Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Item bey dem Herrn Spathen/ im Andern Band des Teutschen Secretarii, p. 2088. & 2089. eines Stadt-Secretarii oder Stadt-Schreibers/ Item eines Gericht-Schreibers/ Bestallung.

XVI. Und ob schon der Actuarius eine besondere Persohn von dem Richter und Schöppen ist /

L. si quis 21. C. ad L. Corn. de Sicar. ubi Bald. n. 4. & in L. generali, L. 3. C. de Tabul. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 18.

so ist er doch eine Persona Publica,

c. quoniam 1. vers. Statuimus X. de probat. Covarruv. Pract. concl. 19. n. 4. & 5. Martini, ad tit. 2. Ord. Proc. jud. Sax. §. 2. n. 2.

Und sein Ambt und Verrichtung ist so nothwendig/ daß mancher Process, in Mangelung seiner/ vor null und nichtig erkant/ und erkläret wird. Bevorab in Peinlichen Sachen/ die ohne dem von grosser Wichtigkeit sind/ und mit Bescheidenheit verrichtet werden müssen.

Author. Prax. crim. Alteb pag. 39.

Drum auch an einen geschickten Actuario und Gericht-Schreiber so viel gelegen / als an einen guten Richter.

Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 15. Lange/ d. Process. c. 8. n. 10.

XVI. Insonderheit aber hat er sich bey den Peinlichen Fällen dergestalt zuverhalten/ daß er alles/ was vorgehet/ wie/ wenn/ und durch wem die Peinliche Klage/ oder Rüge/ vorgebracht/ die Zeugen citiret/ vereydet / examiniret/ und was sie ausgesaget: Item/ wie und welcher gestalt der Inquisit zur Hafft gebracht/ wo er hingesetzet/ wie er bewachet/ und die Verpflegung angeordnet worden; Ferner/ was er gestanden/ oder auch geleugnet: Item wie er sich bey dem Examine erwiesen? Ob er frech oder Bescheidentlich? furchtsam oder behertzt? einfältig oder listig? desgleichen wer bey der Verhör zugegen gewesen / ja was von Anfang biß zum Ende des Processus vorgehet/ bey seinen Pflichten eigentlich und in guter Ordnung fleißig registrire/ und mit eigener Hand aufzeichne.

P. H. O. Caroli V. art. 181. 182. & 188. Ibi[unleserliches Material] Dan. Clasen, Carpzov. in Proc. Jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 48. & 49. & p. 3. Decis. 101. Brunnemann, in Proceß Civ. c. 1. n. 81. & Crim. c. 8. m. 4. n. 6. & membr. 2. n. 77.

Item bey dem Herrn Spathen/ im Andern Band des Teutschen Secretarii, p. 2088. & 2089. eines Stadt-Secretarii oder Stadt-Schreibers/ Item eines Gericht-Schreibers/ Bestallung.

XVI. Und ob schon der Actuarius eine besondere Persohn von dem Richter und Schöppen ist /

L. si quis 21. C. ad L. Corn. de Sicar. ubi Bald. n. 4. & in L. generali, L. 3. C. de Tabul. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 18.

so ist er doch eine Persona Publica,

c. quoniam 1. vers. Statuimus X. de probat. Covarruv. Pract. concl. 19. n. 4. & 5. Martini, ad tit. 2. Ord. Proc. jud. Sax. §. 2. n. 2.

Und sein Ambt und Verrichtung ist so nothwendig/ daß mancher Process, in Mangelung seiner/ vor null und nichtig erkant/ und erkläret wird. Bevorab in Peinlichen Sachen/ die ohne dem von grosser Wichtigkeit sind/ und mit Bescheidenheit verrichtet werden müssen.

Author. Prax. crim. Alteb pag. 39.

Drum auch an einen geschickten Actuario und Gericht-Schreiber so viel gelegen / als an einen guten Richter.

Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 15. Lange/ d. Process. c. 8. n. 10.

XVI. Insonderheit aber hat er sich bey den Peinlichen Fällen dergestalt zuverhalten/ daß er alles/ was vorgehet/ wie/ weñ/ und durch wem die Peinliche Klage/ oder Rüge/ vorgebracht/ die Zeugen citiret/ vereydet / examiniret/ und was sie ausgesaget: Item/ wie und welcher gestalt der Inquisit zur Hafft gebracht/ wo er hingesetzet/ wie er bewachet/ und die Verpflegung angeordnet worden; Ferner/ was er gestanden/ oder auch geleugnet: Item wie er sich bey dem Examine erwiesen? Ob er frech oder Bescheidentlich? furchtsam oder behertzt? einfältig oder listig? desgleichen wer bey der Verhör zugegen gewesen / ja was von Anfang biß zum Ende des Processus vorgehet/ bey seinen Pflichten eigentlich und in guter Ordnung fleißig registrire/ und mit eigener Hand aufzeichne.

P. H. O. Caroli V. art. 181. 182. & 188. Ibi[unleserliches Material] Dan. Clasen, Carpzov. in Proc. Jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 48. & 49. & p. 3. Decis. 101. Brunnemann, in Proceß Civ. c. 1. n. 81. & Crim. c. 8. m. 4. n. 6. & membr. 2. n. 77.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0492" n="476"/>
        <p>Item bey dem Herrn Spathen/ im Andern Band des Teutschen Secretarii, p. 2088.                      &amp; 2089. eines Stadt-Secretarii oder Stadt-Schreibers/ Item eines                      Gericht-Schreibers/ Bestallung.</p>
        <p>XVI. Und ob schon der Actuarius eine besondere Persohn von dem Richter und                      Schöppen ist /</p>
        <p>L. si quis 21. C. ad L. Corn. de Sicar. ubi Bald. n. 4. &amp; in L. generali, L.                      3. C. de Tabul. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 18.</p>
        <p>so ist er doch eine Persona Publica,</p>
        <p>c. quoniam 1. vers. Statuimus X. de probat. Covarruv. Pract. concl. 19. n. 4.                      &amp; 5. Martini, ad tit. 2. Ord. Proc. jud. Sax. §. 2. n. 2.</p>
        <p>Und sein Ambt und Verrichtung ist so nothwendig/ daß mancher Process, in                      Mangelung seiner/ vor null und nichtig erkant/ und erkläret wird. Bevorab in                      Peinlichen Sachen/ die ohne dem von grosser Wichtigkeit sind/ und mit                      Bescheidenheit verrichtet werden müssen.</p>
        <p>Author. Prax. crim. Alteb pag. 39.</p>
        <p>Drum auch an einen geschickten Actuario und Gericht-Schreiber so viel gelegen /                      als an einen guten Richter.</p>
        <p>Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 15. Lange/ d. Process. c. 8. n. 10.</p>
        <p>XVI. Insonderheit aber hat er sich bey den Peinlichen Fällen dergestalt                      zuverhalten/ daß er alles/ was vorgehet/ wie/ wen&#x0303;/ und durch wem                      die Peinliche Klage/ oder Rüge/ vorgebracht/ die Zeugen citiret/ vereydet /                      examiniret/ und was sie ausgesaget: Item/ wie und welcher gestalt der Inquisit                      zur Hafft gebracht/ wo er hingesetzet/ wie er bewachet/ und die Verpflegung                      angeordnet worden; Ferner/ was er gestanden/ oder auch geleugnet: Item wie er                      sich bey dem Examine erwiesen? Ob er frech oder Bescheidentlich? furchtsam oder                      behertzt? einfältig oder listig? desgleichen wer bey der Verhör zugegen gewesen                     / ja was von Anfang biß zum Ende des Processus vorgehet/ bey seinen Pflichten                      eigentlich und in guter Ordnung fleißig registrire/ und mit eigener Hand                      aufzeichne.</p>
        <p>P. H. O. Caroli V. art. 181. 182. &amp; 188. Ibi<gap reason="illegible"/> Dan. Clasen, Carpzov. in                      Proc. Jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 48. &amp; 49. &amp; p. 3. Decis. 101.                      Brunnemann, in Proceß Civ. c. 1. n. 81. &amp; Crim. c. 8. m. 4. n. 6. &amp;                      membr. 2. n. 77.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0492] Item bey dem Herrn Spathen/ im Andern Band des Teutschen Secretarii, p. 2088. & 2089. eines Stadt-Secretarii oder Stadt-Schreibers/ Item eines Gericht-Schreibers/ Bestallung. XVI. Und ob schon der Actuarius eine besondere Persohn von dem Richter und Schöppen ist / L. si quis 21. C. ad L. Corn. de Sicar. ubi Bald. n. 4. & in L. generali, L. 3. C. de Tabul. Berlich. p. 1. concl. 8. n. 18. so ist er doch eine Persona Publica, c. quoniam 1. vers. Statuimus X. de probat. Covarruv. Pract. concl. 19. n. 4. & 5. Martini, ad tit. 2. Ord. Proc. jud. Sax. §. 2. n. 2. Und sein Ambt und Verrichtung ist so nothwendig/ daß mancher Process, in Mangelung seiner/ vor null und nichtig erkant/ und erkläret wird. Bevorab in Peinlichen Sachen/ die ohne dem von grosser Wichtigkeit sind/ und mit Bescheidenheit verrichtet werden müssen. Author. Prax. crim. Alteb pag. 39. Drum auch an einen geschickten Actuario und Gericht-Schreiber so viel gelegen / als an einen guten Richter. Carpzov. p. 3. Decis. 201. n. 15. Lange/ d. Process. c. 8. n. 10. XVI. Insonderheit aber hat er sich bey den Peinlichen Fällen dergestalt zuverhalten/ daß er alles/ was vorgehet/ wie/ weñ/ und durch wem die Peinliche Klage/ oder Rüge/ vorgebracht/ die Zeugen citiret/ vereydet / examiniret/ und was sie ausgesaget: Item/ wie und welcher gestalt der Inquisit zur Hafft gebracht/ wo er hingesetzet/ wie er bewachet/ und die Verpflegung angeordnet worden; Ferner/ was er gestanden/ oder auch geleugnet: Item wie er sich bey dem Examine erwiesen? Ob er frech oder Bescheidentlich? furchtsam oder behertzt? einfältig oder listig? desgleichen wer bey der Verhör zugegen gewesen / ja was von Anfang biß zum Ende des Processus vorgehet/ bey seinen Pflichten eigentlich und in guter Ordnung fleißig registrire/ und mit eigener Hand aufzeichne. P. H. O. Caroli V. art. 181. 182. & 188. Ibi_ Dan. Clasen, Carpzov. in Proc. Jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 48. & 49. & p. 3. Decis. 101. Brunnemann, in Proceß Civ. c. 1. n. 81. & Crim. c. 8. m. 4. n. 6. & membr. 2. n. 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/492
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/492>, abgerufen am 26.06.2024.