Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zige/ zänckische/ Partheyische / anrüchtige/ oder sonst Lasterhaffte/ sondern Ehrlichgebohrne

(vel ad minimum legitimati, Arg. L. 2. ff. de Assessor. Hartm. Pist. Part. 1. Quaest. 30.

Siquidem & spurios aliquos virtute praeditos admissos fuisse testatur

Christinaeus, Decis. 85. n. 4.]

Gottesfürchtige/ Ehrliche aufrichtige/ gewissen und Tugendhaffte Personen/ die eines guten Wandels sind/ genommen werden.

Const. crim. Caroli V. art. 1.

Ja die da so rein sind/ als wenn sie eine Taube ausgelesen hätte/ wie man zu sagen pfleget.

XIII. Et hujusmodi Assessores seu Scabinos ingenuos, bonae famae & fidei, & alias, pro locorum conditione, qualificatos in provinciis quoque terrarum Saxonicarum a Statibus suis, quibus Jurisdictionis exercitium competit, in Judiciis adhiberi debere, vult & mandat Serenissimus Elector Saxoniae

In Ordin. Proc. Judic. c. 2. §.

Also versehen wir uns auch/ hiermit befehlende/ es werden und wollen andere / die von uns mit Gerichten beliehen/ oder dieselben in Ubung haben/ sich ebenmäßsig ihrer Gebühr und Schuldigkeit erinnern/ und nicht allein solche Gerichte mit ehrlichen/ aufrichtigen/ unschuldigen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten Personen besetzen sc. Idque denuo inculcat Serenissimus Elector

Decis. 39. in pr. ibi:

Daß/ wenn einer von Adel/ oder anderer Gerichts-Herr das Gerichte mit ehrlichen / aufrichtigen/ unbescholtenen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten/ auch darzu sonderlich vereydeten Personen besetzet. sc.

XIV. Ihr Eyd in Peinlichen Sachen ist in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Käyser Carls des V. art. 4. zubefinden/ nemlich:

Ich schwere/ daß ich soll und will in Peinlichen Sachen recht Urtehl geben und richten/ dem Armen als den Reichen/ und das nicht

zige/ zänckische/ Partheyische / anrüchtige/ oder sonst Lasterhaffte/ sondern Ehrlichgebohrne

(vel ad minimum legitimati, Arg. L. 2. ff. de Assessor. Hartm. Pist. Part. 1. Quaest. 30.

Siquidem & spurios aliquos virtute praeditos admissos fuisse testatur

Christinaeus, Decis. 85. n. 4.]

Gottesfürchtige/ Ehrliche aufrichtige/ gewissen und Tugendhaffte Personen/ die eines guten Wandels sind/ genommen werden.

Const. crim. Caroli V. art. 1.

Ja die da so rein sind/ als wenn sie eine Taube ausgelesen hätte/ wie man zu sagen pfleget.

XIII. Et hujusmodi Assessores seu Scabinos ingenuos, bonae famae & fidei, & aliàs, pro locorum conditione, qualificatos in provinciis quoque terrarum Saxonicarum à Statibus suis, quibus Jurisdictionis exercitium competit, in Judiciis adhiberi debere, vult & mandat Serenissimus Elector Saxoniae

In Ordin. Proc. Judic. c. 2. §.

Also versehen wir uns auch/ hiermit befehlende/ es werden und wollen andere / die von uns mit Gerichten beliehen/ oder dieselben in Ubung haben/ sich ebenmäßsig ihrer Gebühr und Schuldigkeit erinnern/ und nicht allein solche Gerichte mit ehrlichen/ aufrichtigen/ unschuldigen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten Personen besetzen sc. Idque denuò inculcat Serenissimus Elector

Decis. 39. in pr. ibi:

Daß/ wenn einer von Adel/ oder anderer Gerichts-Herr das Gerichte mit ehrlichen / aufrichtigen/ unbescholtenen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten/ auch darzu sonderlich vereydeten Personen besetzet. sc.

XIV. Ihr Eyd in Peinlichen Sachen ist in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Käyser Carls des V. art. 4. zubefinden/ nemlich:

Ich schwere/ daß ich soll und will in Peinlichen Sachen recht Urtehl geben und richten/ dem Armen als den Reichen/ und das nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0484" n="468"/>
zige/ zänckische/ Partheyische                     / anrüchtige/ oder sonst Lasterhaffte/ sondern Ehrlichgebohrne</p>
        <p>(vel ad minimum legitimati, Arg. L. 2. ff. de Assessor. Hartm. Pist. Part. 1.                      Quaest. 30.</p>
        <p>Siquidem &amp; spurios aliquos virtute praeditos admissos fuisse testatur</p>
        <p>Christinaeus, Decis. 85. n. 4.]</p>
        <p>Gottesfürchtige/ Ehrliche aufrichtige/ gewissen und Tugendhaffte Personen/ die                      eines guten Wandels sind/ genommen werden.</p>
        <p>Const. crim. Caroli V. art. 1.</p>
        <p>Ja die da so rein sind/ als wenn sie eine Taube ausgelesen hätte/ wie man zu                      sagen pfleget.</p>
        <p>XIII. Et hujusmodi Assessores seu Scabinos ingenuos, bonae famae &amp; fidei,                      &amp; aliàs, pro locorum conditione, qualificatos in provinciis quoque terrarum                      Saxonicarum à Statibus suis, quibus Jurisdictionis exercitium competit, in                      Judiciis adhiberi debere, vult &amp; mandat Serenissimus Elector Saxoniae</p>
        <p>In Ordin. Proc. Judic. c. 2. §.</p>
        <p>Also versehen wir uns auch/ hiermit befehlende/ es werden und wollen andere /                      die von uns mit Gerichten beliehen/ oder dieselben in Ubung haben/ sich                      ebenmäßsig ihrer Gebühr und Schuldigkeit erinnern/ und nicht allein solche                      Gerichte mit ehrlichen/ aufrichtigen/ unschuldigen/ untadelhafften/ und nach                      jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten Personen besetzen sc. Idque denuò                      inculcat Serenissimus Elector</p>
        <p>Decis. 39. in pr. ibi:</p>
        <p>Daß/ wenn einer von Adel/ oder anderer Gerichts-Herr das Gerichte mit ehrlichen                     / aufrichtigen/ unbescholtenen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths                      Gelegenheit/ qualificirten/ auch darzu sonderlich vereydeten Personen                      besetzet. sc.</p>
        <p>XIV. Ihr Eyd in Peinlichen Sachen ist in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung                      Käyser Carls des V. art. 4. zubefinden/ nemlich:</p>
        <p>Ich schwere/ daß ich soll und will in Peinlichen Sachen recht Urtehl geben und                      richten/ dem Armen als den Reichen/ und das nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] zige/ zänckische/ Partheyische / anrüchtige/ oder sonst Lasterhaffte/ sondern Ehrlichgebohrne (vel ad minimum legitimati, Arg. L. 2. ff. de Assessor. Hartm. Pist. Part. 1. Quaest. 30. Siquidem & spurios aliquos virtute praeditos admissos fuisse testatur Christinaeus, Decis. 85. n. 4.] Gottesfürchtige/ Ehrliche aufrichtige/ gewissen und Tugendhaffte Personen/ die eines guten Wandels sind/ genommen werden. Const. crim. Caroli V. art. 1. Ja die da so rein sind/ als wenn sie eine Taube ausgelesen hätte/ wie man zu sagen pfleget. XIII. Et hujusmodi Assessores seu Scabinos ingenuos, bonae famae & fidei, & aliàs, pro locorum conditione, qualificatos in provinciis quoque terrarum Saxonicarum à Statibus suis, quibus Jurisdictionis exercitium competit, in Judiciis adhiberi debere, vult & mandat Serenissimus Elector Saxoniae In Ordin. Proc. Judic. c. 2. §. Also versehen wir uns auch/ hiermit befehlende/ es werden und wollen andere / die von uns mit Gerichten beliehen/ oder dieselben in Ubung haben/ sich ebenmäßsig ihrer Gebühr und Schuldigkeit erinnern/ und nicht allein solche Gerichte mit ehrlichen/ aufrichtigen/ unschuldigen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten Personen besetzen sc. Idque denuò inculcat Serenissimus Elector Decis. 39. in pr. ibi: Daß/ wenn einer von Adel/ oder anderer Gerichts-Herr das Gerichte mit ehrlichen / aufrichtigen/ unbescholtenen/ untadelhafften/ und nach jedes Orths Gelegenheit/ qualificirten/ auch darzu sonderlich vereydeten Personen besetzet. sc. XIV. Ihr Eyd in Peinlichen Sachen ist in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung Käyser Carls des V. art. 4. zubefinden/ nemlich: Ich schwere/ daß ich soll und will in Peinlichen Sachen recht Urtehl geben und richten/ dem Armen als den Reichen/ und das nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/484
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/484>, abgerufen am 26.06.2024.