Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Notarium und Zeugen requirire/ der bey der Confession und Ratification gegenwärtig sey/ solche selbst mit anhöre/ hernach der Notarius ein Instrumentum drüber aufrichte/ und vollzogen zu den Inquisitions-Acten lege: Welchem sodann völliger Glaube gegeben/ und die Vollstreckung der Execution erkant wird/ es mag der Reus bey Ankündigung des Peinlichen Richt-Tages sein Bekäntniß nochmahls gestehen/ oder wiederruffen.

D. Mauritius, in Cons. Chilon. 18. n. 8. p. 239.

CCCXXXIX. Similem fere processum Jcti Helmstadienses, Anno 1676. observavere in monetae adulteratore ibidem captivo, qui viro religioso mortem sibi annuncianti respondit, se mori quidem velle, delictum autem, cujus arguebatur, non perpetrasse.

D. Simon. de Intim. Exec. Capit c. 3. th. 3.

Man sindet auch/ daß einsmahls eine Hexe eingezogen/ und gevoltert worden / welche beyder Tortur das Delictum bekant/ auch den dritten Tag hernach/ ausser den Orth der Tortur, vor Richtern/ Schöppen und dem Gerichts-Schreiber alles ratificiret, wie ihr aber der Tag angezeiget worden/ an welchen sie ihr Recht ausstehen und verbrant werden solte/ hat sie zu dem Geistlichen/ welcher zu ihr gelassen/ in der Beicht gesaget: Sie wäre ununschuldig/ sey aber ihres Lebens müde/ und wolte sterben. Der Geistliche berichtet es an das Consistorium, welches den Richter ersuchet/ mit der Execution inne zuhalten. Der Geistliche wird wieder zu ihr gelassen/ der ihr zuredet/ wenn sie/ daß sie unschuldig/ nicht auch vor dem Richter ungescheuet bekennen würde/ sie nicht seelig sterben könne. Dieselbe thut solches/ die Acta werden auf eine Juristen-Facultät geschicket/ und ihr die Tortur zum andernmahl zuerkennet / welche sie auch ausgestanden/ und des Landes drauf ewig verwiesen worden.

D. Simon, saepe dict. tract. c. 3. th. 4.

CCCXL. Wenn aber der Gefangene und Verurtheilte zu keiner Buße zubringen wäre / auch nicht verzeihen und vergeben wolte/ sol die Execution, mit Vorwissen und Genehmhaltung der hohen Obrigkeit/ auf etliche Tage aufgeschoben und zurück gesetzet/ inmittelst doch die Priester bey ihm fleißiger durch Straffe / Warnung und Vermahnung angehalten/ und nichts überal zu Rettung seiner Seelen aus der ewigen Verdamnis unterlassen werden.

nen Notarium und Zeugen requirire/ der bey der Confession und Ratification gegenwärtig sey/ solche selbst mit anhöre/ hernach der Notarius ein Instrumentum drüber aufrichte/ und vollzogen zu den Inquisitions-Acten lege: Welchem sodann völliger Glaube gegeben/ und die Vollstreckung der Execution erkant wird/ es mag der Reus bey Ankündigung des Peinlichen Richt-Tages sein Bekäntniß nochmahls gestehen/ oder wiederruffen.

D. Mauritius, in Cons. Chilon. 18. n. 8. p. 239.

CCCXXXIX. Similem ferè processum Jcti Helmstadienses, Anno 1676. observavere in monetae adulteratore ibidem captivo, qui viro religioso mortem sibi annunciànti respondit, se mori quidem velle, delictum autem, cujus arguebatur, non perpetrasse.

D. Simon. de Intim. Exec. Capit c. 3. th. 3.

Man sindet auch/ daß einsmahls eine Hexe eingezogen/ und gevoltert worden / welche beyder Tortur das Delictum bekant/ auch den dritten Tag hernach/ ausser den Orth der Tortur, vor Richtern/ Schöppen und dem Gerichts-Schreiber alles ratificiret, wie ihr aber der Tag angezeiget worden/ an welchen sie ihr Recht ausstehen und verbrant werden solte/ hat sie zu dem Geistlichen/ welcher zu ihr gelassen/ in der Beicht gesaget: Sie wäre ununschuldig/ sey aber ihres Lebens müde/ und wolte sterben. Der Geistliche berichtet es an das Consistorium, welches den Richter ersuchet/ mit der Execution inne zuhalten. Der Geistliche wird wieder zu ihr gelassen/ der ihr zuredet/ wenn sie/ daß sie unschuldig/ nicht auch vor dem Richter ungescheuet bekennen würde/ sie nicht seelig sterben könne. Dieselbe thut solches/ die Acta werden auf eine Juristen-Facultät geschicket/ und ihr die Tortur zum andernmahl zuerkennet / welche sie auch ausgestanden/ und des Landes drauf ewig verwiesen worden.

D. Simon, saepe dict. tract. c. 3. th. 4.

CCCXL. Wenn aber der Gefangene und Verurtheilte zu keiner Buße zubringen wäre / auch nicht verzeihen und vergeben wolte/ sol die Execution, mit Vorwissen und Genehmhaltung der hohen Obrigkeit/ auf etliche Tage aufgeschoben und zurück gesetzet/ inmittelst doch die Priester bey ihm fleißiger durch Straffe / Warnung und Vermahnung angehalten/ und nichts überal zu Rettung seiner Seelen aus der ewigen Verdamnis unterlassen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0463" n="447"/>
nen Notarium und Zeugen requirire/ der bey der                      Confession und Ratification gegenwärtig sey/ solche selbst mit anhöre/ hernach                      der Notarius ein Instrumentum drüber aufrichte/ und vollzogen zu den                      Inquisitions-Acten lege: Welchem sodann völliger Glaube gegeben/ und die                      Vollstreckung der Execution erkant wird/ es mag der Reus bey Ankündigung des                      Peinlichen Richt-Tages sein Bekäntniß nochmahls gestehen/ oder                      wiederruffen.</p>
        <p>D. Mauritius, in Cons. Chilon. 18. n. 8. p. 239.</p>
        <p>CCCXXXIX. Similem ferè processum Jcti Helmstadienses, Anno 1676. observavere in                      monetae adulteratore ibidem captivo, qui viro religioso mortem sibi annunciànti                      respondit, se mori quidem velle, delictum autem, cujus arguebatur, non                      perpetrasse.</p>
        <p>D. Simon. de Intim. Exec. Capit c. 3. th. 3.</p>
        <p>Man sindet auch/ daß einsmahls eine Hexe eingezogen/ und gevoltert worden /                      welche beyder Tortur das Delictum bekant/ auch den dritten Tag hernach/ ausser                      den Orth der Tortur, vor Richtern/ Schöppen und dem Gerichts-Schreiber alles                      ratificiret, wie ihr aber der Tag angezeiget worden/ an welchen sie ihr Recht                      ausstehen und verbrant werden solte/ hat sie zu dem Geistlichen/ welcher zu                      ihr gelassen/ in der Beicht gesaget: Sie wäre ununschuldig/ sey aber ihres                      Lebens müde/ und wolte sterben. Der Geistliche berichtet es an das                      Consistorium, welches den Richter ersuchet/ mit der Execution inne zuhalten.                      Der Geistliche wird wieder zu ihr gelassen/ der ihr zuredet/ wenn sie/ daß                      sie unschuldig/ nicht auch vor dem Richter ungescheuet bekennen würde/ sie                      nicht seelig sterben könne. Dieselbe thut solches/ die Acta werden auf eine                      Juristen-Facultät geschicket/ und ihr die Tortur zum andernmahl zuerkennet /                      welche sie auch ausgestanden/ und des Landes drauf ewig verwiesen worden.</p>
        <p>D. Simon, saepe dict. tract. c. 3. th. 4.</p>
        <p>CCCXL. Wenn aber der Gefangene und Verurtheilte zu keiner Buße zubringen wäre /                      auch nicht verzeihen und vergeben wolte/ sol die Execution, mit Vorwissen und                      Genehmhaltung der hohen Obrigkeit/ auf etliche Tage aufgeschoben und zurück                      gesetzet/ inmittelst doch die Priester bey ihm fleißiger durch Straffe /                      Warnung und Vermahnung angehalten/ und nichts überal zu Rettung seiner Seelen                      aus der ewigen Verdamnis unterlassen werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0463] nen Notarium und Zeugen requirire/ der bey der Confession und Ratification gegenwärtig sey/ solche selbst mit anhöre/ hernach der Notarius ein Instrumentum drüber aufrichte/ und vollzogen zu den Inquisitions-Acten lege: Welchem sodann völliger Glaube gegeben/ und die Vollstreckung der Execution erkant wird/ es mag der Reus bey Ankündigung des Peinlichen Richt-Tages sein Bekäntniß nochmahls gestehen/ oder wiederruffen. D. Mauritius, in Cons. Chilon. 18. n. 8. p. 239. CCCXXXIX. Similem ferè processum Jcti Helmstadienses, Anno 1676. observavere in monetae adulteratore ibidem captivo, qui viro religioso mortem sibi annunciànti respondit, se mori quidem velle, delictum autem, cujus arguebatur, non perpetrasse. D. Simon. de Intim. Exec. Capit c. 3. th. 3. Man sindet auch/ daß einsmahls eine Hexe eingezogen/ und gevoltert worden / welche beyder Tortur das Delictum bekant/ auch den dritten Tag hernach/ ausser den Orth der Tortur, vor Richtern/ Schöppen und dem Gerichts-Schreiber alles ratificiret, wie ihr aber der Tag angezeiget worden/ an welchen sie ihr Recht ausstehen und verbrant werden solte/ hat sie zu dem Geistlichen/ welcher zu ihr gelassen/ in der Beicht gesaget: Sie wäre ununschuldig/ sey aber ihres Lebens müde/ und wolte sterben. Der Geistliche berichtet es an das Consistorium, welches den Richter ersuchet/ mit der Execution inne zuhalten. Der Geistliche wird wieder zu ihr gelassen/ der ihr zuredet/ wenn sie/ daß sie unschuldig/ nicht auch vor dem Richter ungescheuet bekennen würde/ sie nicht seelig sterben könne. Dieselbe thut solches/ die Acta werden auf eine Juristen-Facultät geschicket/ und ihr die Tortur zum andernmahl zuerkennet / welche sie auch ausgestanden/ und des Landes drauf ewig verwiesen worden. D. Simon, saepe dict. tract. c. 3. th. 4. CCCXL. Wenn aber der Gefangene und Verurtheilte zu keiner Buße zubringen wäre / auch nicht verzeihen und vergeben wolte/ sol die Execution, mit Vorwissen und Genehmhaltung der hohen Obrigkeit/ auf etliche Tage aufgeschoben und zurück gesetzet/ inmittelst doch die Priester bey ihm fleißiger durch Straffe / Warnung und Vermahnung angehalten/ und nichts überal zu Rettung seiner Seelen aus der ewigen Verdamnis unterlassen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/463
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/463>, abgerufen am 26.06.2024.