Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem aber. Martini, in Comment. ad Ord. Proc. Jud. Sax. tit. 2. §. 2. n. 6. ibi[unleserliches Material] alleg. Ord. & Praejud.

Bevorab nach dem Sächsischen Landes-Brauch/ in Gegenwart der Unterthanen /

Chur-Sächß. Proceß-Ordn. tit. 5. circ. fin. vers. Wollen wir. Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 30. & 31.

Damit dieselbe ein destobesser Vertrauen zu ihn haben/ und seinen Schrifften völligen Glauben beymessen mögen.

Johann. Philip. in comment. ad. Decis 38. Obs. 2. n. 12.

Worauf auch die Schöppen-Stühle zu sprechen pflegen.

Vid. Carpzov. in Proceß. tit. 2. art. 4. n. 69. & lib. 2. Resp. 14. n. 17. nec non p. 3. Decis. 201. n. 35.

XIII. Doch wird in vielen Städten derselbe nur bey versammleten Rath/ oder in Beysein Richter und Schöppen in Pflicht genommen.

Berlich. p. 1. concl. 8. n. 56.

XIV. Wiewohl in den Adelichen Gerichten auf den Dörffern/ auch ausserhalb Sachsen/ besser und nützlicher wäre/ wenn solches gleichfals/ aus ob-angezogenen Ursachen/ in Gegenwarth der Unterthanen geschehe.

Seb. Henr. Trescho, Disp. Inaug, de Jure Protocolli, c. 5. n. 30. & 31.

XV. Der Actuarien Eyd/ sonderlich bey den Peinlichen Gerichten/ ist in der Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 5.

zu finden/ also lautend:

Ich N. N. schwere/ daß ich soll und will in den Sachen/ das Peinliche Gericht betreffend/ fleißig Aufmerckens haben/ Klag und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darinnen keine Gefährde suchen und gebrauchen; und sonderlich will ich Käyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinliche Gerichts-Ordnung / und alle Sachen dazu dienende/ getreulich fördern/ und/ so viel mich berühret / halten/ also helffe mir GOtt und die Heil. Evangelia.

Plures formulas vide in

Ord. Cam. p. 1. art. 59. rubr. Der Gericht-Schreiber und Leser Eyd. Ord. Moguntin. rub. Der Gericht-Schreiber Eyd. Ord. Jud. Comit. Spanheim, tit. 10.

Nachdem aber. Martini, in Comment. ad Ord. Proc. Jud. Sax. tit. 2. §. 2. n. 6. ibi[unleserliches Material] alleg. Ord. & Praejud.

Bevorab nach dem Sächsischen Landes-Brauch/ in Gegenwart der Unterthanen /

Chur-Sächß. Proceß-Ordn. tit. 5. circ. fin. vers. Wollen wir. Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 30. & 31.

Damit dieselbe ein destobesser Vertrauen zu ihn haben/ und seinen Schrifften völligen Glauben beymessen mögen.

Johann. Philip. in comment. ad. Decis 38. Obs. 2. n. 12.

Worauf auch die Schöppen-Stühle zu sprechen pflegen.

Vid. Carpzov. in Proceß. tit. 2. art. 4. n. 69. & lib. 2. Resp. 14. n. 17. nec non p. 3. Decis. 201. n. 35.

XIII. Doch wird in vielen Städten derselbe nur bey versammleten Rath/ oder in Beysein Richter und Schöppen in Pflicht genommen.

Berlich. p. 1. concl. 8. n. 56.

XIV. Wiewohl in den Adelichen Gerichten auf den Dörffern/ auch ausserhalb Sachsen/ besser und nützlicher wäre/ weñ solches gleichfals/ aus ob-angezogenen Ursachen/ in Gegenwarth der Unterthanen geschehe.

Seb. Henr. Trescho, Disp. Inaug, de Jure Protocolli, c. 5. n. 30. & 31.

XV. Der Actuarien Eyd/ sonderlich bey den Peinlichen Gerichten/ ist in der Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 5.

zu finden/ also lautend:

Ich N. N. schwere/ daß ich soll und will in den Sachen/ das Peinliche Gericht betreffend/ fleißig Aufmerckens haben/ Klag und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darinnen keine Gefährde suchen und gebrauchen; und sonderlich will ich Käyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinliche Gerichts-Ordnung / und alle Sachen dazu dienende/ getreulich fördern/ und/ so viel mich berühret / halten/ also helffe mir GOtt und die Heil. Evangelia.

Plures formulas vide in

Ord. Cam. p. 1. art. 59. rubr. Der Gericht-Schreiber und Leser Eyd. Ord. Moguntin. rub. Der Gericht-Schreiber Eyd. Ord. Jud. Comit. Spanheim, tit. 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0491" n="475"/>
        <p>Nachdem aber. Martini, in Comment. ad Ord. Proc. Jud. Sax. tit. 2. §. 2. n. 6.                      ibi<gap reason="illegible"/> alleg. Ord. &amp; Praejud.</p>
        <p>Bevorab nach dem Sächsischen Landes-Brauch/ in Gegenwart der Unterthanen /</p>
        <p>Chur-Sächß. Proceß-Ordn. tit. 5. circ. fin. vers. Wollen wir. Carpzov. p. 3.                      Decis. 201. n. 30. &amp; 31.</p>
        <p>Damit dieselbe ein destobesser Vertrauen zu ihn haben/ und seinen Schrifften                      völligen Glauben beymessen mögen.</p>
        <p>Johann. Philip. in comment. ad. Decis 38. Obs. 2. n. 12.</p>
        <p>Worauf auch die Schöppen-Stühle zu sprechen pflegen.</p>
        <p>Vid. Carpzov. in Proceß. tit. 2. art. 4. n. 69. &amp; lib. 2. Resp. 14. n. 17.                      nec non p. 3. Decis. 201. n. 35.</p>
        <p>XIII. Doch wird in vielen Städten derselbe nur bey versammleten Rath/ oder in                      Beysein Richter und Schöppen in Pflicht genommen.</p>
        <p>Berlich. p. 1. concl. 8. n. 56.</p>
        <p>XIV. Wiewohl in den Adelichen Gerichten auf den Dörffern/ auch ausserhalb                      Sachsen/ besser und nützlicher wäre/ wen&#x0303; solches gleichfals/ aus                      ob-angezogenen Ursachen/ in Gegenwarth der Unterthanen geschehe.</p>
        <p>Seb. Henr. Trescho, Disp. Inaug, de Jure Protocolli, c. 5. n. 30. &amp; 31.</p>
        <p>XV. Der Actuarien Eyd/ sonderlich bey den Peinlichen Gerichten/ ist in der                      Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 5.</p>
        <p>zu finden/ also lautend:</p>
        <p>Ich N. N. schwere/ daß ich soll und will in den Sachen/ das Peinliche Gericht                      betreffend/ fleißig Aufmerckens haben/ Klag und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn                     / Verdacht oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt                      wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen /                      auch darinnen keine Gefährde suchen und gebrauchen; und sonderlich will ich                      Käyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinliche Gerichts-Ordnung /                      und alle Sachen dazu dienende/ getreulich fördern/ und/ so viel mich berühret                     / halten/ also helffe mir GOtt und die Heil. Evangelia.</p>
        <p>Plures formulas vide in</p>
        <p>Ord. Cam. p. 1. art. 59. rubr. Der Gericht-Schreiber und Leser Eyd. Ord.                      Moguntin. rub. Der Gericht-Schreiber Eyd. Ord. Jud. Comit. Spanheim, tit.                      10.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0491] Nachdem aber. Martini, in Comment. ad Ord. Proc. Jud. Sax. tit. 2. §. 2. n. 6. ibi_ alleg. Ord. & Praejud. Bevorab nach dem Sächsischen Landes-Brauch/ in Gegenwart der Unterthanen / Chur-Sächß. Proceß-Ordn. tit. 5. circ. fin. vers. Wollen wir. Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 30. & 31. Damit dieselbe ein destobesser Vertrauen zu ihn haben/ und seinen Schrifften völligen Glauben beymessen mögen. Johann. Philip. in comment. ad. Decis 38. Obs. 2. n. 12. Worauf auch die Schöppen-Stühle zu sprechen pflegen. Vid. Carpzov. in Proceß. tit. 2. art. 4. n. 69. & lib. 2. Resp. 14. n. 17. nec non p. 3. Decis. 201. n. 35. XIII. Doch wird in vielen Städten derselbe nur bey versammleten Rath/ oder in Beysein Richter und Schöppen in Pflicht genommen. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 56. XIV. Wiewohl in den Adelichen Gerichten auf den Dörffern/ auch ausserhalb Sachsen/ besser und nützlicher wäre/ weñ solches gleichfals/ aus ob-angezogenen Ursachen/ in Gegenwarth der Unterthanen geschehe. Seb. Henr. Trescho, Disp. Inaug, de Jure Protocolli, c. 5. n. 30. & 31. XV. Der Actuarien Eyd/ sonderlich bey den Peinlichen Gerichten/ ist in der Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 5. zu finden/ also lautend: Ich N. N. schwere/ daß ich soll und will in den Sachen/ das Peinliche Gericht betreffend/ fleißig Aufmerckens haben/ Klag und Antwort/ Anzeigung/ Argwohn / Verdacht oder Beweisung/ auch die Urgicht des Gefangenen/ und was gehandelt wird/ getreulich aufschreiben/ verwahren/ und so es Noth thut/ verlesen / auch darinnen keine Gefährde suchen und gebrauchen; und sonderlich will ich Käyser Carls des Fünfften/ und des Heil. Reichs Peinliche Gerichts-Ordnung / und alle Sachen dazu dienende/ getreulich fördern/ und/ so viel mich berühret / halten/ also helffe mir GOtt und die Heil. Evangelia. Plures formulas vide in Ord. Cam. p. 1. art. 59. rubr. Der Gericht-Schreiber und Leser Eyd. Ord. Moguntin. rub. Der Gericht-Schreiber Eyd. Ord. Jud. Comit. Spanheim, tit. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/491
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/491>, abgerufen am 26.06.2024.