin Marien in Schotland durch den Baron Burckbuest und Beal, oder wie andere setzen/ durch den Graffen von Salop/ Kent / Derbi und Cumberland zu Fodringam/ da sie gefangen saß/ Anno 1587. geschahe. Author des Neugeharnischten Gros-Brit annien, pag. 113. Imgleichen denen dreyen Grafen Serini, Frangepani und Nadasti, so sich an der Kayserlichẽ Majestät vergriffen/ durch den Herrn von Abel wiederfuhr. Petro von Hagenbach/ Rittern S. Georgens/ und Hertzogs Carls zu Burg- und Landvoigt/ welcher grosse Tyranney verübt/ und viele Ehebrüche begangen hatte / ist von Kayser Friderici des Dritten Herold der Tag seiner schändlichen Hinrichtung angekündiget worden/ ut ex Münstero refert, Pisetzki de Kranichtfeld/ in Append. Dissert. jurid. polit. de Stat. Secul. eminent. Dem Hertzog von Mommorenci in Franckreich ist die intimation seines Todes schrifftlich zugeschickt worden/ wie Harsdörffer/ im Schauplatz Jämmerlicher Mord-Geschichte/ p. 5. Hist. 101. observiret hat. Ein dergleichen Exempel führet auch von den Montusa Bassa an/ Olearius, in not. ad Jurg. Andreßen/ und Volquart Iversen, lib. 3. c. 22. p. 167. Itin. Ind. Orient. Otto Brüggeman, der bekante Fürstl. Holsteinische Abgesante in die Moscau und Persien, hat Abschrifft des wider ihn erkanten Peinlichen Urthels begehret / auch erlanget. Idem Olarius, in Itin. Persic. c. 17. p, 767. Oder es wird wohl zuweilen/ ehe die Ankündigung des Todes geschicht/ ein Geistlicher voran zu den Gefangenen geschickt/ der ihn beweglich zurede/ daß er das jenige/ was Urthel und Recht ihm vor eine Straffe gebracht/ willig annehme/ und gedultig ausstehe. Hernach geschicht erst die Ankündigung: Immassen solches vor Hinrichtung des Graffen von Tet_ enbach also practiciret worden. Erasm. Francisci, in Hohen Trauer-Saal/ Part. 3. Hist. 47. n. 4. pag. 1245.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/459
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/459>, abgerufen am 26.06.2024.