Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.CCCXLII. Wenn etlichen zugleich das Leben abgesprochen/ wie sonderlich bey der Soldatesca noch zuweilen practiciret wird/ so/ daß sie drum spielen müssen / wer gehengt werden sol/ ist die Ankündigung des Todes nicht zu sparen/ biß auf die letzte Stunde/ demjenigen/ welcher verlihret/ sondern es ist vorher allen zugleich anzudeuten/ daß sie sich zum seligen Tode gefast machen/ weil keiner unter ihnen weiß/ wer das Glück haben wird/ daß er mit dem Leben davon komme. D. Simon, de Intimat. Exec. Capital. cap. 3. th. 9. CCCXLIII. Nach geschehener Ankündigung der zuerkanten Todes-Strafe soll der arme Sünder die drey oder vier Tage über nicht wieder ins Gefängnis gesetzet / sondern an einen leidlichen Orthe/ oder auch in einer Stuben [massen denn an etlichen Orthen man gewisse arme Sünder-Stuben/ Capittel- oder Thor-Stuben darzu hat] mit Hütern und Wächtern bewachet und bewahret behalten werden/ biß zur Execution, und Vollstreckung des Urthels. Prax. Crim. Alteb. p. 290. D Simon. cit. Tr. c. 4. th. 8. Und solches geschiehet eines theils dem armen Sünder zum besten/ damit ihm die Quaal des bevorstehenden Todes durch längere Gefängnis nicht vermehret werde; andern Theils aber wird Inquisitus auch zu dem Ende aus dem Gefängniß gelassen / damit die Priester und andere Leuthe/ so ihn trösten sollen/ nicht ins Gefängniß kriechen/ und allen Gestanck an sich ziehen dürffen/ mit Verlihrung ihrer Gesundheit/ deswegen auch wohl gar zurück bleiben/ und des armen Sünders sich äussern Peinl. Sächß. Inquisition- und Achts-Proceß/ tit. 12. art. 1. n. 4. Und ob gleich in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. unter andern diese Worte stehen: Man soll auch nach der Beicht solche Personen zu dem Angeklagten in die Gefängniß verordnen/ die ihn zu guten seligen Dingen vermahnen: so wird doch durch das Wort Gefängniß nicht eben der Orth/ wo der Reus biß daher gesessen/ sondern nur locus detentionis verstanden: Denn wenn der Inquisit in eine Stube gebracht/ und bewachet wird/ ist und bleibet er dennoch ein Gefangener. D. Simon. d. tr. c. 4. th. ult. CCCXLIV. In währender Zeit soll auch der arme Sünder beichten/ und das Heil. Abendmahl empfangen/ welches an vielen Orthen erst den Morgen CCCXLII. Wenn etlichen zugleich das Leben abgesprochen/ wie sonderlich bey der Soldatesca noch zuweilen practiciret wird/ so/ daß sie drum spielen müssen / wer gehengt werden sol/ ist die Ankündigung des Todes nicht zu sparen/ biß auf die letzte Stunde/ demjenigen/ welcher verlihret/ sondern es ist vorher allen zugleich anzudeuten/ daß sie sich zum seligen Tode gefast machen/ weil keiner unter ihnen weiß/ wer das Glück haben wird/ daß er mit dem Leben davon komme. D. Simon, de Intimat. Exec. Capital. cap. 3. th. 9. CCCXLIII. Nach geschehener Ankündigung der zuerkanten Todes-Strafe soll der arme Sünder die drey oder vier Tage über nicht wieder ins Gefängnis gesetzet / sondern an einen leidlichen Orthe/ oder auch in einer Stuben [massen denn an etlichen Orthen man gewisse arme Sünder-Stuben/ Capittel- oder Thor-Stuben darzu hat] mit Hütern und Wächtern bewachet und bewahret behalten werden/ biß zur Execution, und Vollstreckung des Urthels. Prax. Crim. Alteb. p. 290. D Simon. cit. Tr. c. 4. th. 8. Und solches geschiehet eines theils dem armen Sünder zum besten/ damit ihm die Quaal des bevorstehenden Todes durch längere Gefängnis nicht vermehret werde; andern Theils aber wird Inquisitus auch zu dem Ende aus dem Gefängniß gelassen / damit die Priester und andere Leuthe/ so ihn trösten sollen/ nicht ins Gefängniß kriechen/ und allen Gestanck an sich ziehen dürffen/ mit Verlihrung ihrer Gesundheit/ deswegen auch wohl gar zurück bleiben/ und des armen Sünders sich äussern Peinl. Sächß. Inquisition- und Achts-Proceß/ tit. 12. art. 1. n. 4. Und ob gleich in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. unter andern diese Worte stehen: Man soll auch nach der Beicht solche Personen zu dem Angeklagten in die Gefängniß verordnen/ die ihn zu guten seligen Dingen vermahnen: so wird doch durch das Wort Gefängniß nicht eben der Orth/ wo der Reus biß daher gesessen/ sondern nur locus detentionis verstanden: Denn wenn der Inquisit in eine Stube gebracht/ und bewachet wird/ ist und bleibet er dennoch ein Gefangener. D. Simon. d. tr. c. 4. th. ult. CCCXLIV. In währender Zeit soll auch der arme Sünder beichten/ und das Heil. Abendmahl empfangen/ welches an vielen Orthen erst den Morgen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0465" n="449"/> <p>CCCXLII. Wenn etlichen zugleich das Leben abgesprochen/ wie sonderlich bey der Soldatesca noch zuweilen practiciret wird/ so/ daß sie drum spielen müssen / wer gehengt werden sol/ ist die Ankündigung des Todes nicht zu sparen/ biß auf die letzte Stunde/ demjenigen/ welcher verlihret/ sondern es ist vorher allen zugleich anzudeuten/ daß sie sich zum seligen Tode gefast machen/ weil keiner unter ihnen weiß/ wer das Glück haben wird/ daß er mit dem Leben davon komme.</p> <p>D. Simon, de Intimat. Exec. Capital. cap. 3. th. 9.</p> <p>CCCXLIII. Nach geschehener Ankündigung der zuerkanten Todes-Strafe soll der arme Sünder die drey oder vier Tage über nicht wieder ins Gefängnis gesetzet / sondern an einen leidlichen Orthe/ oder auch in einer Stuben [massen denn an etlichen Orthen man gewisse arme Sünder-Stuben/ Capittel- oder Thor-Stuben darzu hat] mit Hütern und Wächtern bewachet und bewahret behalten werden/ biß zur Execution, und Vollstreckung des Urthels.</p> <p>Prax. Crim. Alteb. p. 290. D Simon. cit. Tr. c. 4. th. 8.</p> <p>Und solches geschiehet eines theils dem armen Sünder zum besten/ damit ihm die Quaal des bevorstehenden Todes durch längere Gefängnis nicht vermehret werde; andern Theils aber wird Inquisitus auch zu dem Ende aus dem Gefängniß gelassen / damit die Priester und andere Leuthe/ so ihn trösten sollen/ nicht ins Gefängniß kriechen/ und allen Gestanck an sich ziehen dürffen/ mit Verlihrung ihrer Gesundheit/ deswegen auch wohl gar zurück bleiben/ und des armen Sünders sich äussern</p> <p>Peinl. Sächß. Inquisition- und Achts-Proceß/ tit. 12. art. 1. n. 4.</p> <p>Und ob gleich in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. unter andern diese Worte stehen: Man soll auch nach der Beicht solche Personen zu dem Angeklagten in die Gefängniß verordnen/ die ihn zu guten seligen Dingen vermahnen: so wird doch durch das Wort Gefängniß nicht eben der Orth/ wo der Reus biß daher gesessen/ sondern nur locus detentionis verstanden: Denn wenn der Inquisit in eine Stube gebracht/ und bewachet wird/ ist und bleibet er dennoch ein Gefangener.</p> <p>D. Simon. d. tr. c. 4. th. ult.</p> <p>CCCXLIV. In währender Zeit soll auch der arme Sünder beichten/ und das Heil. Abendmahl empfangen/ welches an vielen Orthen erst den Morgen </p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0465]
CCCXLII. Wenn etlichen zugleich das Leben abgesprochen/ wie sonderlich bey der Soldatesca noch zuweilen practiciret wird/ so/ daß sie drum spielen müssen / wer gehengt werden sol/ ist die Ankündigung des Todes nicht zu sparen/ biß auf die letzte Stunde/ demjenigen/ welcher verlihret/ sondern es ist vorher allen zugleich anzudeuten/ daß sie sich zum seligen Tode gefast machen/ weil keiner unter ihnen weiß/ wer das Glück haben wird/ daß er mit dem Leben davon komme.
D. Simon, de Intimat. Exec. Capital. cap. 3. th. 9.
CCCXLIII. Nach geschehener Ankündigung der zuerkanten Todes-Strafe soll der arme Sünder die drey oder vier Tage über nicht wieder ins Gefängnis gesetzet / sondern an einen leidlichen Orthe/ oder auch in einer Stuben [massen denn an etlichen Orthen man gewisse arme Sünder-Stuben/ Capittel- oder Thor-Stuben darzu hat] mit Hütern und Wächtern bewachet und bewahret behalten werden/ biß zur Execution, und Vollstreckung des Urthels.
Prax. Crim. Alteb. p. 290. D Simon. cit. Tr. c. 4. th. 8.
Und solches geschiehet eines theils dem armen Sünder zum besten/ damit ihm die Quaal des bevorstehenden Todes durch längere Gefängnis nicht vermehret werde; andern Theils aber wird Inquisitus auch zu dem Ende aus dem Gefängniß gelassen / damit die Priester und andere Leuthe/ so ihn trösten sollen/ nicht ins Gefängniß kriechen/ und allen Gestanck an sich ziehen dürffen/ mit Verlihrung ihrer Gesundheit/ deswegen auch wohl gar zurück bleiben/ und des armen Sünders sich äussern
Peinl. Sächß. Inquisition- und Achts-Proceß/ tit. 12. art. 1. n. 4.
Und ob gleich in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 79. unter andern diese Worte stehen: Man soll auch nach der Beicht solche Personen zu dem Angeklagten in die Gefängniß verordnen/ die ihn zu guten seligen Dingen vermahnen: so wird doch durch das Wort Gefängniß nicht eben der Orth/ wo der Reus biß daher gesessen/ sondern nur locus detentionis verstanden: Denn wenn der Inquisit in eine Stube gebracht/ und bewachet wird/ ist und bleibet er dennoch ein Gefangener.
D. Simon. d. tr. c. 4. th. ult.
CCCXLIV. In währender Zeit soll auch der arme Sünder beichten/ und das Heil. Abendmahl empfangen/ welches an vielen Orthen erst den Morgen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |