Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

das Richt-Schwerd zersprünge/ der Strick zerrisse/ daß de Dieb/ ehe er noch tod / herunter fiehle/ oder sonst ein ander Unfall zustiesse/ und der tolle wütende Pöbel wolte ihm/ wie vielmahl in den grossen Reichs-Städten/ und sonsten mehr geschehen/ steinigen/ oder auf eine andere Arth niedermachen. Gestalt man denn lieset/ daß zu Lübec auf einen Tag fünff Scharffrichter/ von den gemeinen Mann erschlagen worden.

Zieriz, ad Const. Crim. Caroli V. art. 97. Supplement. Pract. in Obs. Wehneri, pag, 31. & 32. Justin. Göbler/ in der Lübeckischen Chronic. Lauterbeck im Regenten-Buch/ lib. 5. c. 9. fol. 322.

Item zu Magdeburg/ Anno 1612. den 7. Augusti, der Scharffrichter Galle Albrecht / strack auf dem Platz tod blieben/ dessen 2. Knechte aber sehr verwundet noch davon kommen.

Jacob. Alemannnus, in Palaestra Consult. 9. pag. 932. & seqq.

CCCLXX. Welcher Frevel aber/ wenn er sich begiebet/ keines weges an den gemeinen Pöbel/ als welcher er der Obrigkeit verbothener weise in ihr Ambt greifft/ sonderlich aber an den Urhebern/ befundenen Umständen nach/ an Leib und Leben abzustraffen.

P. H. O. art. 97. ibi[unleserliches Material] Dan. Clasen, in Addit. pag. 367. Pet. Greg. Tholosan. in Synt. Jur. Univ. lib. 31. c. 38. n. 7. Damhoud. in Prax. Crim. 152. Rub. de Carnif. n. 12. Schönborn/ lib. 3. Polit. c. 51. in fin, Keckermann. lib. 1. Polit. c. 27. n. 301.

Praejudicia vide apud Alemannum,

d. Consult. 9. pag. 946. 147. 953. 965. 968. 970.

Eben also wird demselben gelohnet/ welcher einen zum Tode verdammeten verwegener und boßhaffter Weise aus des Scharffrichters Händen hinweg reißet/ und davon hilfft.

Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. q. 68. n. 10. Decian. Tom. 2. lib. 7 c. 11. n. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. c. 38 n. 6. Syntagm, Jur. Univers.

CCCLXXI. Wenn nun obgedachter maßen der Proceß seine Endschafft hat/ wird der Cörper des justificirten armen Sünders entweder/ da er geköpffet/ durch gemeine Kerle/ so keine Handwercks-Leuthe/ noch auch in Innungen mit sind / fortgetragen/ und von dem Todten-Gräber auf den Gottes-Acker/ an einen besondern Orth der Mauren/ iedoch ohne Ceremonien/ [es würde denn aus gewissen Ursachen von der hohen Obrigkeit zugelassen /] begraben /

Carpz. p. 3. q. 137. n. 69.

das Richt-Schwerd zersprünge/ der Strick zerrisse/ daß de Dieb/ ehe er noch tod / herunter fiehle/ oder sonst ein ander Unfall zustiesse/ und der tolle wütende Pöbel wolte ihm/ wie vielmahl in den grossen Reichs-Städten/ und sonsten mehr geschehen/ steinigen/ oder auf eine andere Arth niedermachen. Gestalt man denn lieset/ daß zu Lübec auf einen Tag fünff Scharffrichter/ von den gemeinen Mann erschlagen worden.

Zieriz, ad Const. Crim. Caroli V. art. 97. Supplement. Pract. in Obs. Wehneri, pag, 31. & 32. Justin. Göbler/ in der Lübeckischen Chronic. Lauterbeck im Regenten-Buch/ lib. 5. c. 9. fol. 322.

Item zu Magdeburg/ Anno 1612. den 7. Augusti, der Scharffrichter Galle Albrecht / strack auf dem Platz tod blieben/ dessen 2. Knechte aber sehr verwundet noch davon kommen.

Jacob. Alemannnus, in Palaestra Consult. 9. pag. 932. & seqq.

CCCLXX. Welcher Frevel aber/ wenn er sich begiebet/ keines weges an den gemeinen Pöbel/ als welcher er der Obrigkeit verbothener weise in ihr Ambt greifft/ sonderlich aber an den Urhebern/ befundenen Umständen nach/ an Leib und Leben abzustraffen.

P. H. O. art. 97. ibi[unleserliches Material] Dan. Clasen, in Addit. pag. 367. Pet. Greg. Tholosan. in Synt. Jur. Univ. lib. 31. c. 38. n. 7. Damhoud. in Prax. Crim. 152. Rub. de Carnif. n. 12. Schönborn/ lib. 3. Polit. c. 51. in fin, Keckermann. lib. 1. Polit. c. 27. n. 301.

Praejudicia vide apud Alemannum,

d. Consult. 9. pag. 946. 147. 953. 965. 968. 970.

Eben also wird demselben gelohnet/ welcher einen zum Tode verdammeten verwegener und boßhaffter Weise aus des Scharffrichters Händen hinweg reißet/ und davon hilfft.

Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. q. 68. n. 10. Decian. Tom. 2. lib. 7 c. 11. n. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. c. 38 n. 6. Syntagm, Jur. Univers.

CCCLXXI. Wenn nun obgedachter maßen der Proceß seine Endschafft hat/ wird der Cörper des justificirten armen Sünders entweder/ da er geköpffet/ durch gemeine Kerle/ so keine Handwercks-Leuthe/ noch auch in Innungen mit sind / fortgetragen/ und von dem Todten-Gräber auf den Gottes-Acker/ an einen besondern Orth der Mauren/ iedoch ohne Ceremonien/ [es würde denn aus gewissen Ursachen von der hohen Obrigkeit zugelassen /] begraben /

Carpz. p. 3. q. 137. n. 69.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0475" n="459"/>
das                      Richt-Schwerd zersprünge/ der Strick zerrisse/ daß de Dieb/ ehe er noch tod /                      herunter fiehle/ oder sonst ein ander Unfall zustiesse/ und der tolle wütende                      Pöbel wolte ihm/ wie vielmahl in den grossen Reichs-Städten/ und sonsten mehr                      geschehen/ steinigen/ oder auf eine andere Arth niedermachen. Gestalt man denn                      lieset/ daß zu Lübec auf einen Tag fünff Scharffrichter/ von den gemeinen Mann                      erschlagen worden.</p>
        <p>Zieriz, ad Const. Crim. Caroli V. art. 97. Supplement. Pract. in Obs. Wehneri,                      pag, 31. &amp; 32. Justin. Göbler/ in der Lübeckischen Chronic. Lauterbeck im                      Regenten-Buch/ lib. 5. c. 9. fol. 322.</p>
        <p>Item zu Magdeburg/ Anno 1612. den 7. Augusti, der Scharffrichter Galle Albrecht                     / strack auf dem Platz tod blieben/ dessen 2. Knechte aber sehr verwundet noch                      davon kommen.</p>
        <p>Jacob. Alemannnus, in Palaestra Consult. 9. pag. 932. &amp; seqq.</p>
        <p>CCCLXX. Welcher Frevel aber/ wenn er sich begiebet/ keines weges an den                      gemeinen Pöbel/ als welcher er der Obrigkeit verbothener weise in ihr Ambt                      greifft/ sonderlich aber an den Urhebern/ befundenen Umständen nach/ an Leib                      und Leben abzustraffen.</p>
        <p>P. H. O. art. 97. ibi<gap reason="illegible"/> Dan. Clasen, in Addit. pag. 367. Pet. Greg. Tholosan. in                      Synt. Jur. Univ. lib. 31. c. 38. n. 7. Damhoud. in Prax. Crim. 152. Rub. de                      Carnif. n. 12. Schönborn/ lib. 3. Polit. c. 51. in fin, Keckermann. lib. 1.                      Polit. c. 27. n. 301.</p>
        <p>Praejudicia vide apud Alemannum,</p>
        <p>d. Consult. 9. pag. 946. 147. 953. 965. 968. 970.</p>
        <p>Eben also wird demselben gelohnet/ welcher einen zum Tode verdammeten verwegener                      und boßhaffter Weise aus des Scharffrichters Händen hinweg reißet/ und davon                      hilfft.</p>
        <p>Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. q. 68. n. 10. Decian. Tom. 2. lib. 7 c. 11. n. 12.                      Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. c. 38 n. 6. Syntagm, Jur. Univers.</p>
        <p>CCCLXXI. Wenn nun obgedachter maßen der Proceß seine Endschafft hat/ wird der                      Cörper des justificirten armen Sünders entweder/ da er geköpffet/ durch                      gemeine Kerle/ so keine Handwercks-Leuthe/ noch auch in Innungen mit sind /                      fortgetragen/ und von dem Todten-Gräber auf den Gottes-Acker/ an einen                      besondern Orth der Mauren/ iedoch ohne Ceremonien/ [es würde denn aus gewissen                      Ursachen von der hohen Obrigkeit zugelassen /] begraben /</p>
        <p>Carpz. p. 3. q. 137. n. 69.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0475] das Richt-Schwerd zersprünge/ der Strick zerrisse/ daß de Dieb/ ehe er noch tod / herunter fiehle/ oder sonst ein ander Unfall zustiesse/ und der tolle wütende Pöbel wolte ihm/ wie vielmahl in den grossen Reichs-Städten/ und sonsten mehr geschehen/ steinigen/ oder auf eine andere Arth niedermachen. Gestalt man denn lieset/ daß zu Lübec auf einen Tag fünff Scharffrichter/ von den gemeinen Mann erschlagen worden. Zieriz, ad Const. Crim. Caroli V. art. 97. Supplement. Pract. in Obs. Wehneri, pag, 31. & 32. Justin. Göbler/ in der Lübeckischen Chronic. Lauterbeck im Regenten-Buch/ lib. 5. c. 9. fol. 322. Item zu Magdeburg/ Anno 1612. den 7. Augusti, der Scharffrichter Galle Albrecht / strack auf dem Platz tod blieben/ dessen 2. Knechte aber sehr verwundet noch davon kommen. Jacob. Alemannnus, in Palaestra Consult. 9. pag. 932. & seqq. CCCLXX. Welcher Frevel aber/ wenn er sich begiebet/ keines weges an den gemeinen Pöbel/ als welcher er der Obrigkeit verbothener weise in ihr Ambt greifft/ sonderlich aber an den Urhebern/ befundenen Umständen nach/ an Leib und Leben abzustraffen. P. H. O. art. 97. ibi_ Dan. Clasen, in Addit. pag. 367. Pet. Greg. Tholosan. in Synt. Jur. Univ. lib. 31. c. 38. n. 7. Damhoud. in Prax. Crim. 152. Rub. de Carnif. n. 12. Schönborn/ lib. 3. Polit. c. 51. in fin, Keckermann. lib. 1. Polit. c. 27. n. 301. Praejudicia vide apud Alemannum, d. Consult. 9. pag. 946. 147. 953. 965. 968. 970. Eben also wird demselben gelohnet/ welcher einen zum Tode verdammeten verwegener und boßhaffter Weise aus des Scharffrichters Händen hinweg reißet/ und davon hilfft. Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. q. 68. n. 10. Decian. Tom. 2. lib. 7 c. 11. n. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. c. 38 n. 6. Syntagm, Jur. Univers. CCCLXXI. Wenn nun obgedachter maßen der Proceß seine Endschafft hat/ wird der Cörper des justificirten armen Sünders entweder/ da er geköpffet/ durch gemeine Kerle/ so keine Handwercks-Leuthe/ noch auch in Innungen mit sind / fortgetragen/ und von dem Todten-Gräber auf den Gottes-Acker/ an einen besondern Orth der Mauren/ iedoch ohne Ceremonien/ [es würde denn aus gewissen Ursachen von der hohen Obrigkeit zugelassen /] begraben / Carpz. p. 3. q. 137. n. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/475
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/475>, abgerufen am 26.06.2024.