Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Vide die Fürstl. Sächß. Gothaische Landes-Ordnung/ part. 2. c. 1. tit. 14. pag. 117. ibi.

Demnach von unsern Hoch-löbl. Vorfahren der Schöppen-Stuhl zu JENA zu dem Ende geordnet ist/ er deswegen auch zu Gnüge bestellet und versehen wird/ daß bey demselben zuförderst in den Peinlichen/ sodann auch andern/ in unsers gesamten Fürstlichen Hauses Landen/ vorfallenden Sachen/ rechtliche Erholung geschehen möge; Als wollen wir/ daß insonderheit auch von Unsern Landen aus ordentlich in allen Peinlichen Fällen bey demselben ermelte Einholung vorgehe sc.

VIII. Zum andern Gericht-Schöppen/ so bey Bürgerlichen und Peinlichen Gerichten adhibiret werden/ und Drittens Land-Schöppen/ welche man bey Taxation und Würderung der liegenden Güther und Gründe gebrauchet/ so man theils Orthen Werdiner nennet.

Dither, in contin. Besold. h. v. p. 786.

IX. Die Schöppen bey den Peinlichen Gerichten/ von welchen wir hie sonderlich handeln/ werden darum dem Richter beysetzet/ nicht nur/ daß sie mit ihm die Sachen in Verhör ziehen und beyräthig seyn/ wie vor Alters in der Römischen Republic die Assessores waren /

L. 1. L. veluti 7. ff. de Assessor. L. 9. §. 3. ff. quod met. caus. Speculator. lib. 1. Part. 1. rub. de Assessor. §. 1.

unde etiam Consiliarii [Rathgeber] vocabantur;

L. pen. ff. de Offic. Assessor. L. consiliarios 3. L. in Consiliariis 10. & seqq. C. de Assessor.

Sondern auch/ daß sie mit ihm zusammen das Peinliche Gerichte machen und bestätigen/ die Sachen in Verhör ziehen/ drin mit urtheilen/ und also die Justiz administriren sollen/ vielleicht darum/ daß man nicht eines einigen [als des Judicis] Arbitrio und Wil[unleserliches Material]kühr allein anheim gebe/ welches mehrer Personen Nachdencken/ Uberlegung und Erkäntnis erfoderte.

Philipp. in Comm. ad Decis. Elect. Sax. 39. obf. 1. n. 6. & 7.

Denn viele Augen/ wie man im Sprüchwort faget/ sehen doch mehr/ als eins.

X. Drum auch diese Gericht-Schöppen und Beysitzer von des Richters Authorität mit participiren, und gleichsam als Glieder den Leib des Gerichts/ so zureden / formiren und machen.

Vide die Fürstl. Sächß. Gothaische Landes-Ordnung/ part. 2. c. 1. tit. 14. pag. 117. ibi.

Demnach von unsern Hoch-löbl. Vorfahren der Schöppen-Stuhl zu JENA zu dem Ende geordnet ist/ er deswegen auch zu Gnüge bestellet und versehen wird/ daß bey demselben zuförderst in den Peinlichen/ sodann auch andern/ in unsers gesamten Fürstlichen Hauses Landen/ vorfallenden Sachen/ rechtliche Erholung geschehen möge; Als wollen wir/ daß insonderheit auch von Unsern Landen aus ordentlich in allen Peinlichẽ Fällen bey demselben ermelte Einholung vorgehe sc.

VIII. Zum andern Gericht-Schöppen/ so bey Bürgerlichen und Peinlichen Gerichten adhibiret werden/ und Drittens Land-Schöppen/ welche man bey Taxation und Würderung der liegenden Güther und Gründe gebrauchet/ so man theils Orthen Werdiner nennet.

Dither, in contin. Besold. h. v. p. 786.

IX. Die Schöppen bey den Peinlichen Gerichten/ von welchen wir hie sonderlich handeln/ werden darum dem Richter beysetzet/ nicht nur/ daß sie mit ihm die Sachen in Verhör ziehen und beyräthig seyn/ wie vor Alters in der Römischen Republic die Assessores waren /

L. 1. L. veluti 7. ff. de Assessor. L. 9. §. 3. ff. quod met. caus. Speculator. lib. 1. Part. 1. rub. de Assessor. §. 1.

unde etiam Consiliarii [Rathgeber] vocabantur;

L. pen. ff. de Offic. Assessor. L. consiliarios 3. L. in Consiliariis 10. & seqq. C. de Assessor.

Sondern auch/ daß sie mit ihm zusammen das Peinliche Gerichte machen und bestätigen/ die Sachen in Verhör ziehen/ drin mit urtheilen/ und also die Justiz administriren sollen/ vielleicht darum/ daß man nicht eines einigen [als des Judicis] Arbitrio und Wil[unleserliches Material]kühr allein anheim gebe/ welches mehrer Personen Nachdencken/ Uberlegung und Erkäntnis erfoderte.

Philipp. in Comm. ad Decis. Elect. Sax. 39. obf. 1. n. 6. & 7.

Denn viele Augen/ wie man im Sprüchwort faget/ sehen doch mehr/ als eins.

X. Drum auch diese Gericht-Schöppen und Beysitzer von des Richters Authorität mit participiren, und gleichsam als Glieder den Leib des Gerichts/ so zureden / formiren und machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0482" n="466"/>
        <p>Vide die Fürstl. Sächß. Gothaische Landes-Ordnung/ part. 2. c. 1. tit. 14. pag.                      117. ibi.</p>
        <p>Demnach von unsern Hoch-löbl. Vorfahren der Schöppen-Stuhl zu JENA zu dem Ende                      geordnet ist/ er deswegen auch zu Gnüge bestellet und versehen wird/ daß bey                      demselben zuförderst in den Peinlichen/ sodann auch andern/ in unsers gesamten                      Fürstlichen Hauses Landen/ vorfallenden Sachen/ rechtliche Erholung geschehen                      möge; Als wollen wir/ daß insonderheit auch von Unsern Landen aus ordentlich in                      allen Peinliche&#x0303; Fällen bey demselben ermelte Einholung vorgehe sc.</p>
        <p>VIII. Zum andern Gericht-Schöppen/ so bey Bürgerlichen und Peinlichen Gerichten                      adhibiret werden/ und Drittens Land-Schöppen/ welche man bey Taxation und                      Würderung der liegenden Güther und Gründe gebrauchet/ so man theils Orthen                      Werdiner nennet.</p>
        <p>Dither, in contin. Besold. h. v. p. 786.</p>
        <p>IX. Die Schöppen bey den Peinlichen Gerichten/ von welchen wir hie sonderlich                      handeln/ werden darum dem Richter beysetzet/ nicht nur/ daß sie mit ihm die                      Sachen in Verhör ziehen und beyräthig seyn/ wie vor Alters in der Römischen                      Republic die Assessores waren /</p>
        <p>L. 1. L. veluti 7. ff. de Assessor. L. 9. §. 3. ff. quod met. caus. Speculator.                      lib. 1. Part. 1. rub. de Assessor. §. 1.</p>
        <p>unde etiam Consiliarii [Rathgeber] vocabantur;</p>
        <p>L. pen. ff. de Offic. Assessor. L. consiliarios 3. L. in Consiliariis 10. &amp;                      seqq. C. de Assessor.</p>
        <p>Sondern auch/ daß sie mit ihm zusammen das Peinliche Gerichte machen und                      bestätigen/ die Sachen in Verhör ziehen/ drin mit urtheilen/ und also die                      Justiz administriren sollen/ vielleicht darum/ daß man nicht eines einigen                      [als des Judicis] Arbitrio und Wil<gap reason="illegible"/>kühr allein anheim gebe/ welches mehrer                      Personen Nachdencken/ Uberlegung und Erkäntnis erfoderte.</p>
        <p>Philipp. in Comm. ad Decis. Elect. Sax. 39. obf. 1. n. 6. &amp; 7.</p>
        <p>Denn viele Augen/ wie man im Sprüchwort faget/ sehen doch mehr/ als eins.</p>
        <p>X. Drum auch diese Gericht-Schöppen und Beysitzer von des Richters Authorität mit                      participiren, und gleichsam als Glieder den Leib des Gerichts/ so zureden /                      formiren und machen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0482] Vide die Fürstl. Sächß. Gothaische Landes-Ordnung/ part. 2. c. 1. tit. 14. pag. 117. ibi. Demnach von unsern Hoch-löbl. Vorfahren der Schöppen-Stuhl zu JENA zu dem Ende geordnet ist/ er deswegen auch zu Gnüge bestellet und versehen wird/ daß bey demselben zuförderst in den Peinlichen/ sodann auch andern/ in unsers gesamten Fürstlichen Hauses Landen/ vorfallenden Sachen/ rechtliche Erholung geschehen möge; Als wollen wir/ daß insonderheit auch von Unsern Landen aus ordentlich in allen Peinlichẽ Fällen bey demselben ermelte Einholung vorgehe sc. VIII. Zum andern Gericht-Schöppen/ so bey Bürgerlichen und Peinlichen Gerichten adhibiret werden/ und Drittens Land-Schöppen/ welche man bey Taxation und Würderung der liegenden Güther und Gründe gebrauchet/ so man theils Orthen Werdiner nennet. Dither, in contin. Besold. h. v. p. 786. IX. Die Schöppen bey den Peinlichen Gerichten/ von welchen wir hie sonderlich handeln/ werden darum dem Richter beysetzet/ nicht nur/ daß sie mit ihm die Sachen in Verhör ziehen und beyräthig seyn/ wie vor Alters in der Römischen Republic die Assessores waren / L. 1. L. veluti 7. ff. de Assessor. L. 9. §. 3. ff. quod met. caus. Speculator. lib. 1. Part. 1. rub. de Assessor. §. 1. unde etiam Consiliarii [Rathgeber] vocabantur; L. pen. ff. de Offic. Assessor. L. consiliarios 3. L. in Consiliariis 10. & seqq. C. de Assessor. Sondern auch/ daß sie mit ihm zusammen das Peinliche Gerichte machen und bestätigen/ die Sachen in Verhör ziehen/ drin mit urtheilen/ und also die Justiz administriren sollen/ vielleicht darum/ daß man nicht eines einigen [als des Judicis] Arbitrio und Wil_ kühr allein anheim gebe/ welches mehrer Personen Nachdencken/ Uberlegung und Erkäntnis erfoderte. Philipp. in Comm. ad Decis. Elect. Sax. 39. obf. 1. n. 6. & 7. Denn viele Augen/ wie man im Sprüchwort faget/ sehen doch mehr/ als eins. X. Drum auch diese Gericht-Schöppen und Beysitzer von des Richters Authorität mit participiren, und gleichsam als Glieder den Leib des Gerichts/ so zureden / formiren und machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/482
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/482>, abgerufen am 26.06.2024.